Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Das weiterentwickelte Planungswerkzeug N!BBW unterstützt mit seinen zehn Kriterien alle am Bau Beteiligten. Es orientiert sich nunmehr verstärkt am Planungsprozess, sodass auch aktuelle Entwicklungen wie die CO2-Bepreisung Einfluss auf die Lebenszyklusbetrachtungen haben. Dieses Fachsymposium bietet eine Plattform zum Wissensaustausch, Vernetzung und zur Diskussion!Programmflyer Online-Symposium am 28.04.2022
Klimaschutzgesetz und Nachhaltigkeitsziele des Landes Baden-Württemberg Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Markus Müller, Präsident Architektenkammer Baden-Württemberg Volker Auch-Schwelk, Strategiegruppe Klima-Energie-Nachhaltigkeit der AKBWDefinition Klimapositive Gebäude Kathrin Quante, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.Potential der Photovoltaik an und auf Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark, HTWG KonstanzBest-Practice Projekte: Nachhaltiges Bauen mit PV-Integration Westspitze – Büro- und Gewerbeneubau in Tübingen Erweiterung Pestalozzischule Freiburg-Haslach Klimapositiver Plus-Energie-Fachtrakt, Schubart-Gymnasium in Aalen
In vier Veranstaltungen informiert die Initiative Bauwerkintegrierte Photovoltaik, wie architektonisch und baukukturell anspuchsvoll Energie regenerativ am und auf dem Gebäude erzeugt werden kann. Dazu stellt sie den digitalen Leitfaden unter www.bipv-bw.de vor. Die vierte Veranstaltung findet am 20. Juli in Karlsruhe statt.
Tel: 0711 / 248386-335
manuela.hering@ifbau.de