Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Die nächste Fortbildungsstaffel steht unter dem Motto "Architektur machen". Der Schwerpunkt liegt auf dem Kreativen und Prozesshaften.
Dabei soll der Blick auf die dem Entwerfen vorausgehenden Denkvorgänge und die Kommunikation gerichtet werden; auf das Verborgene - dem oftmals eigentlich Spannenden. Entscheidungsprozesse bezüglich Raum, Farbe und Licht, Material und Form, Ideenfindung, Variantenerarbeitung und -entwicklung sollen sich abbilden. Ziel ist eine Sensibilisierung für die unterschiedlichen Beurteilungskriterien.
Im weiteren Sinne wird es darum gehen, Enge zu überwinden und für Architektur frei zu sein - jedoch bei Einhaltung eines gesetzten Rahmens. Es soll sich ein Gefühl entwickeln, was möglich ist und was nicht. Die Funktion darf nicht alles entscheidend sein. Zu den Zielen der Fortbildungs-Neuauflage zählt auch, grobe Ideen ins Machbare zu verfeinern und den schnellen Gedanken zu entwickeln, um in die räumliche Darstellung zu kommen, beispielsweise auf einem Skizzenpapier.
Die Konzeption der Reihe "Architektur machen" erfolgte vor dem Hintergrund, dass sich die künftigen Organisations- und Zuständigkeitsstrukturen für die Lehrerfortbildung noch im Aufbau befinden. In den meisten Regierungspräsidien haben bereits Fortbildungen in der neuen Staffel stattgefunden. Weitere Ausschreibungen erfolgen über die bekannten Kanäle.
Überblick über die Initiative der Architektenkammer Baden-Württemberg
Tel: 0711 / 2196-151
claudia.knodel@akbw.de