Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektentag 2021
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      27. Tag der Architektur 2022
      • Rückblick: Architektur gestaltet Zukunft
      • Archiv 2003-2021
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
      • Flächenrecyclingpreis
    • Stadtplanung
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • OSCAR 2021/22
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • Informationen zur Neuausrichtung der BEG-Neubauförderung
      • Einfamilienhaus – Ja oder Nein?
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik BaWü
      • Barrierearmes Bauen trotz Wohnraummangels
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Talk 2021
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Online-Symposium Nachhaltig Bauen mit PV: Lob für die Pflicht
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • Klimaformel 1-1-100-100
      • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
      • Phase Nachhaltigkeit
      Mitgliederumfragen
      • Mitgliederumfrage zu Photovoltaik
      • Berufspolitische Befragung 2021
      • 4. Corona-Befragung | April 2021
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
      Chancengleichheit
      • Der Gleichstellungsplan der AKBW
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Neues Europäisches Bauhaus
      • Europapolitisches Engagement der AKBW
      • Architects' Council of Europe (ACE)
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON 2023
      • Partner werden
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            Denkmalpflege im Dialog
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • Klimaschutz interruptus
              • Ein Visionär gebauter Demokratie
              • Priorität Bestandsbau und Bodenwende
              • Bundesweit erster Abschlussjahrgang mit BIM-Qualifizierung
              • Preisgerichtstag und Auslober des Jahres
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Energieeffizienz trifft auf Kulturdenkmal
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2022
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architektinnen und Architekten
                • Hygienekonzept
                • Das Haus der Architektinnen und Architekten als Tatort
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Architekturschaufenster
                • "Es wird heiß! Wir bauen cool!"
                • Einladung zum Vortrag am 31.05.2022
                • Baukultur Kraichgau
                • Rund um den Kammerbezirk 2022
                • Fortbildungsveranstaltung live und in Farbe
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
            • Mitgliedschaft
              • Eintragung: Mitglied werden
                • Änderung, Umtragung, Löschung: Mitgliedschaft ändern
                  • Berufseinstieg: AiP/SiP
                    • Antrag auf Mitgliedschaft (AiP/SiP)
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                    • Was bringt die Mitgliedschaft?
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Sachverständige

                • Service
                •  
                • Themen
                •  
                • Sachverständige
                •  

                Sachverständige beraten bei Bauleistungen, führen baubegleitende Qualitätskontrollen, Beweissicherungen und Objektabnahmen durch und erstellen Gutachten für gerichtliche und außergerichtliche Anliegen. Sie beurteilen auf Basis ihres vertieften Wissens komplexe Sachverhalte ihres Fachgebiets. Sachverständige sind in der Regel freiberuflich tätig und arbeiten für Investoren, Gerichte, Banken, Versicherungen, Bauträger, Kommunen, Architektinnen und Architekten sowie Privatpersonen.

                Der Begriff "Sachverständiger" ist nicht geschützt, d.h. jeder, der aus seiner Sicht besondere Kenntnisse und Erfahrung auf einem Fachgebiet besitzt, darf sich Sachverständiger nennen. Ein Qualitätskriterium, das bei der Suche nach einem Sachverständigen unterstützt, ist der geprüfte Nachweis einer entsprechenden Qualifikation. Die Architektenkammer führt deshalb Fachlisten, in denen Kammermitglieder – (Innen-/Landschafts-) Architektinnen und -architekten – aufgeführt sind, die sich spezialisiert und eine entsprechende Befähigung haben, beispielsweise durch langjährige Praxiserfahrung und Fortbildungen. 

                Service

                Nur Mut!

                Absolventen des IFBau-Lehrgangs „Sachverständige für Architektenhonorare“ tauschen ihre Erfahrungen aus

                mehr26.03.2020
                Service
                1

                Der Sachverständige ist der Verbündete des Richters

                Sebastian Sage, Freier Architekt und Stadtplaner, ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. Anhand eines Fragenkatalogs von Eric Zimmermann zum Sachverständigenwesen stellte er sich einem Interview.

                mehr
                Service
                1

                Stuttgarter Bausachverständigentag 2020 am 13. Februar

                Der Stuttgarter Bausachverständigentag ist die zentrale Jahresveranstaltung für Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Er findet jährlich in Kooperation mit dem BVS-Landesverband BW und der BVS Akademie statt.

                mehr13.02.2020

                Bei der Architektenkammer gelistete Sachverständige

                Service

                Brandschutz

                Sachverständige für Brandschutz erstellen Brandschutzkonzepte bei Sonderbauten oder prüfen diese im baurechtlichen Verfahren und übernehmen die Brandverhütungsvorschau. Darüber hinaus können sie Gutachten in Brandschadensfällen anfertigen.

                Liste von Sachverständigen im Bereich "Brandschutz"
                Service

                Immobilienbewertung

                Bei der Immobilienbewertung geht es um die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Hier konkurrieren vor allem Sachverständige aus dem kaufmännischen Bereich mit Architektinnen und Stadtplanern, etwa bei der Ermittlung des Beleihungswerts von Immobilien oder bei großen Investitionen in Immobilien und Immobilienpakete. Aufgrund ihrer ganzheitlichen Betrachtungsweise von technischen und funktionalen Aspekten sowie Nutzungsmöglichkeiten sind Architekten und Stadtplanerinnen als Sachverständige hier jedoch besonders geeignet.

                Liste von Sachverständigen im Bereich "Immobilienbewertung"
                Service

                Schäden an Freianlagen

                Besonders geschulte und erfahrene Landschaftsarchitektinnen und -architekten begutachten Gärten und Landschaftsanlagen und sind beratend tätig, um schon bei der Projektumsetzung möglicherweise auftretende Mängel zu verhindern.

                Liste von Sachverständigen im Bereich "Schäden an Freianlagen"
                Service

                Barrierefreies Planen und Bauen

                Sachverständige im Bereich barrierefreies Planen und Bauen beraten bei der Gestaltung von Räumen, in denen sich alle ohne fremde Hilfe bewegen können, und begutachten diese – insbesondere bei öffentlich zugänglichen Objekten aber auch in Wohngebäuden.

                Liste von Sachverständigen im Bereich "Barrierefreies Planen und Bauen"
                Service

                Schäden an Gebäuden

                Architektinnen und Architekten mit vertieftem bautechnischem Wissen und praktischer Erfahrung übernehmen bautechnische Beratungen und baubegleitende Qualitätskontrollen. Sie begutachten Gebäude hinsichtlich Mängeln und Schäden und ermitteln deren Ursachen. Bei Streitigkeiten vor Gericht hilft dies dabei, den technischen Sachverhalt als Grundlage für eine rechtliche Beurteilung aufzuklären.

                Liste von Sachverständigen im Bereich "Schäden an Gebäuden"
                Service

                Architektenhonorare

                Architektinnen und Architekten mit überdurchschnittlichen Fachkenntnissen im Bereich der Honorarordnung (HOAI) sowie Kenntnissen der damit zusammenhängenden Regelwerke wie dem Werkvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch beurteilen, ob und in welchem Umfang Architektenleistungen erbracht und zu vergüten sind.

                Liste von Sachverständigen im Bereich "Architektenhonorare"

                Öffentlich bestellte und vereidigte (ö.b.u.v.) Sachverständige

                Ein weiteres Qualitätsmerkmal für Sachverständige ist die öffentliche Bestellung und Vereidigung. In Baden-Württemberg erfolgt diese hoheitliche Aufgabe über die Industrie- und Handelskammer (IHK). Sogenannte ö.b.u.v. Sachverständige werden beispielsweise von Gerichten vorrangig beauftragt. Sie sind darauf vereidigt, "dass sie ihre Sachverständigenaufgaben unabhängig, weisungsfrei, persönlich, gewissenhaft und unparteiisch erfüllen und ihre Gutachten entsprechend erstatten werden"
                [Gewerbeordnung GewO § 36 (1)].

                Bundesweites Verzeichnis von ö.b.u.v. Sachverständigen: www.svv.ihk.de

                Vergütung von Sachverständigen

                Privat beauftragte Sachverständige erhalten ein mit dem Auftraggeber frei verhandelbares Honorar. Es gibt keine feste Honorarordnung oder verbindliche Orientierungswerte.

                Ist der Auftraggeber ein Gericht oder die Staatsanwaltschaft, so kommt das Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG) zur Anwendung. Dort liegen dann die Stundensätze für Gutachten im Baubereich je nach Honorargruppe zwischen 70 und 105 Euro.

                Service
                1

                Wie wird man Sachverständige oder Sachverständiger?

                Sachverständigentätigkeit kann ein zweites Standbein sein und eignet sich besonders für die unabhängige, freiberufliche Betätigung. Was ist nötig, um die Qualitätskriterien der Kammer zu erfüllen? Und was hilft bei der Aufnahme in eine entsprechende Fachliste?

                mehr
                Recht

                Ein Thema auch für Sachverständige

                Architekten und Architektinnen, die als Sachverständige arbeiten, müssen die EU-Datenschutzgrundverordnung beachten.

                mehr21.09.2018
                Service

                Vergütung von Sachverständigen im juristischen Verfahren

                Justitzvergütungs- und Entschädigungsgesetz als Grundlage der gerichtlichen Sachverständigenhonorierung.

                mehr27.04.2016
                Service

                Literatur zum Sachverständigenwesen

                Diverse Buchempfehlungen, Literaturhinweise und Publikationen zur Tätigkeit von Sachverständigen

                mehr
                26.03.2020

                Ihre Ansprechpartner in der Landesgeschäftsstelle

                Jochen Stoiber (Architekt)

                Jochen Stoiber

                Architekt

                Tel: 0711 / 2196-148

                jochen.stoiber@akbw.de
                Dr. Eric Zimmermann (Justiziar, Geschäftsführer,<br>Recht und Wettbewerb)

                Dr. Eric Zimmermann

                Justiziar, Geschäftsführer,
                Recht und Wettbewerb

                Tel: 0711 / 2196-120 (vormittags)

                eric.zimmermann@akbw.de
                1

                Wie wird man Sachverständige oder Sachverständiger?

                Sachverständigentätigkeit kann ein zweites Standbein sein und eignet sich besonders für die unabhängige, freiberufliche Betätigung. Was ist nötig, um die Qualitätskriterien der Kammer zu erfüllen? Und was hilft bei der Aufnahme in eine entsprechende Fachliste?

                mehr

                IFBau-Seminare

                07.06.2022 | Stuttgart Schallschutz im Holzbau 09.06.2022 | Karlsruhe Vertiefung Konstruktion Trockenbau 14.06.2022 | Stuttgart update Bauwerksabdichtung

                Zusatzqualifizierungen

                02.06.2022 | Stuttgart Kostenplanung 20.06.2022 | Online Online: BIM Modul 1 Basiswissen BIM 04.07.2022 | Stuttgart BIM Modul 4 Informationsmanagement

                Broschüren und Merkblätter

                Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 2 Baustellenverordnung - Verordnungstext und Regeln Geschäftsordnung Fachliste Brandschutz Geschäftsordnung Fachliste Denkmalschutz Geschäftsordnung Fachliste Energieeffizienz Geschäftsordnung Fachliste Sachverständigenwesen

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz