Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Datenschutzhinweise Architektur-App

                • Baukultur
                •  
                • App Architekturführer BW
                •  

                Datenschutzerklärung der Architektenkammer Baden-Württemberg
                für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der App "Architekturführer Baden-Württemberg"

                Wir freuen uns, dass Sie unsere App "Architekturführer Baden-Württemberg" nutzen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein zentrales Anliegen. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.
                Die nachfolgenden Bestimmungen informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Architekturführer-App.
                Diese Datenschutzerklärung kann ausgedruckt und gespeichert werden.
                (Download als pdf-Datei)

                1. Verantwortliche/ Datenschutzbeauftragter

                  1. Verantwortliche
                    Verantwortliche nach Art. 4 DSGVO und zugleich Diensteanbieterin im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist die

                    Architektenkammer Baden-Württemberg
                    Danneckerstr. 54, 70182 Stuttgart
                    Telefon: 0711 / 2196-0
                    Telefax: 0711 / 2196-103
                    E-Mail: datenschutz spamgeschützt @ spamgeschützt akbw.de
                    nachfolgend auch „AKBW“ genannt.
                    Die Verantwortliche wird vertreten durch den Präsidenten Dipl. Ing. Markus Müller.

                  2. Datenschutzbeauftragter
                    Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:

                    RA Ulrich Emmert
                    esb Rechtsanwälte PartGmbB
                    Schockenriedstr. 8A, 70565 Stuttgart   
                    Telefon: 0711 / 469058-0
                    Telefax: 0711 / 469058-99
                    E-Mail: datenschutz@kanzlei.de

                2. Grundprinzipien

                  1. Soweit bei der Nutzung personenbezogen Daten erfasst werden, erfolgt dies auf der Basis einer freiwilligen Einwilligung aufgrund konkludenten Handelns. Die Nutzung unserer App ist ohne Eingabe personenbezogener Daten möglich und übermittelt lediglich die im Abschnitt 4 beschriebenen Daten. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden „BDSG“) sowie gemäß den nachfolgenden Bestimmungen.
                  2. Die Architekturführer-App ist über von Dritten betriebene Vertriebsplattformen erhältlich, sogenannte App-Stores (Google Play und Apple iTunes). Ihr Download setzt gegebenenfalls eine vorherige Registrierung beim jeweiligen App-Store und die Installation der App-Store-Software voraus. Die AKBW hat keinen Einfluss auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung und der Bereitstellung von Downloads in dem jeweiligen App-Store und der App-Store-Software. Verantwortliche Stelle ist insoweit allein der Betreiber des jeweiligen App-Stores. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt bei dem jeweiligen App-Store-Anbieter.
                  3. Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls von Ihnen angegeben, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein.

                3. Begrifflichkeiten

                  1. Personenbezogene Daten
                    Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine identifizierbare oder identifizierte natürliche Person. Hierzu zählen z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder auch eine IP-Adresse, die Rückschlüsse auf die Person oder Dritte zulassen.
                  2. Betroffene Person
                    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder seinem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden.
                  3. Verarbeitung
                    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Hierzu zählen das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.
                  4. Einschränkung der Verarbeitung
                    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
                  5. Verantwortlicher
                    Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
                  6. Auftragsverarbeiter
                    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
                  7. Empfänger
                    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
                  8. Dritter
                    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
                  9. Einwilligung
                    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

                4. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unseres Büroverzeichnisses „Architektenprofile“

