Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Für eine schnellere Anmeldung den Mitglieder Login im Mitgliederbereich nutzen!
Um nachhaltige und fundierte Entscheidungen für die sinnvolle Umsetzung von BIM-Projekten treffen zu können, lernen Sie in unserer Intensivveranstaltung die Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Prozesse von BIM-Projekten kennen und erlernen Strategien für die effektive Implementierung von BIM in Ihrer Organisation und Ihren Projekten.
Ziele und Methoden BIM-Projekte scheitern häufig schon, bevor sie beginnen. Es ist entscheidend, Anforderungen an digitale Prozesse und Bauwerksinformationsmodelle situationsgerecht zu definieren. Dazu ist ein grundlegendes Verständnis der BIM-Methode und der damit verbundenen Chancen und Risiken notwendig.
Lernen Sie, Anforderungen, Prozesse und die rechtlichen Hintergründe richtig einzuordnen und zu berücksichtigen. Entscheider:innen müssen in der Lage sein, unter anderem Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), Vergabekriterien und die digitale Infrastruktur definieren zu können, kritisch zu bewerten, zu diskutieren und gegebenenfalls anzupassen. In einer Gruppe von Entscheider:innen mit ähnlichen Herausforderungen erarbeiten Sie zusammen mit BIM-erfahrenen Fachleuten die nächsten Schritte bei der digitalen Transformation Ihrer Projekte. Das Seminar kombiniert Online- und Präsenzveranstaltungen mit Selbstlernphasen in einem „Blended Social Learning“-Ansatz, der durch ein Lern-Management-System (LMS) unterstützt wird. Dies ermöglicht Ihnen eine flexible und umfassende Lernerfahrung, die sich in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt.
Inhalte Grundwissen und Begrifflichkeiten Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) Vertragswesen, Ausschreibung und Vergabe Ziele und Anwendungsfälle Strategien der digitalen Zusammenarbeit Anforderungen an Bauwerksinformationsmodelle Nachhaltigkeit
Referierende Nikolas Früh, Bauingenieur, bim STANDARD / ffb GmbH Prof. Dr. Steffen Feirabend, HfT Stuttgart, bim STANDARD / ffb GmbH Eberhard Beck, freier Architekt, WABE-PLAN ARCHITEKTUR, bim STANDARD / ffb GmbH Mariel Gutierrez, Architektin, marielgutierrez | architektur | bim management Anja Koch, Architektin, BIM-Managerin, HENN GmbH Ulrich Eix, Rechtsanwalt, LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartGmbB Lisa Hils da Silva, systemische Beraterin und Nachhaltigkeitsmangerin, bim STANDARD / ffb GmbH
Videos im Lern-Management-System (LMS) mit Ulla Stäblein, Sirri El Jundi, Pamela Buchwald, Hinrich Münzner, Ina Karbon, Marco Iannelli, Marina Do Amaral Pimentel, Matthias Pfeiffer, Prof. Christine Kappei, Marianne Penka, Martin Wachinger, Alexander Grad, Andreas Seibold, Samir Alzeer, Mikis Waschl, Alexandra Schöller, Markus Eiberger, Beatrice Messmer, Prof. Dr. Florian Schäfer, Daria Mucciaccio, Dr. Martin Siffling, Harshitha Bevkal
Umfang 18 Unterrichtsstunden (UStd)
Termine und Ablaufplan 4 UStd finden live als Online-Seminar statt, 6 UStd in Präsenz:
Etwa 8 UStd sind zusätzlich erforderlich für das Selbststudium im Lern-Management-System (LMS).
Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider:innen im Bauprozess – an Personen, die über Anforderungen entscheiden, Prozesse festlegen und im Projektablauf regelmäßig maßgebliche Weichen stellen. Wenn Sie sich noch tiefer mit BIM und entsprechenden Softwarewerkzeugen beschäftigen möchten, empfehlen wir Ihnen unser mehrstufiges Qualifizierungsprogramm BIM - Planen, Bauen und Betreiben Zur Übersichtseite
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 07.03.2025. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen.
ESF-Pus Fachkursförderung Für dieses Modul hat das Institut Fortbildung Bau Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds Plus beantragt. Teilnehmende können eine Preisermäßigung bis zu einer Höhe von 70% erhalten, sofern bestimmte, personenbezogene Voraussetzungen erfüllt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter ESF-Fachkursförderung.
ESF-Förderung ist möglich.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Seien Sie dabei, wenn ARCHIKON 2025 neue Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorstellt und diskutiert!