Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2018
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
      • Baukulturwerkstatt Ulm
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • BUGA Heilbronn 2019
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • UIA-Preis 2019/2020
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Neue Landesbauordnung seit 1. August in Kraft
      • Die AKBW aktiv in Europa
        • Wahlprüfsteine Europawahl
        • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
        • ACE
        • ENACA
        Mitgliederumfragen
        • Strukturbefragung 2019 Fachkräfte / Geschlecht
        • ACE Sektorstudie
        • BFB-Umfrage
        • ifo-Umfragen
    • Fortbildung
      • Fortbildungs-Kalender
        • Alle anerkannten Fortbildungen
        • IFBau Seminar-Suche
        ARCHIKON 2020
        • Kongressprogramm
        • Zum Thema
        • Unsere Partner
      • Institut Fortbildung Bau
        • IFBau Seminar-Suche
        • Sonderveranstaltungen
        • Seminare
        • Lehrgänge Sachverständigenwesen
        • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
        • AiP / SiP
        • Förderprogramme für die Weiterbildung
        • Wir über uns (IFBau)
      • Informationen für Bildungsträger
        • Registrierung
        • Login für Bildungsträger
      • Informationen für Mitglieder
        • Fortbildungspflicht
    • Recht
      • Aktuelle Informationen
        • Der gut informierte Bauherr ist kein schwieriger Bauherr
        • Kammer-Rechts-Blog
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • Digitalisierungsprämie
            • BIM
            • Büroberatung
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für die Presse
            • Konkrete Potenziale für nachhaltiges Bauen
            • LBO-Reform 2019
            • Barrierefrei: drei Preise und drei Würdigungen
            • Europäische Freundschaft besiegelt
            • Wolfgang Riehle erhält Bundesverdienstkreuz
            • Kommunalen Mietwohnungsbau stärken
            • Die Zukunft der Erde bauen
            • Auslober des Jahres 2019
            • Inklusiv gestalten
            • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • 1. Landesweiter Erfahrungsaustausch Gestaltungsbeiräte
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Hauptgeschäftsführer und Stabsstelle Berufspolitik
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Medien
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen aus dem Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Computerkünstler und Stadtpioniere

              • Baukultur
              •  
              • Architektur macht Schule
              •  
              • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
              •  
              • Computerkünstler und Stadtpioniere
              •  

              Vom Kinderzimmer über das Wohnhaus bis zur Stadt: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 1 bis 4 beschäftigten sich an drei Nachmittagen mit CAD-Zeichnen, Modell- und Städtebau

              Schulart und Klassenstufe: Hector-Kinderakademie an der Silcher-Grundschule Weinstadt-Endersbach, Klassenstufen 1-4

              Bildungsplan: Die Kinderakademie-Kurse der Hector-Stiftung beabsichtigen eine differenzierte Förderung für hochbegabte Kinder.

              Projektname: Computerkünstler und Stadtpioniere  

              Architektin: Anja Oesterle-Kieweg  

              Lehrer/in: keine  

              Schule und Klasse:  Hector-Kinderakademie-Kurse für hochbegabte Kinder (siehe oben)

              Projektbeschreibung: Wir haben 3 Nachmittage, thematisch bewegen wir uns vom Kleinen zum Großen, also Kinderzimmer – Wohnhaus – Stadt. CAD-Zeichnen mit entsprechend einfacher Freeware als Einführung zum Thema Architektur und Plan. Modellbau eines Zimmers, einer Wohnung oder eines Hauses mit Kartons, Schachteln und Abfallmaterialien (Joghurtbecher, Schraubverschlüsse etc.). Stadtmodell ebenso, wobei die Grundplatte mit Fluss und Brücke vorgefertigt ist. Ebenso Kirche und Stadtmauer als Ursprung der Stadt.

              Zeitlicher Umfang: 3 Nachmittage à 2 volle Stunden 

              Ziele: An Architektur-Themen Plan, Modell, Stadt heranführen 

              Aufgabenstellung:  Zeichne dein Zimmer möglichst maßstabsgetreu mit CAD, baue ein Modell aus Karton für (d)ein Zimmer oder eine Wohnung oder ein Haus. Baue ein Stadtmodell auf, von der mittelalterlichen Altstadt bis zum heutigen Industriegebiet. Welche Gebäude und was für weitere Elemente (Straßen, Flughafen, Naherholung etc.) sind für eine Stadt wichtig, wo werden sie am besten platziert?

