Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag
                Foto: Max Kovalenko

                Barrierefreiheit als fundamentales Grundrecht

                Foto: Max Kovalenko
                • Baukultur
                •  
                • Architekturpreise
                •  
                • Meldungen
                •  
                • Dr. Ursula Broermann-Preis 2019
                •  

                Preisverleihung des Dr. Ursula Broermann-Preises 2019 für beispielhaftes barrierefreies Bauen

                Was wünschen sich Menschen mit Behinderung am dringendsten in unserer Gesellschaft? Selbstverständlichkeit, so die Antwort vieler, die bei der Verleihung des Dr. Ursula Broermann-Preises für beispielhaftes barrierefreies Bauen als Gastredner aufgetreten sind. Warum?

                Stephanie Aeffner, Landesbehindertenbeauftragte in Baden-Württemberg: "Derzeit fehlen in Baden-Württemberg 240.000 behindertengerechte Woh­nungen. In 20 Jahren werden es 500.000 sein." | Foto: Max Kovalenko

                "Die Bedürfnisse behinderter Menschen werden noch viel zu oft vor allem vor ihrem Kostenhintergrund diskutiert", sagt Stephanie Aeffner, Landesbehindertenbeauftragte in Baden-Württemberg. Sie sprach als Gastrednerin bei der Verleihung des Dr. Ursula Broermann-Preises des Dachverbands Integratives Planen und Bauen Stuttgart e. V. (DIPB) und der Architektenkammer Baden-Württemberg. "Was wir brauchen, ist eine Veränderung des Bewusstseins", so ihr Appell. "Für wen gestalten wir eigentlich unsere Welt? Es geht nicht um Freundlichkeit gegenüber Menschen mit Behinderung, sondern um Teilhabe und Menschenrechte, gleichberechtigt für alle."
                Darüber hinaus sagte sie unmittelbar an die Architekten und Architektinnen gewandt: "Wer, wenn nicht Sie, ist kreativ genug, neue Möglichkeiten zur Barrierefreiheit zu entwickeln?"

                Was ist selbstverständlich und was nicht?

                Die bereits vierte Vergabe des Preises fand in Stuttgart im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des DIPB statt. Ausgezeichnet wurden unterschiedlichste Projekte, die sich durch ihre barrierefreie Planung und Umsetzung hervortun: von öffentlichen Gebäuden wie Kirchen und Kinderhäusern bis hin zu Wohngebäuden.

                Insgesamt gab es 42 Einreichungen, die von einer siebenköpfigen Jury beurteilt worden sind. Dabei gingen die Meinungen durchaus auseinander: Diskutiert wurde vor allem, welche planerischen und gestalterischen Elemente in Sachen Barrierefreiheit selbstverständlich sein sollten – und welche auszeichnungswürdig. Einig waren sich am Ende aber alle, dass die prämierten Projekte beispielhaft dafür sein sollen, wohin sich barrierefreies Bauen entwickeln muss.

                Jürgen Dusel, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung: "Für die 13 Millionen Menschen mit Behinderung in Deutschland ist Barrierefreiheit kein ‚nice to have‘, sondern die Umsetzung fundamentaler Grundrechte." | Foto: Max Kovalenko

                Barrierefreiheit geht nicht nebenbei

                "Wer für die Barrierefreiheit arbeitet, tut auch etwas für die Demokratie", sagte Jürgen Dusel als einer der weiteren Gastredner. Er ist der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung. "Demokratie braucht Inklusion, es sind zwei Seiten einer Medaille." Für ihn hat das Thema viel mit Professionalität zu tun. "Es geht nicht nebenbei, wir brauchen Expertise. Deswegen plädiere ich dafür, Barrierefreiheit zu einem verpflichtenden Thema in der Ausbildung unter anderem von Architekten zu machen."

                Dr. Dorothee Rummel, Architektin, Stadtplanerin und Lehrbeauftrage an der Universität München, hat den Wunsch Jürgen Dusels bereits in die Tat umgesetzt. Zusammen mit einer Kollegin initiierte sie ein mehrjähriges Forschungsprojekt zur Barrierefreiheit. Unter der Fragestellung "Ist die Stadt eine Inklusionsmaschine?" ging es ihr vor allem um die Frage: "Wie machen wir die Inklusion unseren Studierenden schmackhaft? Wie vermitteln wir, wie wichtig sie ist?" In der Umsetzung gab es eine Reihe von Werkstadtgesprächen, auch mit externen Fachleuten, um die Bedeutung des Themas für die gesamte Gesellschaft zu unterstreichen. Unterm Strich kam heraus: Das Interesse der Studierenden wuchs stetig und Architekten sind auf Impulse und Erfahrungen anderer Inklusionsexperten angewiesen, um wirklich barrierefrei denken und bauen zukönnen.