                  1. Beim Herunterladen der App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. (Siehe oben Punkt 2.2.)
                  2. Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten nur im Rahmen des Erfordernisses sowie zum Zweck der Bereitstellung einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen App, um Ihnen die Funktionen unseres mobilen Architekturführers anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
                  3. Bei Nutzung der mobilen App werden an den AKBW-Server als personenbezogenen Daten lediglich übertragen:
                    –    das Betriebssystem des genutzten Geräts
                    –    die verwendete Browsersoftware (Sprache und Version)
                    –    den Zeitpunkt des Aufrufs (Datum und Uhrzeit)
                    –    und die IP-Adresse des Zugangs; in einem WLAN wird die IP-Adresse angezeigt und es können Informationen zum Router übermittelt werden. Bei der Nutzung in einem Mobilfunktnetz wird eine geshared IP angezeigt, die immer wieder geändert wird. Dadurch ist eine anonymisierte Nutzung möglich.
                  4. Die Architekturführer-App setzt keine Cookies ein.
                  5. Die Architekturführer-App wird auf Ihr mobiles Endgerät geladen und kann ohne Zugriff auf das Internet mit den wesentlichen Funktionen verwendet werden. Bei dieser Nutzung werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
                  6. Die Freigabe des Standorts ist freiwillig und für die Nutzung der App nicht zwingend erforderlich. Standortdaten werden nur zur Berechnung der Entfernung zu Objekten verwendet und nicht grundsätzlich übertragen. Erst beim Anklicken und Aufruf von Google Maps werden ggf. die Daten an diesen externen Dienst übertragen.
                  7. Genutzte externe Dienste
                    a.) OpenStreetMap
                    Wir binden Landkarten des Dienstes "OpenStreetMap" ein, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Die Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation finden Sie hier: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy. Unsere App bezieht die Karteninhalte von https://www.openstreetmap.org, welche von FOSSGIS e.V., Römerweg 5, 79199 Kirchzarten betrieben wird. Die Datenschutzerklärung des FOSSGIS e.V. finden Sie hier: https://www.fossgis.de/datenschutzerklärung/
                    Der Dienst von OpenStreetMap wird ausschließlich zum Laden der Bilder verwendet, welche für die Darstellung der Karten benötigt werden. Dazu werden von Ihrem Gerät Anfragen an den Server gesendet. Diese Anfragen können folgende Daten enthalten:
                    -    IP-Adresse (notwendig für Kommunikation im Internet)
                    -    Browser und / oder Gerätetyp
                    -    Betriebssystem
                    -    Datum und Uhrzeit der Anfrage
                    Diese Daten werden ausschließlich auf Servern in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Falls Sie einen Benutzer-Account bei OpenStreetMap haben und bei dem Besuch unserer App dort eingeloggt sind, werden zusätzlich folgende Daten an die Server von OpenStreetMap übertragen:
                    - User ID,
                    - E-Mail-Adresse, die mit ihrem Account assoziiert wird und
                    - vom Benutzer blockierter Inhalt und assoziierte Nachrichten.
                    b.) GoogleMaps
                    Über unsere App wird gegebenenfalls die Anwendung des Kartendienstes Google Maps aktiviert und aufgerufen. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie auf einer unserer mit diesem Plugin ausgestatteten Seiten dieses aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei wird dem Google-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Google Ihre IP-Adresse. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben als Anbieter dieser Seite keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter:
                    www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
                    Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
                    www.google.de/intl/de/policies/privacy/

                  1. Auftragsverarbeitung/Weitergabe von Daten

                    1. Auftragsverarbeitung
                      Unbeschadet sonstiger Bestimmungen behalten wir uns vor, Ihre Daten an von uns beauftragte Dritte (Auftragsverarbeiter) zu übermitteln oder offen zu legen (z.B. im Rahmen des IT-Supports, des Hostings, der Pflege der Datenbank u.a.). Stets bestehen mit den so beauftragten Dienstleistern Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben. Diese stellen sicher, dass die entsprechend weitergegebenen Daten von unseren Beauftragten lediglich zur Erfüllung der von uns entsprechend vorstehender Zwecksetzung vorgegebenen Aufgaben und unter Einhaltung der erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit und zum Datenschutz verwendet werden.
                    2. Weitergabe von Daten an Dritte
                      Im Übrigen findet eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
                      -    Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrücklich ihre Einwilligung da-zu erteilt haben;
                      -    die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO wegen eines berechtigten Interesses erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO);
                      -    für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht;
                      -    die Übermittlung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist;
                      -    die Übermittlung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO zum Schutz lebenswichtiger Interessen erforderlich ist oder
                      -    die Übermittlung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO erforderlich ist.

                  2. Verschlüsselung/Datensicherheit

                    1. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt transportgesichert und gegen Einsichtnahme Dritter geschützt mittels TLS-Verschlüsselung (sogenannte Transport Layer Security).
                    2. Im Übrigen bedienen wir uns aller zumutbaren geeigneten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und weiterentwickelt.

                  3. Löschung der Daten/Einschränkung der Datenverarbeitung
                    Wir speichern personenbezogene Daten jeweils nur so lange, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Dies gilt nicht, wenn der Nutzer freiwillig in eine längere Verarbeitung der Daten eingewilligt hat oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder die mögliche Verfolgung von Rechtsansprüchen innerhalb noch nicht abgelaufener Verjährungsfristen bei der Löschung entgegenstehen. Im Fall von entgegenstehenden Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen kann es notwendig sein, dass die Verarbeitung der Daten nach Art. 18 DS-GVO eingeschränkt werden muss.

