Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Auf der Grundlage unserer langjährigen Erfahrungen bietet das IFBau ein breites Spektrum an Konferenzen, Tagungen und Diskussionsveranstaltungen in verschiedenen Themenbereichen an.
Die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen veranstalten am 9. Mai in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart ein zweiteiliges Symposium – ein am konkreten Beispiel aufgehängter, fachlicher Diskurs über die Stadt der Zukunft.
Beim halbtägigen Fachsymposium zum Nachhaltigen Bauen in BW werden Ansätze und Erfahrungen ausgetauscht und mit den Beteiligten und Verantwortlichen diskutiert.
Die jungen Architekten | Stadtplaner der AKBW laden am 17. Mai zum Sommerfest ein. Neben dem gemeinsamen Austausch und der Möglichkeit zur Vernetzung gibt es einen Impulsbeitrag zum Thema "Zukunft des Bauens".
In vier Veranstaltungen informiert die Initiative Bauwerkintegrierte Photovoltaik, wie architektonisch und baukukturell anspuchsvoll Energie regenerativ am und auf dem Gebäude erzeugt werden kann. Dazu stellt sie den digitalen Leitfaden unter www.bipv-bw.de vor. Die vierte Veranstaltung findet am 20. Juli in Karlsruhe statt.
Der Bausachverständigentag am 12. Juli ist die zentrale Jahresveranstaltung für Sachverständige für Schäden an Gebäuden und findet in Kooperation mit dem BVS-Landesverband BW und der BVS Akademie statt.
Die Architektenkammer zieht positive Bilanz nach einem Jahr „Auf Holz bauen“: mehr als 4.000 Teilnehmende auf fast 30 Fortbildungsveranstaltungen – Tendenz steigend.
Vier informative Filmbeiträge zu aktuellen Themen und Novellen – das ist update21 online. Das „Wissens-Update“ steht Ihnen auch in diesem Jahr als digitales Angebot zur Verfügung.
Architekturgespräche 2021 Teil 1 mit den Planern Pfeiffer und Rottmann
Sie möchten die gebaute Umwelt als einer der großen Einflussfaktoren unserer Zeit in ihre Bildungsarbeit aufnehmen? Das Netzwerktreffen vermittelt Grundlagen für den Unterricht und für Architektur-Vermittlungsprojekte.
Wieviel Interdisziplinarität oder Partizipation verträgt bzw. braucht der sinnvolle und gewinnbringende Wettbewerb? Der Preisgerichtstag, in diesem Jahr als Online-Format, stellt diese Fragen in den Fokus.
Unter diesem Motto diskutieren Impulsgeber:innen und Teilnehmer:innen, wie wir künftig leben, arbeiten und bauen. Eine Online-Veranstaltung der jungen Architekten | Stadtplaner der AKBW.
Welche Vorteile haben Auslober, wenn sie Büros für Innenarchitektur explizit in von ihnen ausgeschriebenen Wettbewerben berücksichtigen?
Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN fand am 25.02.2021 die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale Tagesveranstaltung statt.Download der Vorträge
Gemeinsam mit dem Städtetag ging die Architektenkammer der Frage nach, wie kommunale Bodenpolitik zu gelingender Wohnbauentwicklung beitragen kann. Hier finden Sie die Vorträge zum Download.
Die Online-Auftaktveranstaltung dokumentierte den notwendigen Schulterschluss für die gemeinsame, erfolgreiche Planung von Holzbauten durch Architekten und Ingenieure. Hier finden Sie die Vorträge zum Download.
Hier finden Sie die Vorträge des Erfahrungsaustauschs zum Download.
Der Erfahrungsaustausch Employer Branding stellte konkrete Ideen zur Steigerung der Attraktivität Ihrer „Arbeitgebermarke“ vor. Hier finden Sie die Vorträge zum Download.
Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Veranstaltungen mit ESF-Fachkursförderung.
Tel: 0711 / 248386-335
manuela.hering@ifbau.de