Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.
Jungen Menschen den Wert und die Wirkung von Baukultur zu vermitteln, in ihnen ein Gespür für die Relevanz von Architektur und Stadtplanung zu wecken – das ist das Ziel der Initiative „Architektur macht Schule“ der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Das diesjährige Netzwerktreffen am 12.10.2021 thematisiert Fragen zu Demokratie und Beteiligung:
- Ist ein Oval oder ein Rund automatisch eine demokratische Form? - Wie sind Räume beschaffen, die demokratische Werte wie Freiheit, Gleichheit, Vielfalt fördern? - Welche Chancen bietet das demokratische Aushandeln von Räumen durch Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer? - Wie lässt sich Partizipation gewinnbringend für alle umsetzen?
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aus den Fachbereichen Bildende Kunst, Gemeinschaftskunde, Politik und Ethik, an Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner – sowie an alle, die die gebaute Umwelt als einer der großen Einflussfaktoren unserer Zeit in ihre Vermittlungsarbeit aufnehmen möchten. Die Themen und Akteure des Tages:
Impuls: Demokratie und Raum(erleben)Dr. Elisabeth Hartung, kunst-buero, MünchenWorkshop: Eroberung des Raumes – Spielend Demokratie bauenUlrich Schwille, Landesvorstand der AKBW, Begleitung Architektur macht SchuleClaudia Knodel, AKBW, Projektleiterin Architektur macht SchuleGesprächsbegleitung: Gabriele Renz, Pressesprecherin der AKBWVideo-Statements: Bauen und DemokratieStimmen von JugendlichenErfahrungsbericht I: Wie Beteiligung von Kindern und Jugendlichen funktioniertPäivi KataikkoGrigoleit, Vorstandsvorsitzende JAS – Jugend Architektur Stadt e.V., EssenErfahrungsbericht II: Planänderung durch Mitsprache, Beispiel Schulbau in GottmadingenWolfgang Himmel, Expeditionsbegleiter, Translake, KonstanzTalk: Demokratie bauen – Gebaute DemokratieDr. Elisabeth Hartung, kunst-buero, MünchenWolfgang Himmel, Expeditionsbegleiter, Translake, KonstanzPäivi KataikkoGrigoleit, Vorstandsvorsitzende JAS – Jugend Architektur Stadt e.V., EssenUlrich Schwille, Landesvorstand der AKBWModeration: Gabriele Renz, Pressesprecherin der AKBW
Um an ihren Schulen Architektur zu unterrichten, besuchen baden-württembergische Lehrkräfte Fortbildungen im ganzen Land. Angeleitet von einem Duo aus Architekt/in und pädagogischer Fachkraft, erkunden die Teilnehmenden vor Ort Bauwerke und erproben didaktische Methoden für die Vermittlungsarbeit.
Tel: 0711 / 248386-335
manuela.hering@ifbau.de