Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Für das Ziel eines klimaneutralen Gebäudesektors ist ein erheblicher Ausbau erneuerbarer Energien unabdingbar. Dabei ist die solare Stromerzeugung eines der zentralen Handlungsfelder. Voraussetzung für die erforderliche weitere Verbreitung von Photovoltaikanlagen ist eine Steigerung der Akzeptanz und der Abbau technischer wie bürokratischer Hürden.
Die vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte BIPV-Initiative will untersuchen, wie die Nachfrage nach gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen mit architektonischen Mitteln nachhaltig begünstigt und gesteigert werden kann. Mit diesem Projekt der Architektenkammer Baden-Württemberg und den drei Partnern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE), Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (HTWG) und Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) sollen Defizite und Hemmnisse identifiziert, Lösungs- und Optimierungsvorschläge ermittelt und so ein beschleunigter Ausbau der Solarstromerzeugung am Gebäude über integrierte Dach- und Fassadenbauteile unterstützt werden. Als Zwischenergebnis wurde Anfang Juni ein digitaler Leitfaden im Internet freigeschaltet: www.bipv-bw.de Informationen zum Leitfaden gab es bei einer Roadshow mit vier Nachmittagsveranstaltungen inklusive Begleitausstellung: Programmflyer BIPV-Roadshow
Einen kleinen Rückblick einschließlich der Vortragsdokumentation der regionalen Best-Practice-Berichte finden Sie hier
Klimaschutz und Photovoltaik (Fraunhofer ISE) Herausforderungen und Potenziale
Solare Architektur (HTWG) Gestaltungsmöglichkeiten für PV an Gebäuden
Planung mit BIPV (AKBW) Rechtliche Rahmenbedingungen
BIPV-Leitfaden Baden-Württemberg (AKBW) Inhalt, Aufbau, Zugänglichkeit
Technologien, Erträge und Ökologie (Fraunhofer ISE) Modulaufbau und –herstellung, Ertragsabschätzung, Energy Payback Time
Elektrotechnik, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit (ZSW) Systemkomponenten, Bedarf, Stromerzeugungskosten
Stuttgart (1. Juni 2022): Freie Waldorfschule, Behnisch Architekten, Stuttgart Konstanz (28. Juni 2022): Podiumsdiskussion mit Akteuren der Konstanzer Solaroffensive Freiburg (7. Juli 2022): Rathaus im Stühlinger, Stadt Freiburg, Sachgebietsleitung Hochbau Karlsruhe (20. Juli 2022): Westspitze Tübingen, a+r Architekten, Stuttgart
Die IFBau Online-Veranstaltungen ergänzen die Unterrichtsform der Präsenzveranstaltung von kompakten After-Work-Seminaren bis hin zu intensiven Ganztages-Workshops.
Tel: 0711 / 2196-147
sophie.luz@akbw.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de