Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Das Klimaschutzgesetz der Landesregierung hat das Ziel, Baden-Württemberg klimaneutral zu machen. Verschärft durch die Energiekrise stehen Kommunen und Bestandshalter noch stärker als zuvor vor der Notwendigkeit den Gebäudebestand entsprechend zu sanieren. Die Methoden des nachhaltigen Bauens geben bei der Bewertung des Beitrages zum Klimaschutz Orientierung und unterstützen das Planungsteam. Der ganzheitlichen Bilanzierung der Umweltwirkungen kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. In Fachbeiträgen und anhand von Beispielen zeigt das Fachsymposium Wege und Lösungsansätze auf.Programmflyer Online-Symposium am 30.11.2022
Veranstaltungsdaten:
Termin: Mittwoch, 30. November 2022 | 14:00 - 17:30 UhrVeranstaltungsort: OnlineFormat: Online-Live Veranstaltung
Zielsetzungen des Landes Baden-Württemberg bei der Gebäudesanierung Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Wolfgang Sanwald, Landesvorstand der Architektenkammer Baden-Württemberg Volker Auch-Schwelk, Strategiegruppe Klima-Energie-Nachhaltigkeit der AKBW
Lebenszyklusorientierte Optimierung von Bauteilen und Bauwerken mithilfe der Ökobilanzierung Dr. Viola John, FG Energieeffizientes Bauen, HTWG KonstanzVerantwortung übernehmen – Sanierung statt Abriss und Neubau! Simon Marx, EGS-plan, Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik, Stuttgart
Best-Practice Projekte: Nachhaltig Sanieren im kommunalen Hochbau Sanierungskonzepte mit Holzrahmenmodulen im Schulbau Kinder- und Jugendhaus 11 – klimaneutrale Sanierung in Stuttgart Sanierung Landratsamt Göppingen
Anmeldung zur Onlineteilnahme am 30.11. von 14:00 - 17:30 Uhr
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Tel: 0711 2196-2335
manuela.hering@ifbau.de