Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Mit Einführung der neuen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Baden-Württemberg (VwV TB) Ende 2022 wurde die Holzbau-Richtlinie Baden-Württemberg (HolzbauRL-BW) mit einer großen Anlage bekannt gemacht.In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Inhalte der HolzBauRL BW vorgestellt und Spielräume aufgezeigt. Anhand von bereits gebauten Holzbauprojekten werden die Handlungsmöglichkeiten diskutiert, die sich mit der HolzBauRL BW als Planungsgrundlage ergeben.
Im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg wird die Fortbildungsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der AKBW und dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und mit Unterstützung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen und des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen als oberste Baurechtsbehörde durchgeführt.
Programmflyer zur Veranstaltung
Termin: 14.02.2023 | 14:00 - 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Zoom
Registrierung zur Online-Veranstaltung in Zoom: Die neue HolzBauRL BW
Vorträge und Praxisbeispiele:
Vorstellung HolzBau RL BW Bernd Gammerl, Regierungsbaumeister Referat 22 Bauordnungsrecht im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Praxisbeispiel Holzbaustein im Stadtoval* in Aalen Joachim Gaißer, Bauordnungsamt der Stadt Aalen zu Genehmigungsprozess und Umsetzung * Kayser Architekten in Zusammenarbeit mit Manuel Du
HolzBau RL BW aus Sicht der Feuerwehr Thomas Egelhaaf, Landesbranddirektor Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
Bürogebäude HORTUS in Allschwil Tobias Huber, ZPF Ingenieure AG, Basel, Schweiz, Vorstellung des innovativen und ambitionierten Projekts von Herzog & de Meuron, Basel
anschließend: Gespräch „Wie wäre HORTUS in Baden-Württemberg umsetzbar“
Moderation der Veranstaltung: Carmen Mundorff, AKBW
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildung mit 2,5 Stunden anerkannt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen.
Tel: 0711 2196-2335
manuela.hering@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de