Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag
              Stadtmuseum Stuttgart / arge lola Stuttgart

              Vermittlungsprojekte, Dokumentationen

              Stadtmuseum Stuttgart / arge lola Stuttgart
              • Baukultur
              •  
              • Architektur macht Schule
              •  
              • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
              •  

              Von der ersten bis zur Abschluss-Klasse, an Grund-, Haupt- oder Realschule, am Gymnasium oder an der Förderschule: Architekturprojekte lassen sich quer durch die Altersstufen und Schularten mit Gewinn durchführen.

              Architektur im Kunstunterricht
              Ein Gymnasium in Konstanz unterrichtete die Themen Wohnen, Zwischenraum und öffentlicher Raum in den Klassen 9, 10 und 12

              Architekturtage im Kindergarten
              An drei Vormittagen setzten sich die Schulanfänger im Kindergarten Liel mit ihrer täglichen Umgebung auseinander: Sie zeichneten Pläne von ihrem Kindergarten und bauten ihn als Modell nach.

              Besichtigung Corbusier-Haus in Stuttgart
              Schüler des Neigungskurses Kunst am Gymnasium Weikersheim erfuhren Konzepte der Klassischen Moderne und Strategien der Denkmalpflege

              Bruchbuden? Von wegen!
              Dieses Projekt führt Hockenheimer Schüler an die stadtbildprägenden historischen Bauten ihrer Stadt heran

              Computerkünstler und Fotodetektive
              "Sehen lernen" und die Perspektiven wechseln: Dritt- und Viertklässler beschäftigen sich mit ihrer gebaute Umgebung und setzen ihre eigenen Vorstellungen bildnerisch um.

              Computerkünstler und Stadtpioniere
              Vom Kinderzimmer über das Wohnhaus bis zur Stadt: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 1 bis 4 beschäftigten sich an drei Nachmittagen mit CAD-Zeichnen, Modell- und Städtebau

              Das Baumhaus - Schüler erleben Architektur
              Insgesamt 120 Schülerinnen und Schüler haben an dem  Architektur-Wettbewerb teilgenommen, sie gehörten der Oberstufe von vier Offenburger Gymnasien an. Das Siegermodell wird für eine soziale Einrichtung gebaut.

              Die Welt des Architekten
              In enger Kooperation von Schule und Architekturbüro lernten begeisterte Viertklässler in einem mehrphasigen Projekt Theorie und Praxis kennen

              Ein Baum im Klassenzimmer
              Fünftklässler einer Hauptschule erhielten ein Jahr lang Schulunterricht im neugeschaffenen Fach Architektur, den Lehrplan entwarf ein Lehrer in Zusammenarbeit mit einem Architekten und der Stadtverwaltung.

              Entdecke deine Stadt
              In einem dreitägigen Projekt haben vier Jungen und vier Mädchen aus der 6. und der 7. Klasse des Karl-Maybach-Gymnasiums die Stadt Friedrichshafen erkundet und sie dabei neu kennengelernt.

              Feng Shui in Böblingen
              Aus Anlass der Gestaltung einer Pausenmöblierung wurden Fünftklässler des Lise-Meitner-Gymnasiums im Kunstunterricht in das Thema eingeführt

              Grüße aus Pappstadt
              Vorschülerinnen und Vorschüler des St.-Franziskus-Kindergartens in Spaichingen setzten sich an zwei Nachmittagen kreativ mit Architektur und ihrer Heimatstadt auseinander.

              Ideen sichtbar machen
              Bau eines Unterstandes: Aktive Beteiligung der Klasse 7 einer Förderschule in Stuttgart-Zuffenhausen

              Jugendliche Räume
              Über den Umgang mit Grundrissen, Maßstäben und Modellbau lernten Zehntklässler im Rahmen zweier Projekttage Aspekte der Innenarchitektur kennen.

