Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: Boris Miklautsch
Albert-Schäffle-Straße 5170186 Stuttgart-Ost
Das Grundstück befindet sich im Stuttgarter Osten an einem steilen Osthang zwischen der Stadt und dem angrenzenden Wald. Aufgrund seiner trapezförmigen Geometrie blieb es unbebaut. Ein Restgrundstück in der Stadt, ein kleiner Rest einer ehemaligen Obstbaumwiese aus der Zeit vor der Bebauung der Hänge.
Das Haus nimmt das Trapez in seinem Grundriss auf. Ein kleiner Eingangshof auf dem Straßenniveau wird durch einen Atelierraum ergänzt. Eine Stahltreppe und ein Steg führen zu den Wohnungseingängen, die auf unterschiedlichen Hausseiten liegen und nur durch zwei kleine Vordächer markiert sind. Die unterschiedlichen Seitenlängen in der Hangsituation und die diagonale Firstlinie führen zu stark differenzierten Hausansichten.
Durch die vorgefertigten Holzständerwände mit Holzfaserdämmung und die Brettsperrholzdecken konnte die Bauzeit deutlich reduziert werden. Eine einheitliche Trapezblechhülle bildet den Witterungsschutz für den Holzbau. Durch die Blechkantungen konnte die Materialstärke auf ein Minimum reduziert werden. Die bronzene Eloxalfarbe und die Lochung in der Fassade spielen mit dem wechselnden Licht der Tages- und Jahreszeiten.
Über dem Eingangshof befindet sich eine Wohnung mit Bezug zum südlichen Garten. In den oberen Geschossen liegt die zweite Wohnung mit der schönen Aussicht über die Stadt und die Landschaft.
In die homogene Fassade wurden großzügige Fenster entsprechend der besonderen Blickrichtungen - zu den Weinbergen, das Neckartal, die Stadt - eingeschnitten. Die vielfältigen Ausblicksituationen definieren in den offenen Grundrissen besondere Aufenthaltssituationen. Helle Wandflächen, Einbaumöbel, der einheitliche Terrazzobelag und freie Raumdiagonalen geben dem kleinen Haus im Innern die notwendige Großzügigkeit.
Das Haus wird über eine Sole/Wasser- Wärmepumpe mit Erdwärmesonden beheizt und erfüllt mit seinen ausgewählten Baumaterialien und Dämmstärken die Kriterien für das nachhaltige Bauen.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.