Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Expertinnen und Experten im Bereich der HOAI sind begehrt. Meinungsverschiedenheiten zu den verschiedenen Honorarberechnungsgrundlagen können regelmäßig nur über ein Sachverständigenvotum geklärt werden. Gleichzeitig stehen für dieses komplexe Sachgebiet im Grenzbereich zwischen Rechts- und Sachfragen nur verhältnismäßig wenige Honorarsachverständige zur Verfügung.
Die Online-Seminarreihe des IFBau vermittelt umfassende Spezialkenntnisse zum Sachverständigenrecht, zu rechtlichen Grundlagen, zur Anwendung der verschiedenen Fassungen der HOAI, zur Praxis der Gutachtenerstattung und zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Online-Seminarreihe sind neben einer mehrjährigen Berufserfahrung vor allem Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit der HOAI.
Anwendung der HOAI I und II Die verschiedenen Fassungen der HOAI / Objekte, mehrere Objekte / Anrechenbare Kosten / Kostenberechnungsmodell, Kostenvereinbarungsmodell / Honorarzonen bei Gebäuden / Honorar für Ingenieurleistungen / Beratungsleistungen
Sachverständigenrecht / Rechtliche Grundlagen I Qualifikationen, Aufgaben und Pflichten von Sachverständigen / Privat-, Gerichtsgutachten / Vergütung von Sachverständigen / Ermächtigungsgrundlage und HOAI / Architektenvertrag und Honorarvereinbarung, Zahlungen / Werkvertrag und Leistungsumfang, Änderungsleistungen Anwendung der HOAI III /Praxis der Gutachtenerstattung I Honorar für Planungsänderungen / Bauen im Bestand, Begriffe / Aufstellung einer Honorarrechnung / Hilfsmittel, Literatur, Recherche / Praxisbeispiele
Praxis der Gutachtenerstattung II / Anwendung der HOAI IV Das Honorargutachten / Ablauf bei der Gutachtenerstattung / Inhalt und Aufbau von Honorargutachten / Freianlagen / Außenanlagen / Informelle Planungen / Leistungen außerhalb der HOAI Rechtliche Grundlagen II / Das gerichtliche Verfahren / IT-Recht / Öffentliche Bestellung und Vereidigung Leistungspflichten, Gesamtschuld und Mitverschulden / Abgrenzung: Rechtsfragen / Sachfragen / Streitige Verfahren, Beweisverfahren, Sachverständigenbeweis / Haftung von Sachverständigen / Wichtige Gerichtsentscheidungen / Datenschutzrechtliche Anforderungen / IT-Sicherheit / Elektronische Gutachtenerstattung / Bestellungsvoraussetzungen, Verfahren
Lehrgangsleitung Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, ö.b.u.v. Sachverständiger, Würzburg
Referenten RA Dr. Ralf Averhaus, VorsRLG Richter Martin Ihle, RA Dr. Thomas Lapp, RA Karsten Meurer, RA Alfred Morlock, Dipl.-Ing. (FH) Dieter Pfrommer, RA Volker Schlehe, Dipl.-Ing. (FH) Werner Seifert, Dipl.-Ing. Walter Ziser
Termine 27./28. Januar 2023, 10./11. Februar 2023, 3./4. & 24./25 .März 2023, 21./22. April 2023, jeweils 09.30-17.00 Uhr
Leistungen Seminarskripte, benutzerbezogenes Internetportal, Betreuung und technischer Support durch Online-Moderation
Frühbuchungsbonus 10 % auf die Teilnahmegebühr bis 27. November 2022
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 20. Januar 2023. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen.
ESF-Plus Fachkursförderung Für diesen Lehrgang erhält das Institut Fortbildung Bau Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds Plus. Teilnehmende können eine Preisermäßigung bis zu einer Höhe von 50% erhalten, sofern bestimmte, personenbezogene Voraussetzungen erfüllt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter ESF-Fachkursförderung.
ESF-Förderung ist möglich.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Der bundesweit größte Architekturkongress geht in die vierte Runde und stellt 2023 das Thema Transformation in den Mittelpunkt. Wir laden Sie herzlich ein zu dieser zentralen Veranstaltung unseres Berufsstandes – Anmeldeschluss ist der 07.04.2023.
Tel: 0711 2196-2310
heike.fuss@ifbau.de