                Manne Lucha MdL (links) und Kammerpräsident Markus Müller (ganz rechts im Bild) bei der Preisverleihung | Foto: Max Kovalenko

                Thema mit hoher Priorität

                Schirmherr der Auszeichnung ist Manne Lucha MdL, der als Minister für Soziales und Integration in Baden-Württemberg die Preise vor Ort überreichte. "Barrierefreiheit muss da stattfinden, wo sie allen nutzt. Damit schaffen wir lebendige Quartiere, die aus meiner Sicht die richtige Antwort auf die zunehmenden Diversitätsansprüche unserer Gesellschaft sind."

                PREISSanierung der Sieben-Keltern-Schule in Metzingen | Bauherr: Stadt Metzingen; Ulrich Neubrander; Astrid Siems; Ute Kern- Waidelich, Inklusionsbeauftagte | Architekten: [shoch3] architekten partnerschaft mbb, Metzingen; Sebastian Krieg, Freier Architekt BDA; Steffen Rothweiler, Freier Architekt BDA; Steffen Walden, Freier Architekt BDA; Katja Fischetti, Architektin; Swen Kaschinski; Ruth Medina Nuez, Architektin; Cristina Salvatierra Ribera, Architektin | Foto: Rose Hajdu

                Preise und Würdigungen

                Gleich drei Mal vergab die Jury den "Dr. Ursula Broermann-Preis für beispielhaftes barrierefreies Bauen 2019". Eine besondere Würdigung erhielten zudem drei Wohnbauprojekte, denn es wurden ausdrücklich auch private Objekte gesucht, für die keine Verpflichtung auf Barrierefreiheit besteht.

                "Barrierefreiheit ist uns eine Herzensangelegenheit und eine bedeutende Aufgabe für eine humane Gesellschaft", betonte Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, bei der Preisverleihung. Um das zu unterstreichen, schenkte die Kammer dem DIPB eine begleitende Ausstellung, die alle Nominierten, inklusive der Preisträger und Projekte mit Würdigung, zeigt.

                Ausstellung zum Verleih
                Die Ausstellung zum "Dr. Ursula Broermann-Preis für beispielhaftes barrierefreies Bauen 2019" kann bei der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgeliehen werden. Kontakt: martina.kirsch spamgeschützt @ spamgeschützt akbw.de

                PreviousNext
                PREIS Kinderhaus Luftikus – ein Zuhause für beatmete Kinder und Jugendliche in Baiersbronn | Bauherr: Luftikus e. V., Freudenstadt | Innenarchitektin: Stiletto Innenarchitektur, Freudenstadt; Birgit Stiletto, Freie Innenarchitektin | Foto: Ulrike Klumpp
                PREIS Klosterhof und Schulzentrum St. Benedikt der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn in Schramberg-Heiligenbronn | Bauherr: Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn, Schramberg-Heiligenbronn | Landschaftsarchitekten: faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla, Beratende Ingenieure, Rottweil; Jürgen Pfaff, Freier Landschaftsarchitekt | Foto: Stefanie Moosmann
                Jessica Behrens / 25.07.2019

                Ansprechpartner*innen

                Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

                Carmen Mundorff

                Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

                Tel: 0711 / 2196-140

                carmen.mundorff@akbw.de
                Martina Kirsch (Architektin)

                Martina Kirsch

                Architektin

                Tel: 0711 / 2196-141

                martina.kirsch@akbw.de
                Jochen Stoiber (Architekt)

                Jochen Stoiber

                Architekt

                Tel: 0711 / 2196-148

                jochen.stoiber@akbw.de

                Ausstellung zum Verleih

                Die Ausstellung zum "Dr. Ursula Broermann-Preis für beispielhaftes barrierefreies Bauen 2019" kann bei der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgeliehen werden. Kontakt: martina.kirsch spamgeschützt @ spamgeschützt akbw.de

                1

                Barrierefrei: drei Preise und drei Würdigungen

                Der Dr. Ursula Broermann-Preis geht an das Kinderhaus Luftikus in Baiersbronn, die sanierte Sieben-Keltern-Schule in Metzingen sowie die ertüchtigten Freiflächen von Klosterhof und Schulzentrum St. Benedikt in Schramberg-Heiligenbronn

                Pressemitteilung vom 3. Juli 2019

                mehr03.07.2019

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz