Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Beispielhaftes Bauen

              • Baukultur
              •  
              • Beispielhaftes Bauen
              •  
              • Datenbank: Prämierte Objekte
              •  

              Auszeichnungsverfahren "Enzkreis und Pforzheim 2004 - 2011"

              Foto: Schnell Michael

              Hochschule Pforzheim, Fakultät für Gestaltung

              Holzgartenstraße 36
              75175 Pforzheim

              Architekten
              MGF Architekten GmbH, Armin Günster, Hartmut Fuchs, Josef Hämmerl, Jan Kliebe, Stuttgart, Projektleiter: Armin Günster, Landschaftsarchitekten: Neher Landschaftsarchitektur, Sindelfingen

              Bauherr
              Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Pforzheim

              Fertigstellung
              2010

              Begründung der Jury
              Der schlichte Neubau steht selbstbewusst neben denkmalgeschützten Jugendstilgebäuden. Einem Schlusspunkt gleich komplettiert er beispielhaft das Ensemble: Zum Hof offen, zu den Straßen geschlossen werden damit schöne Räume für Lehrende wie Studierende geschaffen und der Außenraum geordnet.

              Objektbeschreibung

              Aufgabe
              Die Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim ist im Jugendstilgebäude aus dem Jahr 1911 der ehemaligen Großherzoglichen Kunstgewerbeschule in der Holzgartenstraße 36 untergebracht. Der dreiflügeligen Anlage fehlte am Ostflügel der gebaute Abschluss. Gegenstand des Neubaus ist die Erweiterung des bestehenden Gebäudes mit der Zielsetzung, einzelne Fachbereiche wieder in der Holzgartenstraße unterzubringen. Im besonderen werden größere stützenfreie Flächen für Seminare und einen Hörsaal benötigt, die in dieser Form im Bestand nicht vorhanden sind.

              Kontext
              Das denkmalgeschützte Gebäude ist seit jeher als Schule für Gestaltung genutzt worden. Der Bau weist eine detaillierte und geschmückte Fassade aus Naturstein und Putzflächen auf. Die Fensterflächen der Ateliers orientieren sich hauptsächlich nach Norden und sind als zweischalige filigrane und feingliedrige Stahlkonstruktion ausgeführt. Diesem Ensemble wird mit der Erweiterung der u-förmigen Anlage der räumliche und bauliche Abschluss geschaffen. Die Silhouette der Hochschule für Gestaltung erhält durch den Hochpunkt des Ergänzungsbaus an der südwestlichen Ecke einen markanten Gegenpol zum Eingangsportal. Der Bestand wird mit einem klaren, orthogonalen Baukörper ergänzt, der sich mit seiner gestalterischen Zurückhaltung harmonisch in diesen Rahmen einfügt. Dadurch umschließt die Blockrandbebauung den attraktiven nach Süden orientierten Hof. Diese Freifläche nutzt die hier angeordnete Cafeteria und ist zugleich die Aufenthaltsfläche für die Studierenden.

              Organisation, Geometrie
              Der aufragende sechsgeschossige Erweiterungsbaukörper wird durch ein zurückgesetztes Treppenhaus mit dem Bestand verknüpft. Jedes Stockwerk erhält somit am Ende des Flures einen großen, flexibel nutzbaren Raum. Dieser Raum ist auf drei Seiten massiv umschlossen und hat eine komplett offene Seite zum Hof. Innenräumlich wird der Blick zur grünen Mitte des Gebäudekomplexes gelenkt und nach außen erfolgt eine gewisse Abschirmung zum Straßenraum. Geometrisch bezieht sich die Hüllflächenstruktur des Neubaus auf das Gesamtensemble und stärkt die Beziehung zum Innenhof.
              Neben dem Hörsaal im Erdgeschoss stehen der Fakultät fünf großflächige Seminar- und Arbeitsräume für flexible Nutzungen zur Verfügung. Das oberste Geschoss wird durch eine Galerie in einen zusammenhängenden Raum erweitert. Die Belichtung der Verbindungstreppe des Galeriegeschosses erfolgt durch Oberlichter.
              Der Hörsaal im Erdgeschoss ist unmittelbar dem Hofeingang zugeordnet. Die Seminar- und Arbeitsräume liegen an den Fluren des Altbaues. Die klare Gebäudestruktur ermöglicht eine einfache Installationsführung und einen wirtschaftlichen Gebäudebetrieb. Hörsaal und Seminarräume sind mit modernster Medientechnik ausgestattet.

              Konstruktion, Gestaltung
              Massive Stahlbetonwände- und decken bilden stützenfreie, ca. 145 qm große Räume. Die Fassade zum begrünten Innenhof ist vollständig verglast. Die Außenseiten des Gebäudes sind überwiegend geschlossen und mit einer Natursteinverkleidung versehen. Die zurückhaltende Gestaltung ist klar und präzise umrissen. Die Anzahl der verwendeten Materialien ist innen und außen auf ein Minimum reduziert. Dadurch wurde eine neutrale Umgebung geschaffen, die den Studierenden Raum bietet, kreative Ideen für die verschiedenen Design Studiengänge der Hochschule zu entwickeln.

              Steinfassade
              Die Straßenfassaden sind mit Naturstein verkleidet, der sich haptisch und optisch am Bestand orientiert. Zur Karlstraße ist die Fassade als Lochfassade mit Kastenfenstern ausgeführt. Innen sind je Geschoss zwei Fensterreihen angeordnet. Die manuell öffenbaren Aluminiumfenster dienen der natürlichen Lüftung. Außen sind mittig drehbare und arretierbare Einscheibenverglasungen mit filigranen Stahlrahmen eingebaut. Im Erdgeschoss und in der obersten Ebene sind keine Fenster angeordnet. Dadurch wird ein Sockel- und ein Attikabereich ausgebildet, der die steinerne Fläche gliedert und mit der komplett geschlossenen Fassade zur Sophienstraße zu einer Einheit verschmelzen lässt.

              Hoffassade
              Die nach Westen orientierte, voll verglaste Hoffassade ist mit einem vorgestellten Balkon als zweite Schicht ausgeführt. Dieses Schaufenster zum Hof betont die Beziehung der Seminarräume nach außen. Als feiner Screen ist ein Metallgewebe vorgehängt. Die Ebenen der Balkonkonstruktion variieren die Zahl der Geschossdecken. Um die Belichtung des Erdgeschossraums zu verbessern, ist an der Decke keine Balkonebene vorgesehen. Es zeigt sich ein Spiel der Ebenen. Im Gegensatz zu der rückwärtigen Lochfassade ist hier eine Pfosten-Riegelfassade in einer Mischkonstruktion aus Aluminium- und Stahlelementen mit einer lichten Raumhöhe von ca. 4,30 m ausgeführt. Je zwei symmetrisch angeordnete Fenstertüren dienen der Lüftung und der Erschließung der Balkonzone. Im obersten Geschoss ist aufgrund des sommerlichen Wärmeschutzes ein Isolierglas mit im Zwischenraum angeordneten Lamellen eingebaut. In den übrigen Räumen ist ein innenliegender Sonnen- und Blendschutz ausreichend. Dieser dient auch der Verdunkelung für Multimediaanwendungen.

              MGF Architekten |||| Günster, Fuchs, Hämmerl, Kliebe

              Mitarbeit: Josef Hämmerl, Martina Schlude, Max Haug, Erich Berger

              Tragwerksplanung: SLP Ingenieurbüro, Karlsruhe
              HLSE: Fischer Husmann Ingenieurbüro, Pforzheim
              Baugrunduntersuchung: Ingenieurgruppe Geotechnik, Kirchzarten
              Steinfassade: Lauster Steinbau GmbH, Stuttgart
              Stahl- und Glasfassade: Woschko Winlite GmbH, Weinsberg

              Gesamtbaukosten: 3,1 Mio. Euro
              Bauzeit: 10/2008 – 07/2010
              Nutzfläche: ca. 950 m²
              BGF: 1220 m²
              Umbauter Raum: ca. 6000 cbm

              Previous Next
              Foto: Dirk Altenkirch
              Foto: Dirk Altenkirch
              Foto: Dirk Altenkirch
              Foto: Dirk Altenkirch
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              Größere Kartenansicht

              Ihre Ansprechpartnerinnen

              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de
              Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

              Jutta Ellwanger

              Kommunikationswirtin

              Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

              jutta.ellwanger@akbw.de
              Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Maren Kletzin

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-117

              maren.kletzin@akbw.de
              1

              Alles zum Beispielhaften Bauen

              Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

              mehr12.01.2021

              sonstige Veranstaltungen

              02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 23.03.2020 - 07.03.2021 | Kornwestheim Josef Paul Kleihues 24.07.2020 - 28.02.2021 | Karlsruhe Critical Zones

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz