Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Die Baustelle der Zukunft ist vernetzt und wird mit hochdigitalisierter Hilfe gemanagt. Als erster Teil des Qualifizierungsprogramms BIM – Planen, Bauen und Betreiben stellt Modul 1 Basiswissen BIM die fachlichen Grundlagen dafür zur Verfügung. Es wird gemeinsam mit der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW) konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.1, durchgeführt und entspricht dem „BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“.
Ziele und Methoden Dieses Modul liefert einen Einblick in die BIM-Methode und die daraus resultierende Wertschöpfungskette. Die Teilnehmenden werden mit spezifischem Vokabular vertraut gemacht und erhalten einen Überblick über einschlägige Richtlinien und Standards im internationalen und nationalen Vergleich. Sie erfahren, welche Herausforderungen mit der BIM-Einführung hinsichtlich Chronologie, Methoden und EDV-Technik verbundenen sind. Es werden grundsätzliche Unterschiede zur konventionellen Arbeitsweise erläutert und die Verbesserung für Koordination sowie Kommunikation im Planungs-, Bau- und Nutzungsalltag dargestellt. Das BIM-erfahrene Referententeam beleuchtet die Themen in Bezug auf Menschen, Prozesse, Rahmenbedingungen, Technologien und Daten. Die Lehre wird im „Blended Learning“ mit Präsenzveranstaltungen und Onlineanteilen über ein Lern-Management-System (LMS) durchgeführt.
Umfang 16 Unterrichtsstunden (UStd)
Zielgruppe Dieses Modul richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Architektur, Innen- oder Landschaftsarchitektur, der Stadtplanung, des Bauingenieurwesens, der TGA oder verwandte Disziplinen, Fach- und Führungskräfte der Baubranche und die interessierte Bauherrschaft, die neu in das Thema einsteigen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten.
Inhalte des Moduls 1: Basiswissen BIM Einführung – Mehrwerte – Anwendungsformen – Richtlinien Objektorientierter Modellaufbau / Überblick BIM-Werkzeuge Grundlegende Konzepte der BIM-Implementierung Rechtliche Grundlagen BIM-Ziele und Anwendungsfälle / Modellbasierte Qualitätssicherung, Koordinierung Bestandserfassung und Übergabe Neueste Entwicklungen zu BIM / BIM-Kolloquium – Interdisziplinäres Planen als Herausforderung und Chance
Voraussetzungen für die Vertiefungen und die Abschlussurkunde Die erfolgreiche, 100%ige Teilnahme am Modul 1 „Basiswissen BIM“ bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für alle Vertiefungen mit den Modulen 2 Informationserstellung, 3 Informationskoordination und 4 Informationsmanagement. Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Zum Abschluss des Moduls 4 erfolgt der Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde.
Anerkennung Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Die nach BIM-Standard deutscher Architekten- und Ingenieurkammern vereinheitlichte Abschlussurkunde des gesamten BIM-Qualifizierungsprogramms (Basiskurs und erfolgreicher Abschluss des Vertiefungslehrgangs Module 2 bis 4) soll vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundes als Qualifikationsnachweis anerkannt werden.
Abschluss Teilnahmebescheinigung
Fachliche Leitung Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend, Eberhard Beck, Dipl.-Ing. Nikolas Früh
Referenten Eberhard Beck, Freier Architekt, RA Ulrich Eix, Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend, Dipl.-Ing. Nikolas Früh, Dipl.-Ing. Hinrich Münzner MBA
Termine und Ablaufplan 2 Unterrichtsstunden (UStd) finden live als Online-Interaktion statt, 8 UStd online in Seminarform:
Etwa 6 UStd sind zusätzlich erforderlich für das Selbststudium im Lern-Management-System (LMS).
Kooperation INGBW Mitglieder der Ingenieurkammer Baden-Württemberg erhalten den Preis für Kammermitglieder. Bitte geben Sie dazu bei der Anmeldung Ihre Mitgliedsnummer an. 7 Fortbildungspunkte INGBW
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 13.06.2022. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen
zur Übersichtsseite Qualifizierungsprogramm BIM zum weiteren Modul 1 ab 28. November 2022
ESF-Förderung ist möglich.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Tel: 0711 / 248386-310
heike.fuss@ifbau.de