Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              IBA'27: Die ersten 13 Projekte stehen fest

              • Baukultur
              •  
              • Baukultur in der Region
              •  
              • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
              •  
              • IBA'27: Die ersten 13 Projekte stehen fest
              •  

              Fünf IBA-Projekte in Stuttgart

              Am 30. Juli 2020 wurden die ersten IBA-Projekte vorgestellt, die den dreistufigen Bewerbungsprozess erfolgreich durchlaufen haben. 13 Projekte haben es von der Einreichung über die Auswahl durch die Intendanz ins IBA-Netz und von dort über das Kuratorium und den Aufsichtsrat zum Status eines
              IBA-Projekts oder eines IBA-Quartiers geschafft. Wir nehmen fünf davon in den Blick, die sich in Stuttgart befinden.

              Nach einem fast zweijährigen intensiven Beteiligungsprozess mit Diskussionen in Foren und Workshops wird nun sichtbar, wohin die Reise der IBA'27 gehen soll. Intendant Andreas Hofer ist sehr glücklich über das Erreichte und erklärt: “Wir werden keinen Stil verkünden.“ Es gehe vielmehr um partizipative Planungsprozesse mit Beteiligung der Betroffenen, um die ehrgeizige Auseinandersetzung mit der Zukunft des Bauens, Wohnens und Arbeitens sowie um den Mut zur Offenheit und um den Willen, weiter zu gehen als gewohnt. „Vielerorts gibt es eine große Bereitschaft aus dem Planungsalltag auszubrechen und Neues zu wagen“, sagt Hofer. Vor diesem Hintergrund ist die Erwartung an die fünf Stuttgarter IBA-Projekte entsprechend hoch.

              Quartier C1 Wagenhallen, Bild: IBA'27, Ishika Alim

              Eines davon ist das Quartier C1 Wagenhallen, ein gemischtes Quartier mit Wohnen und Arbeiten südlich der Wagenhallen. Es war bereits Teil des städtebaulichen Rosenstein- Wettbewerbs im Frühjahr 2019, den das Stuttgarter Büro asp für sich entscheiden konnte. Lange war der Erhalt der Wagenhallen umstritten. Nun entsteht hier mit der Stadt Stuttgart als Projektträger nicht nur ein städtebaulicher, sondern auch ein nutzungsrelevanter Kristallisationspunkt für den neuen Stadtteil Rosenstein. Durch die östlich angedachte „Maker-City“ und die eventuelle Ansiedelung von Theaterwerkstätten würde dieser noch verstärkt werden. Hier besteht die einmalige Chance Wohnen und Arbeiten mit bereits vorhandener Kunst- und Kulturproduktion zu verbinden. Auch alternative Kulturprojekte, zum Beispiel in der den Wagenhallen vorgelagerten temporären Container-City könnten hinzukommen. Umstritten bleibt, ob das Quartier auch einen Interimsbau der Oper aufnehmen könnte oder ob eine solche Großstruktur die angestrebte Vielfalt konterkarieren würde.

              Ebenfalls unter der Projektträgerschaft der Stadt Stuttgart soll auf dem Gelände des Züblin Parkhauses im Leonhardsviertel ein innerstädtisches, sozial durchmischtes Wohnquartier mit zukunftsweisenden Wohnformen entstehen. Im Sinne einer Stadtreparatur wird es die Lücke in der Leonhards-Vorstadt, die das Parkhaus als Zeugnis autogerechter Stadtplanung der Nachkriegszeit einnimmt, schließen. Ein Wettbewerb hierzu soll zeitnah ausgelobt werden.

              Der neue Stöckach, Bild: EnBW

              Aus einem städtebaulichen Wettbewerb ist kürzlich der Bebauungsvorschlag für das freiwerdende Betriebsgelände der EnBW am Stöckach hervorgegangen, dessen Projektträger die EnBW ist. Die Gewinner des Wettbewerbs sind das junge Büro tong + aus Frankfurt und der Landschaftsarchitekt Hannes Hörr aus Remseck. Das hier entstehende Musterquartier mit 674 Wohnungen zeichnet sich durch Nachhaltigkeit in allen relevanten Bereichen und 40% Sozialwohnungsanteil aus. Es geht mit dem Anspruch, auf Augenhöhe mit den architektonischen Highlights dieser Stadt zu liegen an den Start.

              Quartier Böckinger Straße, Bild: IBA'27

              In Stuttgart Rot an der Böckinger Straße entsteht ein weiteres neues Wohnquartier mit dem Ziel, ein sozial durchmischtes Stadtquartier mit architektonischer Vielfalt und einer hohen qualitätvollen Dichte zu schaffen. Aus einem städtebaulichen Planungs-
              wettbewerb gingen Anfang des Jahres das Münchner Büro Hild und k zusammen mit Studio Vulkan, Landschaftsarchitekten als Gewinner hervor.

              Das Besondere an dem Projekt ist, dass die Evangelische Gesellschaft als Mitausloberin des Wettbewerbs dort bereits ein Männerwohnheim mit Gärtnerei betreibt, das erweitert und umgestaltet werden soll und im neuen Quartier einen hohen Stellenwert einnehmen wird. Der Entwurf ist durchzogen von der Idee gemeinschaftlich genutzter Räume, angefangen bei den bestehenden Gärten der Evangelischen Gesellschaft über einen zentralen Hofraum mit Kita bis hin zum Stadtteilhaus. Zentraler Baustein im Quartier soll ein Stadtteilhaus - das sogenannte IBA-Haus - werden, in dem alle Arten zukünftiger gemeinschaftsfördernder Nutzungen ihren Platz finden, so die IBA-GmbH.

              Eine der zehn Thesen der IBA´27 beschäftigt sich mit dem Thema „Neue Technologien und neue Prozesse“. Diesem Motto folgend wurde das bereits 2019 fertiggestellte Forschungshochhaus des Sonderforschungsbereichs 1244 der Universität Stuttgart als IBA- Projekt ausgewählt. Es geht hierbei um ein sich selbst an verschiedene Umweltbedingungen anpassendes Gebäude mit adaptiver Hülle und Strukturen. 14 Institute der Uni Stuttgart sowie drei externe Institute sind daran beteiligt. Sprecher des SFB 1244 ist Prof. Werner Sobek.

              Betrachtet man die bisherige Entwicklung der IBA`27 und die ersten 13 ausgewählten Projekte vor dem Hintergrund der zehn Thesen der IBA`27, wird klar, dass es am wenigsten um eine Leistungsschau der gegenwärtigen Architektur geht, sondern vielmehr um Projekte, die bei der Beantwortung der Frage, wie wir in Zukunft in unseren Städten und in der Region leben wollen, einen wertvollen Beitrag leisten können hinsichtlich sozialer, ökologischer, ökonomischer und kultureller Nachhaltigkeit.

               
              Weitere Infos: www.iba27.de

              Freimut Jacobi / 11.08.2020

              Thomas Herrmann (Sprecher der FÜNF<br>Stuttgarter Kammergruppen)

              Thomas Herrmann

              Sprecher der FÜNF
              Stuttgarter Kammergruppen

              Tel: 0711 / 487500

              Fax: 0711 / 487708

              thomas.herrmann@akbw.de

              Ihre Ansprechpartnerin in der Bezirksgeschäftstelle

              Simone Groß (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

              Simone Groß

              Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-123

              simone.gross@akbw.de
              1

              Bauwerksintegrierte Photovoltaik

              Zusammen stärker: Das Kooperationsprojekt der AKBW zur gebäudeintegrierten Photovoltaik ist offiziell gestartet. Die drei Partner: ZSW, ISE und die HTWG Konstanz. Das Land gibt knapp 1,5 Mio. Euro.    

              Pressemitteilung vom 9. Juli 2020

              mehr09.07.2020

              Beispielhaftes Bauen in der Region Stuttgart

              7334_1.jpg
              Wagenhallen

              Aktuelle Veranstaltungen des IF Bau

              09.03.2021 | Online Online: Klimaschutz und Klimaanpassung 09.03.2021 | Online Online: Low-Tech-Architektur 09.03.2021 | Online Online: Die HOAI 2021 kompakt 10.03.2021 | Online Online: DGNB Grundlagenwissen Nachhaltiges Bauen 10.03.2021 | Online Online: Optimierte Planungsprozesse im Holzbau

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz