Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Beispielhaftes Bauen

              • Baukultur
              •  
              • Beispielhaftes Bauen
              •  
              • Datenbank: Prämierte Objekte
              •  

              Auszeichnungsverfahren "Alb-Donau-Kreis und Ulm 2013 - 2019"

              Foto: Martin Duckek

              Gemeinschaftsschule Blaubeuren

              Eduard-von-Lang-Straße 39
              89143 Blaubeuren

              Architekten
              Dohle + Lohse_Architekten GmbH, Braunschweig; Projektleitung: Stefan Schwappach, Silke Herms

              Bauherr
              Stadt Blaubeuren, Bürgermeister Jörg Seibold, Blaubeuren

              Fertigstellung
              2017

              Begründung der Jury
              Der wohlproportionierte dunkle Kubus überzeugt als selbstbewusste Setzung in der Parklandschaft des Blautals ebenso wie als weiterer Baustein in dem vorhandenen Schulzentrum. Das introvertierte Atrium mit der freigestellten Treppe ist schon zum zentralen Aufenthalts- und Identifikationsort geworden. Es kontrastiert wirkungsvoll mit den großzügig zur Landschaft geöffneten Klassenräumen. Wenige, sorgfältig detaillierte und verarbeitete Materialien unterstützen den Eindruck eines nachhaltigen und wertigen Gebäudes. Die strenge, fast asketische Architektur nimmt die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule ernst, ohne sie zu überfordern.

              Objektbeschreibung

              Städtebau
              Die städtebauliche Situation im Bereich des Schulneubaus wird durch die umgebende Parklandschaft mit einzelnen eingestreuten Solitärbaukörpern geprägt.
              Der kubische Baukörper der Neuen Gemeinschaftsschule ist als weiterer "Baustein" in dieses großzügige grüne Areal positioniert und orientiert sich im Norden parallel zur bestehenden Sporthalle. Ein verbindender eingeschossiger Gebäudeteil bindet im Osten an den ebenfalls eingeschossigen Fachklassentrakt des Gymnasiums an. Die südliche Platzseite des eingefassten Pausenhofbereiches
              bildet das bestehende Joachim-Hahn-Gymnasium, nach Westen schließt frei die offene Parklandschaft an. Von hier führen baumumstellte Fußwege von der Bushaltestelle und der Eduard-von-Langstraße zur Schule. Der Haupteingang der neuen Gemeinschaftsschule erfolgt von Süden, markiert durch ein markantes in die Baukörperfigur integriertes Vordach über den zurückhaltend neu gestalteten Pausenhof. So entsteht mit dem alten und dem neuen Schulgebäude ein einladendes Ensemble mit einen attraktivem, gefasstem Pausenbereich, der die angrenzende Parklandschaft gestalterisch integriert.

              Architektur und Funktionen
              Der dreigeschossige Rechteckbaukörper derneuen Gemeinschaftsschule ist klar und übersichtlich strukturiert.
              Im Erdgeschoss befinden sich neben der dreigeschossig erlebbaren, lichtdurchfluteten Pausenhalle alle musischen, technischen und naturwissenschaftlichen Fachlassen. Direkt am Windfang des Haupteinganges angeschlossen ist der Zugang für den Musikverein. Somit ist ein unabhängiger Betrieb des Musikvereins/Jugendmusikschule nach Schulschluss gewährleistet. Für größere Schulveranstaltungen bzw. für den Ganztagsbetrieb kann der Musikraum flexibel über eine mobile Trennwand der Pausenhalle zugeschaltet werden. Der innere Gebäudekern beherbergt die untergeordneten Funktionen der Sanitär- und Lagerräume sowie die Technikzentrale.
              Eine freie Sichtbetontreppe in der lichten, dreigeschossigen Pausenhalle verbindet alle Geschosse räumlich und visuell miteinander. Zwei zusätzliche Treppenhäuser in den Ecken sichern die erforderlichen Fluchtwege und ermöglichen schnelle Raumwechsel über die Geschosse hinweg. Im 1. Obergeschoss ist nach Westen und Norden der Lehrer- und Verwaltungsbereich mit verschiedenen zugeordneten Besprechungsbereichen zentral und gut erreichbar am Luftraum der Pausenhalle angeordnet. Um einen weiteren eingeschnittenen zweigeschossigen Lichthof lagert sich im 1. Obergeschoss das großräumige gemeinsame Lernbüro an. Des Weiteren befindet sich auf dieser Ebene neben dem Computerraum und dem Sozialarbeiterraum auch ein ruhiger Rückzugsraum für die Schüler.
              Im 2. Obergeschoss befinden sich alle weiteren Klassenräume auf einer gemeinsamen Ebene sowie ein Multifunktionsraum, der synergetisch sowohl für Handarbeit und Kunst als auch für Arbeiten am Computer genutzt werden kann. Zusammenfassend sind in enger Abstimmung und intensivem Dialog mit dem Nutzer alle Raumbereiche optimiert und multifunktional gemeinsam mit der Stadt Blaubeuren und allen Planungsbeteiligten im Sinne eines lebendigen und vielfältigen Schulorganismus entwickelt worden.

              Material und Konstruktion
              Der Baukörper ist als Stahlbetonskelettbau mit tragenden Stützen, Unterzügen und Wänden in Sichtbetonqualität errichtet worden. Alle statisch notwendigen Wände sind sichtbar in Beton ausgeführt, die nichttragenden Innenwände wurden in Trockenbauweise erstellt, so dass auch zukünftig die Räumlichkeiten variabel und veränderbar sind. Als kontrastierendes Material und erfahrbare Oberfläche wurde für alle Türen und Wandverkleidungen Eichenholz, naturbelassen und schwarz gebeizt, eingesetzt. Die akustische Raumqualität ist nach planerischer Überprüfung über gelochte Gipskartondecken, ertüchtigte strukturierte Holzverkleidungen und perforierte Schrankoberflächen gewährleistet. Die äußere abstrakte Holzfassade nimmt Bezug zu der atmosphärischen Lage im Park und erzeugt einen warmen und harmonischen Charakter. Sie wird durch eine feingliedrige, grafische Lattung klar in ruhige horizontale Fassadenbänder gegliedert. Der Eingang wird durch ein aus den horizontalen Fassadenschichten entwickeltes, auskragendes Vordach betont, das zu Pausenzeiten als Wetterschutz dient.
              Großzügig verglaste Fensterflächen gewährleisten eine optimierte Ausleuchtung mit natürlichem Tageslicht, unterstützt durch eingebaute lineare Deckenleuchten mit tageslichtabhängiger Lichtsteuerung. Zusätzlich werden diese durch Präsensmelder gesteuert. Als außenliegender Sonnenschutz dienen Aluminiumlamellen, für die transparenten Bauteile wurden dreifachverglaste, schwarz eloxierte Aluminiumfenster mit Sonnenschutzverglasung ausgeführt.
              Im Erdgeschoss gibt es durchgängig eine Fußbodenheizung; in den Obergeschossen sind vor den Sichtbetonbrüstungen flache Plattenheizkörper eingebaut. Sämtliche Hauptaufenthaltsräume sind mit einer gesteuerten, mechanischen Belüftung ausgestattet;
              zusätzlich können Anteile der Fenster auch manuell geöffnet und so ein direkter Außenraumkontakt hergestellt werden. Auf der Hauptdachfläche ist eine Photovoltaikanlage.

              Außenanlagen
              Wie das gesamte Gebäude werden auch die Außenanlagen durch eine hohe Einfachheit und Natürlichkeit gekennzeichnet. Der Pausenhof ist gleichzeitig Eingangsplatz und Multifunktionsbereich und in weiten Teilen als befestigte Fläche aus Asphalt gestaltet, einem Material, das bereits in dem vorhandenen Wegenetz im Park vorgezeichnet ist. Eine hohe Birkengruppe wurde als grüne Insel in der geschwungenen Pausenhoffläche integriert und bildet einen zentralen natürlichen Fixpunkt im Außenbereich der Schule. Die Erschließung des Pausenhofs erfolgt über das alte weich geschwungene Wegenetz des Parks. Die Außenanlagen der neuen Gemeinschaftsschule sind formal so konzipiert, dass der vorgelagerte Park räumlich und atmosphärisch in die Pausenhofbereich integriert und ein spannungsvoller Kontrast zu dem archetypischen und geometrischen Schulgebäude erzeugt wird.

              Previous Next
              Foto: Matthias Groppe
              Foto: Matthias Groppe
              Foto: Matthias Groppe
              Foto: Martin Duckek
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              Größere Kartenansicht

              Ihre Ansprechpartnerinnen

              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de
              Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

              Jutta Ellwanger

              Kommunikationswirtin

              Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

              jutta.ellwanger@akbw.de
              Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Maren Kletzin

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-117

              maren.kletzin@akbw.de
              1

              Alles zum Beispielhaften Bauen

              Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

              mehr12.01.2021

              sonstige Veranstaltungen

              02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 23.03.2020 - 07.03.2021 | Kornwestheim Josef Paul Kleihues 24.07.2020 - 28.02.2021 | Karlsruhe Critical Zones

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz