Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Teilnehmende an Planungswettbewerben sind bereit, erheblichen Aufwand für ihre Wettbewerbsbeiträge zu leisten. Sie brauchen Vertrauen in verbindliche Verfahren und kompetente Preisrichterinnen und Preisrichter, die sicherstellen, dass Entwürfe gerecht beurteilt und Planungsaufträge rechtskonform vergeben werden. Dies schafft den Rahmen für kreatives Engagement und Leistungsbereitschaft aller Beteiligten.
Preisrichter:innen genau wie Wettbewerbsbetreuer:innen begleiten Verfahren nicht nur, um sach- und fachgerechte Bewertungen zu erlangen, sondern auch um geeignete Verfahren zur Lösungsfindung zu entwickeln und rechtskonforme Vergaben zu gewährleisten. Bauherrinnen und Bauherren sind zunehmend weniger in der Lage, eine Planungsaufgabe umfassend und fachgerecht zu formulieren. Qualifizierte Preisrichterinnen und Preisrichter dagegen können durch ihre fachliche Kompetenz bereits die Formulierung der Aufgabe optimieren, die Chancen und Grenzen unterschiedlicher Szenarien sowie der Ausgangssituation klar ermessen.
Die Tätigkeit als Preisrichterin oder Preisrichter erfordert folglich von Architektinnen und Architekten weit mehr als ihre Kernkompetenz Schaffen von Architektur. Voraussetzung für die Akzeptanz von Bewertungen und Entscheidungen in Planungswettbewerben ist schließlich eine argumentative und partnerschaftliche Erörterung während des gesamten Prozesses. Dies gibt dem Verfahren die notwendige Tiefe und unterstützt zugleich die Vermittlung der gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse in die breite Öffentlichkeit.
Das Seminar richtet sich an diejenigen, die ihre Erfahrungen auf diesem Gebiet austauschen und erweitern möchten. Bei der Architektenkammer wird eine Fachliste „Preisrichter” geführt, die Ausloberinnen und Auslobern auf Anfrage zur Verfügung gestellt wird. Voraussetzung zur Aufnahme sind unter anderem gute Kenntnisse auf dem Gebiet Vergabe und Wettbewerb, wie sie dieses Seminar vermittelt.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 06.09.2022. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Ein hochkarätig besetztes Fachseminar widmet sich dem Thema "Zukunftsraum Schule" mit Impulsvorträgen und interaktiven Workshops.
Tel: 0711 2196-2310
silke.renninger-metz@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de