Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: Laura Loewel
Sandbergweg88662 Überlingen
Am Rande der Überlinger Altstadt gibt es seit Jahrhunderten innerhalb der Stadtmauern eine Gartenanlage – die „Menzinger Gärten“. Im Zuge der Landesgartenschau 2020/21 wurden diese erneuert und erstmals vollständig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Gartenanlage gliedert sich in den oberen Bereich mit Aussichtsterrasse und „Münsterturm“-Spielplatz. Dieser nimmt Bezug auf die Geschichte des echten Überlinger Münsters, welches ursprünglich mit zwei Türmen erbaut werden sollte. Südwestlich entstand ein exponierter Böschungsbereich mit der Anpflanzung von PIWI-Rebsorten, die zum Naschen einladen. Der untere Bereich dient dem Urban Gardening. In diesem Teil fand schon um 1642 „urban gardening“ statt. Ausstellungsbeiträge der Landesgartenschau wie Duft und Kräutergärten sowie Sommerflorflächen füllten das geometrische Raster der Eibenhecken mit Leben. Anschließend wurden die Parzellen wieder als Kleingärten verpachtet.
Die neuen Mauern wurden, wie alle historischen Mauern vor Ort, in Rorschacher Sandstein, einem regionalen Natursteinvorkommen südlich des Bodensees, hergestellt. Um sich klar von den historischen Mauern abzugrenzen, wurde eine Ausführung mit gesägten Lagern gewählt.
Die geschützte, südexponierte Lage des Gartens in Verbindung mit dem milden Bodenseeklima ermöglicht die Pflanzung von Esskastanie, Aprikose, Mandel und Feige, die an verschiedenen Stellen in der Gartenanlage zu entdecken sind. Entlang der historischen Mauern des Geländes sind Staudenflächen angelegt. Die vielfältige Bepflanzung umfasst sowohl trockenheitsverträgliche Sonnenanbeter als auch anspruchsvollere Prachtstauden, wie etwa die bekannten Klassiker aus dem Bauerngarten Rittersporn, Staudenmohn oder Bartiris. Strauch- und Kletterrosen sorgen für zusätzliche Blühaspekte.
Das Thema des Bauerngartens wird auch an anderen Stellen in die Gestaltung aufgenommen. Dazu zählen typische Elemente, wie die geometrisch angeordneten Heckencarrés und das Nebeneinander von Zier- und Nutzpflanzen (Obstgehölze).
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.