              Material und Werkzeug: Kartons, Schachteln, Textilien, Papier, Joghurtbecher und allerlei Abfallmaterialien, Klebstoff, Schere, Cutter. Grundplatte für Stadtmodell aus Holzweichfaser, Stecknadeln um Häusermodelle zu befestigen

              Einstieg/Transfer: Eigenes Kinderzimmer neu wahrnehmen, Perspektivwechsel, Maßstäblichkeit, Städtebauliche Wahrnehmung eigener Umgebung, Städtenamen erforschen, Ursprüngliche Bedeutung einer Stadt.

              3. Kurstag, Städtebau: wir untersuchen die Entstehung einer Stadt und die Ursprünge der Städtenamen und bauen ein Stadtmodell aus Schachteln, Papier und Abfallmaterialien

              Ergebnisse: Begeisterte Computer-Kids als Entwerfer und anspruchsvolle Bastler, Zimmermodelle mit hoher Detailgenauigkeit und reicher Fantasie was die Verwendung von Abfallmaterialien betrifft. Staunen und Aha-Erlebnisse beim Erforschen der eigenen Stadt und Umgebung.

              Hinweise/Feedback: Das CAD-Zeichnen begeistert die Kinder sehr - musste Kursangebot zeitlich verdoppeln, weil die Anmeldungen so zahlreich waren. Ich biete ähnliche Kurse auch an der örtlichen Kunstschule an, allerdings ohne CAD (die Ausstattung fehlt). Die Teilnehmerzahlen sind hier geringer.

              Anja Oesterle-Kieweg / 09.01.2017

              Ihre Ansprechpartnerin in der Landesgeschäftsstelle

              Claudia Knodel (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Claudia Knodel

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-151

              claudia.knodel@akbw.de

              Weitere Beiträge

              Stuttgarter Bausachverständigentag 2020 am 13. Februar

              Stuttgarter Bausachverständigentag 2020 am 13. Februar

              Der Stuttgarter Bausachverständigentag ist die zentrale Jahresveranstaltung für Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Er findet in ...
              mehr 08.11.2019
              Architekturgespräche: Zukunft Wohnen, Alltag Wohnen ab 10. Oktober

              Architekturgespräche: Zukunft Wohnen, Alltag Wohnen ab 10. Oktober

              Die „Architekturgespräche“, eine Kombination aus moderiertem Gespräch und Vortrag, loten am 10. und 24. Oktober an zwei Abenden das Thema ...
              mehr 07.10.2019
              Konzept "Architektur machen"

              Konzept "Architektur machen"

              Im Regierungspräsidium Stuttgart wird die Kooperation mit der Architektenkammer im Juni mit einem Workshop für Lehrerinnen und Lehrer ...
              mehr 06.05.2019
              Methoden der Baukulturvermittlung

              Methoden der Baukulturvermittlung

              Bei der Netzwerkveranstaltung 'Architektur macht Schule' am 24. September steht die IBA'27 exemplarisch im Mittelpunkt: Welche ...
              mehr 15.07.2019
              Architektur sehen - machen - darstellen

              Architektur sehen - machen - darstellen

              2016 gemeinsam von Architektenkammer und den vier Regierungspräsidien ins Leben gerufen, geht das baden-württembergische ...
              mehr 15.07.2019

              Beispielhaftes Bauen

              7102_1.jpg
              Denkmalgeschütztes Stadtbad Ludwigsburg - Umnutzung von Teilbereichen als Mensa, Besprechungsräume und Selbstlernzentrum
              6972_1.jpg
              Stutenseebad
              7007_1.jpg
              Mediathek - Sanierung und Erweiterung
              6676_1.jpg
              Autarkes Generationenhaus
              6779_1.jpg
              Berufsschulzentrum Radolfzell mit Außenanlagen

              Sonstige Veranstaltungen

              10.12.2019 | Stuttgart Bauhaus Baden-Württemberg. Eine Spurensuche 02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 08.02.2019 - 02.02.2020 | München REFLEX BAUHAUS 40 OBJECTS – 5 CONVERSATIONS 01.07.2019 - 30.06.2020 | Zwölf Monate Kirchenausstellung 22.08.2019 - 10.12.2019 | Ein gutes Stück Stuttgart: Der neue Stöckach

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • After-Work Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Steuerrecht
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de