                  4. Betroffenenrechte
                    Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:

                    1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
                      Sie haben das Recht Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst insbesondere Auskünfte über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die Dauer der Speicherung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggfls. aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten. Sie haben ferner das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, die Gegenstand unserer Verarbeitung sind.
                    2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
                      Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung falscher und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
                    3. Recht auf Löschung/Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DS-GVO)
                      Sie haben das Recht, von uns unter den gesetzlichen Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Soweit der Löschung gesetzliche und behördliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt (s.u.).
                    4. Recht auf Einschränkung der Bearbeitung (Art. 18 DS-GVO)
                      Sie haben das Recht, von uns unter den gesetzlichen Voraussetzungen zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, d.h. die Daten markieren und ihre zukünftige Verarbeitung einschränken (Sperrung).
                    5. Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO)
                      Sie haben das Recht, von uns unter den gesetzlichen Voraussetzungen zu fordern, dass wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an Sie oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format übermitteln.
                    6. Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing (Art. 21 DS-GVO)
                      Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einzulegen („Werbewiderspruch“).
                    7. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ (Art. 21 DS-GVO)
                      Sie haben das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Wir werden dann die Verarbeitung der Daten einstellen, es sei denn, wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
                    8. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
                      Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten in der Vergangenheit bis zu dem Widerruf bleibt hiervon unberührt.
                    9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
                      Sie können eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie haben die Möglichkeit, sich hierfür an die für Ihren Wohnort oder Ihr Land zuständige Datenschutzbehörde zu wenden oder auch an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.

                  5. Zuständige Aufsichtsbehörde
                    Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der

                    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
                    Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
                    Telefon: 0711/615541-0
                    E-Mail: poststelle spamgeschützt @ spamgeschützt lfdi.bwl.de

                  Stand: 01.02.2020
                   
                  Download Datenschutzhinweis Architektenprofile (PDF)

                  10.02.2020

                  Ansprechpartner/-innen

                  • Landesgeschäftsstelle
                  • Institut Fortbildung Bau
                  • Haus der Architekten

                  Baukultur

                  • App: Architekturführer
                  • Architektur macht Schule
                  • Architekturpreise
                  • Beispielhaftes Bauen
                  • Innenarchitektur
                  • Landschaftsarchitektur
                  • Stadtplanung
                  • Tag der Architektur

                  Planung

                  • Barrierefreies Bauen
                  • Bauen im Bestand
                  • Energieeffizientes Bauen
                  • Nachhaltiges Bauen
                  • Sachverständigenwesen

                  Berufspolitik

                  • HOAI-Diskussion
                  • Stellungnahmen
                  • Wohnungsbau

                  Fortbildung

                  • Alle anerkannten Fortbildungen
                  • Fortbildungspflicht
                  • Informationen für Bildungsträger
                  • Informationen für Mitglieder

                  Institut Fortbildung Bau

                  • Online-Seminare
                  • ESF Fachkursförderung
                  • IFBau für AiP und SiP
                  • IFBau Seminar-Suche
                  • Teilnahmebedingungen
                  • Veranstaltungsorte
                  • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                  Newsletter

                  • Newsletter anmelden

                  Kammerorgane

                  • Kammerwahlen 2018
                  • Gremien
                  • Kammergruppen

                  Recht

                  • Architektengesetz und Kammerordnungen
                  • Berufsrecht
                  • Gesellschaftsrecht
                  • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                  • Planungs- und Baurecht
                  • Privates Baurecht, VOB/B
                  • Vergabe und Wettbewerb

                  Service

                  • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                  • Büroberatung
                  • Fachlisten: Aufnahme in ...
                  • Fachlisten: Abruf von ...
                  • Für AiP und SiP
                  • Für Bauherrinnen und Bauherren
                  • Für Mitglieder
                  • Für Planer und Planerinnen
                  • Für die Presse
                  • Rahmenvereinbarungen
                  • Weltweit: Auslandsmärkte

                  Datenbanken

                  • Architektenliste / Fachlisten
                  • Beispielhaftes Bauen
                  • Büroverzeichnis Architektenprofile
                  • Broschüren und Merkblätter
                  • Kleinanzeigen
                  • Veranstaltungskalender

                  Architektenkammer Baden-Württemberg

                  Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                  • Kontakt
                  • Anfahrt
                  • Impressum
                  • Datenschutz