Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      25. Tag der Architektur 2020
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Engagement für Baukultur
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Kammer trauert
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Erleichterungen für Antragsteller auf Eintragung bis 31. Dezember 2020
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Beispielhaftes Bauen

                • Baukultur
                •  
                • Beispielhaftes Bauen
                •  
                • Datenbank: Prämierte Objekte
                •  

                Auszeichnungsverfahren "Karlsruhe-Land 2006 - 2013"

                neubau kinderhaus merlin

architektur
klinkott architekten
yorckstraße 43
76185 karlsruhe
www.klinkott-architekten.de

freiraumgestaltung
stefan helleckes landschaftsarchitektur
stephanienstraße 15
76133 karlsruhe

                Foto: stephan baumann

                Kinderhaus Merlin mit Freianlagen

                Im Fuchsloch 3
                76646 Bruchsal

                Architekten
                Klinkott Architekten BDA, Karlsruhe; Freianlagen: Helleckes Landschaftsarchitektur, Karlsruhe

                Bauherr
                Rehabilitationszentrum Südwest für Behinderte, Gemeinnützige GmbH, Tobias David, Geschäftsführer, Karlsruhe

                Fertigstellung
                2013

                Begründung der Jury
                Die "inklusive" Kindertagesstätte ist ein wahrer Wohlfühlort. Durch die geschickte Zusammensetzung von Modulen ergibt sich im Kern eine offene Aula, welche durch die Materialwahl und den gezielten Einsatz des Lichts einen kommunikativen Bereich und eine Begegnungsstätte mit hoher Qualität ausweist. Gleichzeitig dient das Zentrum als Verteiler und führt in die einzelnen Gruppenräume, welche sich wie Nester als Rückzugsorte anfügen. Die schöne und klare Farbgestaltung dient dabei zur Orientierung und Wegweisung. Eine hohe Qualität für die Nutzer bringt die komplette Öffnung der Aufenthaltsbereiche im Erdgeschoss zum Außenbereich. Abgestimmt auf den Baukörper sind die Außenanlagen unaufdringlich und sensibel gestaltet. Die Kombination zwischen Spielangebot und Freiraum ist dabei gut gelungen; zur Bildung von Raumzonen und Begrenzungen ist die Vegetation gekonnt eingesetzt.

                Objektbeschreibung

                Nutzfläche: 1.080 m²
                Bruttorauminhalt: 275 m³
                Kosten: 2,4 Mio Euro
                Tragwerk: IF Prof. Faltlhauser Ingenieure, Reutlingen
                Haustechnik: IB Fischer-Husmann, Pforzheim
                Ausführung Freianlagen: M. Schumacher Garten- und Landschaftsbau GmbH
                Außenflächen: 3.900 m²
                Kosten: 320.000 Euro

                Neubau
                Für den sanierungsbedürftigen Schulkindergarten Merlin sollte auf dem gleichen Grundstück ein Ersatzneubau mit Erweiterungsflächen unter Beibehaltung des Kindergartenbetriebes realisiert werden. Die bestehende zentrale Bebauung des Grundstücks führte zur Positionierung des Neubaus an der nordwestlichen Grundstücksecke als Pendant zum südöstlich gelegenen Wohnheim für Menschen mit Behinderungen. Die neuen Außenanlagen werden nun von beiden Gebäudefunktionen gemeinsam genutzt und liegen folgerichtig mittig auf dem Grundstück.

                Der Neubau der inklusiven Kindertagesstätte "Kinderhauses Merlin" basiert auf dem einfachen und prägnanten Konzept, sämtliche Nutzungen um eine räumliche Mitte kompakt anzuordnen. Um diese zentrale Aula gruppieren sich im Erdgeschoss die Programmflächen windmühlenartig in vier Gebäudeflügeln. Drei dieser Bausteine beinhalten Gruppenräume, der vierte Baustein die gemeinsamen Funktionen wie Küche, Mehrzweckraum und Verwaltung. Die Module der Gruppenbereiche setzen sich jeweils aus zwei Gruppenräumen mit Intensivbereich, gemeinsamer Vorzone mit direktem Zugang in die Außenanlagen sowie Abstell- und Sanitärbereich zusammen. Sämtliche Aufenthaltsräume im Erdgeschoss haben einen direkten Zugang in die Außenanlagen.

                Die ringförmig angeordnete Zonierung prägt das Obergeschoss und stellt sich analog zum Erdgeschoss in vier Gebäudeflügeln dar. Der innere Ring aus Garderoben und Vorbereichen mit direkten Sichtbezügen zur Aula dient neben der Erschließung auch zusätzlichen pädagogischen Nutzungen und vermeidet durch seine großzügige Dimensionierung den Charakter einer reinen Verkehrsfläche. Sämtliche Aufenthaltsräume im Obergeschoss haben einen direkten Zugang auf den umlaufenden Balkon, der über zwei Außentreppen zu den Freianlagen führt. Diese auskragende Laubengangkonstruktion dient gleichzeitig als direkter Rettungsweg und bildet für die Ausgänge im Erdgeschoss einen Witterungs- und Sonnenschutz.

                Die innere Raumstruktur spiegelt sich in den Fassaden wider. Die vier Gebäudeflügel mit gleichmäßigen Fensteröffnungen und einer zurückhaltenden Farbgebung werden im ersten Obergeschoss durch den Laubengang mit seiner zweiten Fassadenschicht aus Holzleisten umspannt. Die Eingänge zwischen den Gebäudeflügeln sind farbig akzentuiert und deuten damit schon auf die Farbgestaltung der Innenräume hin.

                Die zentrale Aula prägt das Gebäudeinnere. Ihre Wandoberflächen aus gestaltetem Sichtbeton rahmt die differenzierten Farbgebungen der jeweiligen Gebäudeflügel ein. Jeder Bereich ist durch eine klare Farbzuordnung gekennzeichnet und ermöglicht somit im Rahmen der in diesem Gebäude realisierten „Unterstützten Kommunikation“ eine einfache Orientierung für alle Kinder sowie das Erzieher- und Therapeutenteam. Warme Holzoberflächen der Türrahmen, Treppen und Möblierung begleiten das Farbkonzept bis in die Gruppenräume.

                Freianlagen
                Der Garten des Schulkindergartens Merlin öffnet sich nach Süden und bildet mit dem Gelände des benachbarten Wohnheims einen großen gemeinsamen Freiraum mit vielfältigen Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten.

                Der Leitgedanke ist, die verschiedenen Spielbereiche wie an einer Perlenkette aufzureihen und den Freiraum spielerisch und barrierefrei über einen Rundweg zu erschließen. Entlang der Wegeschleifen sind die thematischen Spielbereiche Klettergarten, Schaukelbereich, Sand- und Matschfeld sowie Ruhezone angeordnet.

                Baumreihen und Weidenbänder stellen eine Verbindung zwischen dem Wohnheim und dem Kindergarten her, betonen die Grundstücksgrenzen im Osten und Westen und strukturieren den Freiraum.
                Am Gebäude befinden sich gruppenbezogene, von Weiden umgebene Terrassenflächen. Große Öffnungen in der Fassade und freundliche Sonnenschutzelemente schaffen einen subtil gestalteten Übergang zwischen Innen und Außen.
                Der Lattenzaun am neu geschaffenen Eingangsplatz nimmt die Gestaltungsmerkmale der Gebäudefassade in den Freiraum auf und erzeugt ein harmonisches Gesamtbild.

                Es werden sowohl konkrete Spielfunktionen als auch Räume mit offenen Nutzungsmöglichkeiten angeboten. Dies wird durch den Einsatz der Vegetation räumlich und atmosphärisch unterstützt.

                neubau kinderhaus merlin

architektur
klinkott architekten
yorckstraße 43
76185 karlsruhe
www.klinkott-architekten.de

freiraumgestaltung
stefan helleckes landschaftsarchitektur
stephanienstraße 15
76133 karlsruhe
                neubau kinderhaus merlin

architektur
klinkott architekten
yorckstraße 43
76185 karlsruhe
www.klinkott-architekten.de
                neubau kinderhaus merlin

architektur
klinkott architekten
yorckstraße 43
76185 karlsruhe
www.klinkott-architekten.de
                neubau kinderhaus merlin

architektur
klinkott architekten
yorckstraße 43
76185 karlsruhe
www.klinkott-architekten.de

freiraumgestaltung
stefan helleckes landschaftsarchitektur
stephanienstraße 15
76133 karlsruhe
                Previous Next
                Foto: stephan baumann
                Foto: stephan baumann
                Foto: stephan baumann
                Foto: stephan baumann
                externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
                externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
                Größere Kartenansicht

                Ihre Ansprechpartnerinnen

                Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

                Carmen Mundorff

                Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

                Tel: 0711 / 2196-140

                carmen.mundorff@akbw.de
                Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

                Jutta Ellwanger

                Kommunikationswirtin

                Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

                jutta.ellwanger@akbw.de
                Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

                Maren Kletzin

                Referentin Öffentlichkeitsarbeit

                Tel: 0711 / 2196-117

                maren.kletzin@akbw.de
                1

                Alles zum Beispielhaften Bauen

                Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

                mehr12.01.2021

                sonstige Veranstaltungen

                02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 07.12.2019 - 24.01.2021 | Weil am Rhein Typologie. Eine Studie zu Alltagsdingen 23.03.2020 - 07.03.2021 | Kornwestheim Josef Paul Kleihues

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz