Bürgerdienste der Stadt Ulm
Olgastraße 66
89073 Ulm
Bez+Kock Architekten Generalplaner GmbH, Martin Bez, Thorsten Kock, Stuttgart; Projektleitung: Volker Eisele, Jonas Lenz, Jan Elsenhans | Bauleitung: Ernst²Architekten AG, Stuttgart
Stadt Ulm, Zentrales Gebäudemanagement
2019
Mitarbeit: Meredith Atkinson, Maria Dallinger, Christopher Horn, Erik Bossog, Annika Heise
Bruttogeschossfläche: 5.559 m²
Bruttorauminhalt: 20.750 m³
Bauzeit 05/2016 - 01/2019
Der Neubau für die Bürgerdienste der Stadt Ulm verbindet den Wunsch nach städtebaulicher Integration mit einer angemessenen gestalterischen Eigenständigkeit für das "zweite Rathaus" Ulms. Das Gebäude liegt nur wenige Schritte vom Ulmer Hauptbahnhof entfernt an der vielbefahrenen Olgastraße, die den Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer nachzeichnet.
Über dem zweigeschossigen Sockel erhebt sich ein fünfgeschossiger Verwaltungsturm, dessen schlanke Proportion durch seine volumetrische Abschrägung entsteht. Im Gebäudesockel befinden sich die stark frequentierten Servicebereiche. Beide Geschosse werden deshalb über ein zenital belichtetes Atrium und einen offenen Treppenlauf zu einer identitätsstiftenden Hausmitte verknüpft.
Die fein austarierte Balance von Transparenz und Massivität transportiert das Leitbild einer modernen und offenen Verwaltung und verfügt gleichzeitig über die notwendige stadträumliche Kraft in einem nicht ganz einfachen Umfeld. Zwei originale Mauerstücke der historischen Stadtmauer konnten geborgen und in Situ im Erdgeschoss eingebaut werden. Die Geschichte des Ortes wird somit im Haus der Bürgerschaft lesbar und greifbar gemacht.
Die streng gegliederte Fassade aus hellem Ortbeton wurde von einem Steinmetz in handwerklicher Arbeit vollflächig gestockt, die Kanten entlang der Fensteröffnungen wurden scharriert. Dadurch wurde das dem Beton beigemischte, beigefarbene Juragestein (Ulmer Weiß) an der Betonoberfläche freigelegt, welches der Fassade einen wertige Anmutung und einen regionalen Bezug verleiht.
Entsprechend der Vorgaben der Stadt Ulm wurde das Haus in Anlehnung an den Passivhausstandard errichtet.