Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Detailansicht

                • Service
                •  
                • Architektenprofile
                •  
                Zurück zur Ergebnisliste
                Logo Kreuz + Kreuz
                (Foto: m.kreuz)

                 

                Kreuz + Kreuz

                www.kreuzundkreuz.de

                Bürophilosophie

                Arbeitsgebiete des Büros

                Unser Büro ist seit 25 Jahren spezialisiert auf:

                • Kirchenrenovation moderner und historischer Kirchen
                • Lichtplanung und Leuchtenentwurf für Kirchen
                • Beleuchtung von Gemeindezentren und Tagungsstätten,
                • Leuchtenentwicklung von speziell für Sakralräume geeigneten Kirchenleuchten und energieeffizienten Sonderleuchten
                • energieeffiziente Umrüstung und Aufrüstung von Kirchenbeleuchtungen nach der seit 1. September 2009 gültigen Ökodesign-Richtlinie 244/2009  sowie EU-1194/2012                       
                • Sanierung historischer Kirchendächer.


                Bürophilosophie

                Lichtplanung heißt für unser Büro, das richtige Licht am richtigen Ort zur richtigen Zeit in der richtigen Menge im Kirchenraum zu schaffen.

                • Wir entwerfen und entwickeln individuelle, multifunktionale Leuchten für jeden Kirchenraum, wenn es auf dem Markt keine geeigneten Standardleuchten gibt.
                • Wir planen herstellerunabhängig und lassen die von uns entworfenen Kirchenleuchten von verschiedenen, erfahrenen Leuchtenherstellern realisieren.
                • Wir gehen mit elektrischer Energie effizient um und entwickeln für jede Kirche eine wirtschaftliche und energieeffiziente Beleuchtung mit möglichst niedrigen Betriebskosten.
                • Wir rüsten ihre Kirche um auf energieeffiziente Lampen, die nicht vom aktuellen Glühlampenverbot betroffen sind.
                • Wir setzen intelligente Lichtsteuersysteme ein, um jeden Gottesdienst und jede Veranstaltung angemessen situations- und bedarfsgerecht zu beleuchten.
                • Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Lichtszenen für alle Gottesdienste und kirchenmusikalischen Veranstaltungen, die dann von einem übersichtlichen Panel einfach abgerufen werden können.
                • Wir berechnen und visualisieren unsere Entwürfe mit dem Lichtplanungsprogramm DIALux. Sie gewinnen dadurch bereits vorab einen Eindruck von der Lichtwirkung der geplanten Leuchten im Kirchenraum.
                • Wir finden Lichtlösungen auch für schwierige Bereiche im Kirchenraum, beispielsweise für historische Hochaltäre, Kanzeln mit Kanzeldeckel, Tauforte, historische Chorgestühle, Seitenaltäre, Heiligenfiguren, Orgelemporen.
                • Wir planen in jeder Kirche situations- und bedarfsgerechte Konzertbeleuchtungen, jeweils an den Orten, wo Chöre und Orchester sich aufstellen, beispielsweise im Chorraum, auf den Stufen des Chorraumes zwischen Altar und erster Bankreihe, in der Vierung oder auf der Empore.
                • Wir beraten Sie bei der Steigerung des Tageslichteintrags in Ihrer Kirche und erarbeiten Lösungen zur Nutzung des kostenlos zur Verfügung stehenden Tageslichts.


                Wir arbeiten zusammen mit:

                • Ingenieurbüros für Elektroplanung, die Erfahrungen mit historischen und modernen Kirchenhaben,  eine wirtschaftliche Elektroplanung erstellen und eine substanzschonende Leitungsführung planen
                • Ingenieurbüros für Schallschutz, Bauakustik, Raumakustik und Elektroakustik, die raumakustische Messungen durchführen und Kirchengemeinden bei allen Fragen zur Raumakustik und Elektroakustik kompetent beraten können
                • Ingenieurbüros für Tragwerksplanung, die über Erfahrungen in der Sanierung und Ertüchtigung historischer Bauwerke und Konstruktionen verfügen
                • Restauratoren, die Erfahrungen in der Restaurierung historischer Raumschalen und Ausstattungsstücke haben
                • Restauratoren, die spezialisiert sind auf die Aufarbeitung historischer Kronleuchter und Leuchten
                • Glasmanufakturen, die Leuchtengläser nach historischem Vorbild wieder herstellen können
                • Restauratoren im Zimmererhandwerk, die Erfahrung haben in der Sanierung historischer Kirchendächer