              Kunst- und Architekturkurs
              Thema Ausstellungsgebäude: Dritt- und Viertklässler lernen Räume wahrzunehmen, zu entwickeln und zu einem Gefüge zusammenzusetzen

              Meine Schule - ein Denkmal
              Am Beispiel des eigenen Schulgebäudes lernen Viertklässler die unterschiedlichen Aspekte eines Denkmals kennen

              Mit geschultem Blick
              Bei dem einjährigen Pilotprojekt an einer Esslinger Grundschule wurde in enger Abstimmung mit den Pädagogen ein Lehrplan entwickelt, der in den normalen schulischen Ablauf flexibel integriert werden kann

              Miteinander bauen
              Aktive Beteiligung der Schüler am Bau eines Lehmunterstandes; Schule für geistig Behinderte

              Modell Lana Koeters. Foto: Jost

              Museum für Erinnerungskultur
              Der Neigungskurs Bildende Kunst des Kepler-Gymnasium Pforzheim hat Architekturkonzepte für einen fiktiven Museumsbau entwickelt.

              Offene Galerie
              In einer Ausstellung zeigte der Profil-/Neigungskurs Bildende Kunst des Hölderlingymnsiums in Stuttgart die Ergebnisse seiner Arbeit über Wohnformen

              Öffentlicher Raum
              Kennenlernen von Qualitäten von öffentlichen Räumen anhand von guten gebauten Beispielen mit Ortsbesichtigung. Gymnasium, Klasse 12/3 Grundkurs

              Partizipation von Anfang bis Ende
              Planung und Umgestaltung des Außengeländes einer Grundschule in Stuttgart-Zuffenhausen mit den Klassenstufen 1 - 4

              In einer Gemeinschaftsarbeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entstand für das Bildungshaus Stuttgart-Hausen ein Pavillon im maurischen Stil

              Pic your city 2011
              Schülerfotowettbewerb in Karlsruhe für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren

              Pic your city 2013
              In einer Neuauflage des AMSKA-Schülerwettbewerbs haben junge Fotografen zwischen 9 und 18 Jahren die architektonische Vielfalt Karlsruhes ins Visier genommen

              Raum und Zeit erleben

              Heimatliche Spuren entdecken, gestalten, verändern: Sozialgeographisches Projekt mit Dritt- und Viertklässlern am Beispiel des Dorfes Ofterdingen

              Räume bauen und wahrnehmen
              Zwei Nachmittage mit Zweit- bis Viertklässlern

              Raum-Expeditionen
              Ziel des einjährigen Projekts der Kunstschule Labyrinth ist, bei Kindergarten- und Grundschulkindern von Anfang an ganz elementar Aufmerksamkeit und Neugierde für den sie umgebenden Raum zu wecken.

              Raumforscher
              Von den Bauberufen über die Erfahrung von Räumen, ihren Grundrissen, Anordnungen und Materialien bis hin zum Modellbau - an zwei Nachmittagen haben Zweit- bis Viertklässler gemeinsam geforscht und gebaut.

              Sensibilisieren - Interesse wecken
              Grundschüler in der Stadtplanung: Zweitklässler erkunden ihr Dorf Gniebel-Dörnach

              Spielerisches Verständnis für Raum
              Planung zukünftiger Räume für Kinder im direkten Umfeld des Wohnraums, der Stadt oder der Schule. Realschule, Klasse 6, Bildende Kunst

              Stadträume - Stadttore
              Die Klassenstufe 9 einer Realschule erkundet den öffentlichen Raum und seine Begrenzung

              Umgestaltung im Selbstbau
              Weltreise mit dem Roten Zug: Eine 9. Klasse, Realschule, beteiligt sich bei der Umgestaltung eines Spielplatzes

              Verrückte Würfel / Cubes en folie

              Deutsch-französisch-Schweizer Schülerwettbewerb im Rahmen der trinationalen Architekturtage 2013

              Vier Aktionen
              Als baustellenbegleitende Maßnahmen erlebten die Kinder der französischen Schule in Tübingen vier Aktionen zur Architekturvermittlung

              Von wegen Kinderspiel
              300 Schüler aus 12 Klassen an 7 Freiburger Schulen reichten für SCHLOSS.BERG.STADT ihre Modelle im Maßstab 1:100 ein

              Wer will fleißige Handwerker sehen?
              Für Zweit- und Drittklässler ein Themenvormittag "Bauen" mit Baustellenbesuch

              Wie unterscheiden wie uns?
              Unterschiedliches Erleben von Architektur. Förderschule für Kinder mit körperlicher und geistiger Behinderung

              Wir bauen ein Fachwerkhaus
              Projekt in einer Förderschule (als Teil einer Verbundschule), Stufe 7 bis 9. Die Durchführung erfolgte durch einen Jugendbegleiter im Rahmen des Ganztagschulbetriebs.

              Wir bauen ein Hochhaus
              Vom Aufmaß über den Plan bis zum Modell: im Rahmen der Bildenden Kunst haben sich Sechstklässler mit dem Thema Raum und Wohnen befasst.

              Wir bauen ein Sonnenhaus
              An fünf Projekttagen haben Grundschüler unterschiedliche Energiequellen untersucht, den Zusammenhang von Klima und CO2 erforscht und Ideen für nachhaltiges Handeln entwickelt

              Wohnraum in der Stadt
              Die neunte Klasse des Otto-Hahn-Gymnasiums erkundete verdichteten Wohnungsbau in Karlsruhe.

              Zwischenräume
              Bildnerische Darstellung der eigenen Lebenswelt Klasse 9 / Profilklasse eines Gymnasiums

              Architektur macht Schule in der Kammergruppe Heidelberg

              Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem "Tag der Architektur für Kinder und Jugendliche". Die erste Veranstaltung fand 2010 statt und hatte seither jährlich wechselnde Themen http://www.architekturmachtschule.de/tag-der-architektur

              Der zweite Schwerpunkt liegt in den Fortbildungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer, z.B. zum Abiturthema Peter Zumthor, und den Workshops mit angehenden Lehrerinnen  und Lehrern an der Padägogischen Hochschule sowie mit Schülerinnen und Schülern an der Waldparkschule: http://www.architekturmachtschule.de/projekte

              Themenleitfaden aus der Kammergruppe Tübingen

              In einem regionalen Arbeitskreis haben Tübinger Architektinnen und Architekten verschiedene Themen zusammengestellt, die gemeinsam mit Schulen zu Unterrichtsprojekten entwickelt werden können.

              Architektur macht Schule: Themenvorschläge für den Unterricht

              Ein Blick nach Österreich lohnt sich

              "bink", die Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen, ist ein Verein mit zahlreichen regional und bundesweit agierenden Netzwerkpartnern. Zu den gemeinsamen Aktivitäten zählt die Pflege einer Datenbank mit Anleitungen für Projekte. Suchkriterien wie Thema, Aufwand und Fach, Alter, Gruppengröße und Dauer helfen dabei, das individuell Passende zu finden:

              www.bink.at/projekte/anleitungen

              Claudia Knodel / 16.03.2018

              Ihre Ansprechpartnerin in der Landesgeschäftsstelle

              Claudia Knodel (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Claudia Knodel

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-151

              claudia.knodel@akbw.de
              1

              Architektur macht Schule

              Überblick über die Initiative der Architektenkammer Baden-Württemberg

              mehr21.12.2020
              1

              Einzelaktionen?

              Sie sind Mitglied der Architektenkammer und haben mit Schülern ein Architektur-Projekt durchgeführt? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.

              mehr

              Beispielhaftes Bauen

              7567_1.jpg
              Energetische Sanierung Berufliche Schulen Wolfach
              7635_1.jpg
              Bildungscampus Heilbronn
              7102_1.jpg
              Denkmalgeschütztes Stadtbad Ludwigsburg - Umnutzung von Teilbereichen als Mensa, Besprechungsräume und Selbstlernzentrum
              7224_1.jpg
              öffentlicher Skulpturen-Garten Alte Villa
              7477_1.jpg
              Pflegeheim "Haus zur Dorfschule"

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz