Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Beim jährlichen Netzwerktreffen „Architektur macht Schule“ stehen in diesem Jahr das altersspezifische Wahrnehmen und Lernen von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund – als Leitlinie für inhaltlich und methodisch passgenaue Vermittlungsformate.
Neben einem Impulsvortrag stellen vier Architekturvermittlerinnen und -vermittler praktische baukulturelle Projektformate vor.
Impulsvortrag mit anschließender Fragerunde: Wahrnehmen und Lernen. Die Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen als Leitlinie für altersangepasste baukulturelle Bildungsformate Dr. Petra A. Arndt, Geschäftsführende Leitung ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm
Vorstellung praktischer baukultureller Bildungsformate: Frühkindliche Bildung: Dr. Jens Heißler, Architekt Grundschule: Silvia Gebel, Leitung Bildung und Vermittlung StadtPalais Stuttgart und Barbara Thiel-Fettes, StadtbauAkademie Sekundarstufe I: Till Läpple, Freier Architekt Sekundarstufe II: Markus Hallstein, Fachberater Bildende Kunst, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung ZSL
Der abschließende Talk mit den Referent:innen aus der Praxis sowie AKBW-Landesvorstand Ulrich Schwille gibt Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch. Moderation: Gabriele Renz, Pressesprecherin der AKBW
Neben der Online-Teilnahme besteht die Möglichkeit zur Präsenzteilnahme im Haus der Architektinnen und Architekten in Stuttgart.
Aus organistaorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 30. September 2022.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de