                Tätigkeitsbereiche

                Öffentliche Einrichtungen

                Sakralbauten

                Querschnittskompetenzen

                Vertiefungen und Spezialgebiete

                Lichtplanung | Farbberatung und -konzepte | Denkmalschutz und Denkmalpflege

                Dienstleistungen / Management

                Referenten- und Dozententätigkeit

                Auslandstätigkeit

                Luxemburg | Schweiz

                Referenzprojekte

                • Beutelsbach St. Anna - Innenrenovation, Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Tamm St. Petrus - Innenrenovation, Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Hemmingen St. Georg - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Bochum-Stiepel St. Marien - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Bad Schussenried Bibliothekssaal - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Zellerfeld St. Salvatoris - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Wuppertal-Langerfeld Alte Kirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Waiblingen-Neustadt Evangelische Kirche - Chorraum Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Wasserburg Christuskirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Wahlrod Evangelische Kirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Stetten St. Maria und St. Veit - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Rosswälden Benediktskirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Hülben Evangelische Kirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Berlin Kirche Am Lietzensee - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Frankfurt Bergkirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Bünde Laurentiuskirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Büchen Marienkirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Oldendorf Martinskirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Evangelische Kirche Wahlrod - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Stadtkirche Schorndorf - Außeninszenierung einer spätgotischen Kirche
                • Bonner Münster - Beleuchtung des Zugangs zu Münsterladen und Kreuzgang
                • St. Elisabeth Stuttgart - Außenbeleuchtung Kirchplatz
                • Petruskirche Berlin-Spandau - Beleuchtung einer Kirche aus den 60er Jahren
                • St. Johannis Verden - Beleuchtung eier gotischen Hallenkirche mit LEDs
                • Liebfrauenkirche Woltorf - Energieeffiziente Beleuchtung einer Kirche im Stil des Spätklassizismus
                • Stadtkirche Schorndorf - energieeffiziente Beleuchtung einer großen Stadtkirche
                • St. Lamberti Hildesheim - Beleuchtung einer spätgotischen Hallenkirche
                • Stadtkirche Wittenberg - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Beutelsbach St. Anna - Innenrenovation, Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Tamm St. Petrus - Innenrenovation, Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Hemmingen St. Georg - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Bochum-Stiepel St. Marien - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Bad Schussenried Bibliothekssaal - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Zellerfeld St. Salvatoris - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Wuppertal-Langerfeld Alte Kirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Waiblingen-Neustadt Evangelische Kirche - Chorraum Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Wasserburg Christuskirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Wahlrod Evangelische Kirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Stetten St. Maria und St. Veit - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Rosswälden Benediktskirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Hülben Evangelische Kirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Berlin Kirche Am Lietzensee - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Frankfurt Bergkirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Bünde Laurentiuskirche Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Büchen Marienkirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Oldendorf Martinskirche - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Evangelische Kirche Wahlrod - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Stadtkirche Schorndorf - Außeninszenierung einer spätgotischen Kirche
                • Bonner Münster - Beleuchtung des Zugangs zu Münsterladen und Kreuzgang
                • St. Elisabeth Stuttgart - Außenbeleuchtung Kirchplatz
                • Petruskirche Berlin-Spandau - Beleuchtung einer Kirche aus den 60er Jahren
                • St. Johannis Verden - Beleuchtung eier gotischen Hallenkirche mit LEDs
                • Liebfrauenkirche Woltorf - Energieeffiziente Beleuchtung einer Kirche im Stil des Spätklassizismus
                • Stadtkirche Schorndorf - energieeffiziente Beleuchtung einer großen Stadtkirche
                • St. Lamberti Hildesheim - Beleuchtung einer spätgotischen Hallenkirche
                • Stadtkirche Wittenberg - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                • Beutelsbach St. Anna - Innenrenovation, Lichtplanung und Leuchtenentwurf

                Bildergalerie

                Stadtkirche Wittenberg - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                 St. Lamberti Hildesheim - Beleuchtung einer spätgotischen Hallenkirche
                Stadtkirche Schorndorf - energieeffiziente Beleuchtung einer großen Stadtkirche
                Liebfrauenkirche Woltorf - Energieeffiziente Beleuchtung einer Kirche im Stil des Spätklassizismus
                St. Johannis Verden - Beleuchtung eier gotischen Hallenkirche mit LEDs
                Petruskirche Berlin-Spandau - Beleuchtung einer Kirche aus den 60er Jahren
                St. Elisabeth Stuttgart - Außenbeleuchtung Kirchplatz
                Bonner Münster - Beleuchtung des Zugangs zu Münsterladen und Kreuzgang
                Stadtkirche Schorndorf - Außeninszenierung einer spätgotischen Kirche
                Stadtkirche Wittenberg - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                 St. Lamberti Hildesheim - Beleuchtung einer spätgotischen Hallenkirche
                Stadtkirche Schorndorf - energieeffiziente Beleuchtung einer großen Stadtkirche
                Liebfrauenkirche Woltorf - Energieeffiziente Beleuchtung einer Kirche im Stil des Spätklassizismus
                St. Johannis Verden - Beleuchtung eier gotischen Hallenkirche mit LEDs
                Petruskirche Berlin-Spandau - Beleuchtung einer Kirche aus den 60er Jahren
                St. Elisabeth Stuttgart - Außenbeleuchtung Kirchplatz
                Bonner Münster - Beleuchtung des Zugangs zu Münsterladen und Kreuzgang
                Stadtkirche Schorndorf - Außeninszenierung einer spätgotischen Kirche
                Previous Next
                Stadtkirche Wittenberg - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                (Foto: m.kreuz)
                St. Lamberti Hildesheim - Beleuchtung einer spätgotischen Hallenkirche
                (Foto: m.kreuz)
                Stadtkirche Schorndorf - energieeffiziente Beleuchtung einer großen Stadtkirche
                (Foto: m.kreuz)
                Liebfrauenkirche Woltorf - Energieeffiziente Beleuchtung einer Kirche im Stil des Spätklassizismus
                (Foto: m.kreuz)
                St. Johannis Verden - Beleuchtung eier gotischen Hallenkirche mit LEDs
                (Foto: m.kreuz)
                Petruskirche Berlin-Spandau - Beleuchtung einer Kirche aus den 60er Jahren
                (Foto: m.kreuz)
                St. Elisabeth Stuttgart - Außenbeleuchtung Kirchplatz
                (Foto: m.kreuz)
                Bonner Münster - Beleuchtung des Zugangs zu Münsterladen und Kreuzgang
                (Foto: m.kreuz)
                Stadtkirche Schorndorf - Außeninszenierung einer spätgotischen Kirche
                (Foto: u.kreuz)
                Stadtkirche Wittenberg - Lichtplanung und Leuchtenentwurf
                (Foto: m.kreuz)
                St. Lamberti Hildesheim - Beleuchtung einer spätgotischen Hallenkirche
                (Foto: m.kreuz)
                Stadtkirche Schorndorf - energieeffiziente Beleuchtung einer großen Stadtkirche
                (Foto: m.kreuz)
                Liebfrauenkirche Woltorf - Energieeffiziente Beleuchtung einer Kirche im Stil des Spätklassizismus
                (Foto: m.kreuz)
                St. Johannis Verden - Beleuchtung eier gotischen Hallenkirche mit LEDs
                (Foto: m.kreuz)
                Petruskirche Berlin-Spandau - Beleuchtung einer Kirche aus den 60er Jahren
                (Foto: m.kreuz)
                St. Elisabeth Stuttgart - Außenbeleuchtung Kirchplatz
                (Foto: m.kreuz)
                Bonner Münster - Beleuchtung des Zugangs zu Münsterladen und Kreuzgang
                (Foto: m.kreuz)
                Stadtkirche Schorndorf - Außeninszenierung einer spätgotischen Kirche
                (Foto: u.kreuz)

                Die Angaben zum Büro beruhen auf Selbstauskünften und stellen keine Empfehlung der Architektenkammer dar.

                Zurück zur Ergebnisliste
                Logo Kreuz + Kreuz

                Büroanschrift

                Kreuz + Kreuz
                Freie Architekten/Lichtplaner
                Ludwigstr. 73A
                70176 Stuttgart

                Tel.: 0711/65 99 418
                Fax: 0711/65 16 57
                E-Mail: kreuz@kreuzundkreuz.de
                Web: www.kreuzundkreuz.de

                Gesellschaftsform

                Freie Architekten

                Fachrichtungen

                Architektur (A)

                Inhaber / Partner

                • Eva-Maria Kreuz (A)
                • Matthias Kreuz (A)

                Angestellte Architekten

                • 1 weiterer Mitarbeiter

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz