Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Die Berufsorientierung ist fester Bestandteil des Schulunterrichts. Häufig wenden sich deshalb Lehrer an die Eltern mit der Bitte, den Schülerinnen und Schülern aus ihrem Arbeitsalltag zu berichten und über den Ausbildungsweg zu informieren. Damit Mitglieder der Architektenkammer diesem Wunsch ohne allzu großen Aufwand nachkommen können, stellen wir fertiges Vortragsmaterial zur Verfügung - nun auch zum Berufsbild Landschaftsarchitekt/in.
Ein kleiner geschichtlicher Rückblick wirft Schlaglichter auf das Verhältnis von Mensch und Natur, das vom Mittelalter bis in die Neuzeit grundsätzlichen Wandlungen unterworfen war. "Vor dem Hintergrund der sehr unterschiedlichen neuen Aufgabengebiete entstand Mitte des 19.Jahrhunderts der Begriff des Landschaftsarchitekten."
Von Friedhöfen und Gärten über Straßenräume und Fußgängerzonen bis hin zu Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen - der Text und die Bilder lassen die Vielfältigkeit der Bauaufgaben und Leistungsbereiche deutlich zu Tage treten. "In acht Schlagworten zusammengefasst besteht die Tätigkeit des Landschaftsarchitekten darin, den Bestand aufzunehmen und zu analysieren, aufzuklären und zu beraten, Ideen zu geben und zu planen, zu betreuen und zu überwachen." Was im Einzelnen mit den Begriffen gemeint ist, wird im Folgenden anschaulich gemacht; ebenso wie die Bedeutung von Grünordnungsplan, Freianlagen- oder Landschaftsplanung.
Am Beispiel Schulhof sollen die Kinder und Jugendliche Schritt für Schritt kennenlernen wie Planung und Ausführung ablaufen, wer daran beteiligt ist und welche Funktionen der Landschaftsarchitekt dabei übernimmt. Auch zum Ausbildungsweg finden sich Informationen in dem Text. Und schließlich runden Ausführungen zum geschützten Berufstitel den gut verständlichen Beitrag ab. Das Vortragsmaterial wurde vom Arbeitskreis Landschaftsarchitektur erstellt. Es besteht aus rund sieben DinA4-Seiten Text, illustriert durch über 40 PowerPoint-Folien. Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg erhalten es auf Anfrage kostenlos unter medien spamgeschützt @ spamgeschützt akbw.de, Telefon 0711/2196-151.
Das Berufsbild von Architektinnen und Architekten: Vortragsmaterial für den berufsorientierenden Unterricht
Tel: 0711 / 2196-151
claudia.knodel@akbw.de