Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Der moderne Holzbau erfreut sich wachsender Beliebtheit, auch bei großen Projekten. Die Planung und die Bauausführung von Gebäuden in Holzbauweise ist anspruchsvoll und baut auf speziellen Fachkenntnissen auf. Die Verwendung von vorgefertigten Bauteilen auf Basis eines möglichst durchgängigen und störungsfreien Planungsablaufs folgt einigen grundlegenden Planungs- und Produktionsprinzipien. Das Bauen wird zur Montage, die Logistik der Baustelle zu einem wichtigen Bestandteil der Planung.
In diesem Online-Seminar werden die wichtigsten Themen des modernen mehrgeschossigen Holzbaus angesprochen mit dem Ziel, einen Überblick über eine optimierte Holzbauplanung an der Schnittstelle zwischen Architekt:innen, Tragwerksplaner:innen und Holzbauunternehmen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Erläuterung einer holzbaugerechten Prozesskette von der Planung zur Fertigung und dem Fügen auf der Baustelle. Die Eigenschaften werden anhand gebauter Beispiele nachvollziehbar aufgezeigt. Der Blick in die Praxis zeigt anhand von Baustellenberichten auf, wie häufige Fehler vermieden werden können.
Inhalte der Veranstaltung sind: - Einblick in den modernen Holzbau - Überblick über die gängigen Bausysteme - Prozesskette Planung – Bauen - Grundanforderungen im Holzbau - Lernen aus der Praxis
Die Veranstaltung richtet sich an öffentliche und private Bauherr:innen, Architekt:innen und Planer:innen.
Dank der Kooperation mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz können wir dieses Seminar für Sie zu vergünstigten Konditionen anbieten.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 09.02.2021. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. Start des nächsten BIM-Lehrgangs am 13.06.2023
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2311
monika.irmler-hecht@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de