Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Auf 85 Hektar entsteht in Stuttgarts Mitte ein neues Stück Stadt in der Dimension eines Stadtteils: Stuttgart Rosenstein. Für die Landeshauptstadt tut sich eine historische Chance auf, ein Areal mit drei lebendigen, zukunftsfähigen, produktiven Quartieren zu gestalten. Die Architektenkammer Baden-Württemberg sieht das Projekt in seiner Größenordnung, aber auch im Anspruch, Antworten auf bauliche und stadtplanerische Herausforderungen der Zeit (klimatologisch, sozial, demografisch) zu finden, auf Augenhöhe mit international beachteten Entwicklungsprojekten wie Hamburg Grasbrook oder dem Schumacher Quartier in Berlin-Tegel. 2019 fand der offene städtebauliche Wettbewerb statt, derzeit wird der Rahmenplan erarbeitet.
In dieser Phase veranstalten die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen der AKBW in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart und dem StadtPalais – Museum für Stuttgart ein zweiteiliges Symposium Stuttgart Rosenstein – ein am konkreten Beispiel aufgehängter, fachlicher Diskurs über die Stadt der Zukunft.
Termin: 09. Mai 2022 | 14:00 - 18:30 Uhr Veranstaltungsort: Stuttgart, StadtPalais – Museum für Stuttgart Format: Hybride Veranstaltung mit Livestream
14.00 Uhr | Begrüßung Dr. Torben Giese, Direktor StadtPalais – Museum für Stuttgart Peter Pätzold, Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg Vorstellung Rahmenplan Stuttgart Rosenstein Cem Arat, asp Architekten, Stuttgart I Berlin 14.30 Uhr | Panel I: urban, nutzungsgemischt und autoarm
Ideen für die produktive Stadt – Stadterneuerung in Brüssel Kristiaan Borret, Stadtbaumeister BrüsselQuartiere für alle(s) – Hamburg Wilhelmsburg und Backnang West Marius Gantert, Teleinternet Cafe Architektur und Urbanismus, Berlinanschl. Diskussionsrunde Kristiaan Borret, Marius Gantert, Dr. Britta Hüttenhain, Uni Stuttgart und Andreas Hofer IBA‘27 im Gespräch mit der Moderation16.30 Uhr | Panel II: dicht, sozial und qualitätvoll
Neues Wohnen – Schumacher Quartier Berlin Tegel Prof. Dr. Philipp Bouteiller, Artprojekt Entwicklungen, Berlin Stadtentwicklung neu denken – Hamburg Grasbrook Dr. Andreas Kleinau, HafenCity Hamburganschl. Diskussionsrunde Prof. Dr. Philipp Bouteiller, Dr. Andreas Kleinau, Martin Gebler, Neues Heim - Die Baugenossenschaft Stuttgart und Prof. Susanne Dürr, Hochschule Karlsruhe im Gespräch mit der Moderation18.00 Uhr | Resümee und Ausblick Markus Müller, Thomas Herrmann und Suse Kletzin im Gespräch mit der ModerationModeration: Dr. Christine Grüger, suedlicht, Freiburg
Das Symposium kann wahlweise online oder in Präsenz mitverfolgt werden, die Präsenzteilnahme im Stadtpalais ist nur für einen beschränkten Kreis an Personen möglich.Anmeldung für Präsenzteilnahme: kb-stuttgart spamgeschützt @ spamgeschützt akbw.de (E-Mail bis 4. Mai)Anmeldung für Livestream: www.symposium.rosenstein.vi-meet.de Bitte nutzen Sie bei der Online-Registrierung den Event-Zugangscode: symposium2022.
Die Veranstaltung wird durch die Architektenkammer Baden-Württemberg als Fortbildung mit 2,5 Stunden anerkannt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Termin für das zweite Fachsymposium Rosenstein ist der 26.09.2022.
Stuttgart Rosenstein mit all seinen Facetten entdecken – das geht im neuen Ausstellungsraum in der Eichstraße 9 in Stuttgart. Anläßlich des Symposiums findet am 09. Mai um 12:00 Uhr eine Ausstellungsführung für Gäste des Symposiums statt. Die Ausstellung zeigt alles Wissenswerte über das derzeit größte Stadtentwicklungsprojekt der Landeshauptstadt Stuttgart. Höhepunkt und zentrales Element der Ausstellung ist das riesige interaktive Stadtmodell. https://rosenstein-stuttgart.de/die-austellung
Tel: 0711 / 2196-123
simone.gross@akbw.de
Tel: 0711 / 248386-335
manuela.hering@ifbau.de