Hauptverwaltung Stadtwerke
Daxlanderstraße 72
76127 Karlsruhe
SCOPE Architekten GmbH, Stuttgart; Projektleitung: Mike Müller, Kathrin Lewald (Innenarchitektin)
Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Karlsruhe
2017
aus den 1970er Jahren in der Hauptverwaltung der Stadtwerke Karlsruhe und die Umsetzung des neuen Bürokonzepts mit einer zeitgemäßen Formensprache, wohltuender Farbigkeit und Materialität ist vorbildlich gelungen, ohne die Tradition des Unternehmens grundlegend zu verlassen. Untermauert durch den Einsatz wertiger Materialien und eine intensive Detailarbeit entsteht ein stimmiger Gesamteindruck. Lobend zu erwähnen ist das Mitnehmen der ca. 550 Mitarbeitenden in einem Entwurfsprozess, dessen Umsetzung eine ganz neue Arbeitsweise erfordert. Letztere wird in der neuen Konzeption offensichtlich mit Überzeugung und Begeisterung gelebt.
Team:
Oliver Kettenhofen, Mike Herud, Mike Müller, Kathrin Lewald, Lena Götze, Jerzy Wianecki, Sebastian Zaune, Sophia Zouros
Nettogrundrissfläche: 14.400 m2
Im Zuge der energetischen Sanierung der Stadtwerke Karlsruhe (SWKA) wurde SCOPE damit beauftragt, ein neues Innenraum- und Arbeitsplatzkonzept zu realisieren. Aufgabe war es, eine Designsprache zu finden, welche die Werte des Unternehmens widerspiegelt und sich deren Tradition bewusst ist.
Neue Bürolandschaft:
Die Konzernzentrale an der Daxlanderstraße aus dem Jahr 1977 vereint Büros für 550 Mitarbeiter, Kundenbereiche, Küche und Kantine sowie Werkstätten. Die Arbeitsplätze waren bereits zur Entstehung des Gebäudes als Großraumbüros geplant. Einzige Zonierung stellten zur damaligen Zeit stoffbezogene Stellwände dar, welche durch die Mitarbeiter um ihre Sitzgruppen angeordnet wurden. An diesem Umstand hat sich bis zur Neugestaltung nichts geändert. In unserer Konzeption begegneten wir diesem funktional unzureichenden Großraum mit einer Zonierung durch eingestellte Raum-in-Raum-Körper. Diese Räume zonieren den großflächigen Raum, leiten die Personenströme und bieten eine Vielzahl von funktionalen Raumangeboten, welche das Arbeiten unterstützen. Jedes Team hat somit in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz, Rückzugsräume, die Austausch, Kollaboration und konzentriertes Arbeiten fördern und unterstützen.
Die vier Büroetagen werden ergänzt durch Konferenzräume, einen Geschäftsführungsbereich und teamübergreifende Kommunikationsflächen. Sie vermitteln eine freundliche und ruhige Arbeitsatmosphäre. Die Stimmung wird durch die zurückhaltenden weißen Flächen unterstrichen, welche nur akzentuiert durch gedeckte Blautöne und Holzoberflächen in schlichter Eiche unterbrochen werden.
Durch die Deckengestaltung mit großflächigen Akustiksegeln aus Stoff wird zudem eine optimale Akustik gewährleistet. Die Akustiksegel zonieren auch in der Deckengestaltung die Arbeitsinseln von den Mittelzonen mit den eingestellten Raumkörpern.
Ein Netz aus Linienleuchten spinnt sich durch das gesamte Gebäude und sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung aller Flächen. Dieses Prinzip wird nur in den Sonderräumen durch umlaufende Lichtlinien unterbrochen, welche die Raumkörper an der Decke nachzeichnen.