Henkel-Teroson Straße
69123 Heidelberg
Mehrere provisorische Notwohnungsquartiere in Heidelberg mussten durch Neubauten ersetzt werden.
In einem ersten Projekt entstand auf einem dreieckigen Grundstück am Ortsrand des Heidelberger Stadtteiles Pfaffengrund der Neubau einer Wohnanlage für Asylbewerber und Notwohnungen in zwei Bauabschnitten. Insgesamt mussten Wohnheimplätze für 210 Asylbewerber und zusätzliche 59 2-Zimmer-Wohnungen für Notunterbringungen errichtet werden. Ziel des Entwurfes war es, mit möglichst einfachen Elementen (teilbare 4-Zimmer-Wohnung) eine möglichst große architektonische Vielfalt bei gleichzeitig günstigen Baukosten erzielen zu können.
Architektonisches Konzept
Die clusterartige, modular aufgebaute Anlage beinhaltet Wohnungen auf zwei bzw. drei Geschossen. Grundelement der Anlage ist eine teilbare Wohneinheit mit 4 Zimmern (je ca. 13,5 qm), die über eine gemeinsame Wohnküche erschlossen werden. Auf den beiden Schmalseiten der Wohnküche liegt jeweils ein Bad mit Dusche, Waschbecken, WC. Durch Reihung und Stapelung dieser Grundelemente (Module) bilden sich 2- bzw. 3-geschossige Häuser, die über Laubengänge erschlossen werden. Der Zugang zu den Wohnungen erfolgt direkt durch die Wohnküche. Durch die Anordnung der Wohnungen und Laubengänge auf dem Gelände gibt es praktisch keine nicht einsehbaren Freiräume auf dem Gelände, was die soziale Kontrolle und auch Verantwortung erhöht. Dabei war auch die Vermeidung von "Angsträumen" ein wesentliches Anliegen.
Energetisches Konzept
Obwohl geringe Baukosten im Fokus standen musste die Energiekonzeption der Stadt Heidelberg beachtet werden, die eine Unterschreitung der gesetzlichen Vorgaben zum Energiebedarf um ca. 25 % vorsieht. Da der Nutzer aus Sicherheitsgründen keinen Vollwärmeschutz wollte, rhielten die Gebäude ein Massivmauerwerk aus 48 cm Porenbeton. Blowerdoortests wurden zur Qualitätssicherung eingesetzt. Die bisherigen Erfahrungen mit den Gebäuden bestätigen, dass die ambitionierten Vorgaben eingehalten werden konnten.
Planungsbeginn: 2004
Ausführung: Sommer 2005 – Sommer 2006 (1. Bauabschnitt)
Ausführung: Sommer 2006 – Sommer 2007 (2. Bauabschnitt)
Carmen Mundorff
Geschäftsführerin, Architektur und Medien
Tel: 0711 / 2196-140
Fax: 0711 / 2196-201
carmen.mundorff @ akbw.de
Jutta Ellwanger
Architektur und Medien
Tel: 0711 / 2196-142
Fax: 0711 / 2196-201
jutta.ellwanger @ akbw.de
Maren Kletzin
Architektur und Medien
Tel: 0711 / 2196-117
Fax: 0711 / 2196-201
maren.kletzin @ akbw.de