Bürogebäude Freiraumplanung Sigmund
Albstraße 8
72661 Grafenberg
Riehle+Assoziierte GmbH + Co. KG Architekten und Generalplaner, Stuttgart (LPH 1-4) | wezel.architekten GbR, Metzingen (LPH 5-8) | Freiraumplanung Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH, Grafenberg
Freiraumplanung Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH, Grafenberg
2020
Städtebau
Das Grundstück für den Neubau des Bürogebäudes für das Büro Freiraumplanung Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH befindet sich in einem heterogenen Umfeld aus Gewerbe und Wohnen in Grafenberg. Das Grundstück weist einen Höhenversatz von ca. 1,50 m zwischen Albstraße (unten) und Grundstücksgrenze (oben) aus.
Der Neubau platziert sich mittig auf dem Baufeld, so dass zur Straße (und zu den Nachbarn) ein angemessener Abstand eingehalten werden kann und gleichzeitig hinter dem Gebäude ein Parkplatz für die Mitarbeiter entstanden ist.
Architektur
Die Topographie wird durch eine Split-Level Anordnung der (Halb-) Geschosse aufgenommen, was sich sowohl extern (durch die Höhenvermittlung des Baukörpers), als auch intern (durch die kurzen Wege zwischen den Ebenen) positiv auswirkt und den Entwurf prägt. Die klar gegliederte Fassade fügt sich in die gewerblichen Gebäude der Umgebung ein, hebt sich aber durch die Holzverkleidung gleichzeitig auch von diesen ab und versucht – wie auch der Baukörper – zwischen den größeren, "harten" Gewerbegebäuden und den kleinmaßstäblichen, "weicheren" Wohngebäuden zu vermitteln.
Der Einsatz robuster und natürlicher Materialien wird auch Innen in Form von Sichtbetonwänden und Einbauten aus Holzwerkstoffen fortgesetzt, wodurch ein langlebiges und in Kombination mit dem Energiekonzept (Geothermie, Betonkernaktivierung) nachhaltiges Gebäude entsteht.
Innenarchitektur
Die Architektur des Gebäudes ermöglicht eine flexible und vielseitige Nutzung des Innenraums und schafft eine besondere Atmosphäre auf mehreren Ebenen, auf denen offene und kommunikative Raumstrukturen fließend ineinander übergehen. Große Fenster sorgen für viel Licht und prägen die holzverkleidete Fassade.
Bei der Materialwahl im Innern fiel die Entscheidung auf Sichtbeton: Wände und Decken wurden absichtlich roh belassen. Im Kontrast dazu stehen Ausgestaltung und Einrichtung: Mooswände setzen landschaftliche Akzente und sorgen für eine gute Raumakustik. Auf rund 780 Quadratmetern wurde eine innovative Arbeitswelt mit differenzierten Aufenthalts- und Kommunikationsebenen für die Mitarbeiter verwirklicht.
Landschaftsarchitektur
Die klare Gestaltung des Baukörpers spiegelt sich in den Freianlagen: Der Haupteingang von der Albstraße auf der Südseite und der Eingang für die Mitarbeiter auf der Nordseite (Parkplatzseite) sind über eine raue Drainbeton-Fläche erschlossen. Der kühle Beton inszeniert in besonderer Weise die warme Holzfassade. Die Struktur der begrünten Stellplätze greift die Strukturen der Fassade auf. Baukörper und Freianlagen ergänzen sich zu einem einheitlichen und stimmigen Gesamtbild in der Vertikalen und der Horizontalen. Akzente setzen Solitärgehölze, Strauchgruppen und Schnitthecken.
Auch der klar gestaltete Mitarbeitergarten mit herrlichem Ausblick in Richtung Schwäbische Alb führt mit Beton-Großformatplatten und Beton-Sitzelementen umrahmt von einer Sichtbetonmauer die Gestaltungssprache des Gebäudes fort. Die monolithische Form der Aufenthaltsflächen wird durch freiwachsendes Grün umspielt und bietet Mitarbeitern wie Besuchern einen schönen Ort zum Entspannen.
Zahlen und Daten
Planungsbeginn Mai 2018, Spatenstich März 2019, Fertigstellung Januar 2020
Bruttogrundfläche: ca. 780 m²
Bruttorauminhalt: ca. 2.600 m³
Planungsteam
Koordinator SiGeKo: Freddi Reiff, Freier Architekt, Pfullingen
Statik: IBS Bau-Statik PartG. Schnizler & von Seggern mbB, Neuffen
Bauphysik und HLS-Planung: Rath + Fritz PartGmbH, Metzingen
Elektroplanung: Ingenieurbüro für Elektrotechnik Heusel+Siess GbR, Reutlingen
Vermessung: Gerst Ingenieure GmbH, Metzingen
Aufgestellt: Riehle+Assoziierte, Reutlingen und Stuttgart
Freiraumplanung Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH