Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Beispielhaftes Bauen

              • Baukultur
              •  
              • Beispielhaftes Bauen
              •  
              • Datenbank: Prämierte Objekte
              •  

              Auszeichnungsverfahren "Esslingen 2012 - 2018"

              [©(c)Roland Halbe; Veroeffentlichung nur gegen Honorar, Urhebervermerk und Beleg / Copyrightpermission required for reproduction, Photocredit: Roland Halbe]

              Foto: Roland Halbe

              Laborgebäude Fakultät GU, Gebäude-Energie-Umwelt, Hochschule Esslingen

              Mühlstraße 16
              73728 Esslingen a.N.

              Architekten
              KNOCHE ARCHITEKTEN BDA Knoche + Kannegießer GbR, Christian Knoche, Gaby Kannegießer, Leipzig; Projektleiter: Markus Neumann

              Bauherr
              Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg

              Fertigstellung
              2016

              Begründung der Jury
              Das vertikal strukturierte Gebäude überrascht zunächst, weil es als monumentaler Solitär in einer niedrigen Wohnbebauung steht. Doch kündigen Bauvolumen und Material der Fassade die besondere Nutzung als technische Lehreinrichtung an. Der unregelmäßige Grundriss nutzt optimal den polygonalen Baugrund aus und verleiht dem an sich schweren Körper eine bestechende Dynamik. Die mit gelochtem Blech gestaltete Fassade springt fächerartig nach vorn und zurück, sodass Licht und Schatten sie optisch gliedern. Der Baukörper wirkt dadurch geheimnisvoll und skulptural.

              Objektbeschreibung

              Funktion und Nutzung
              Der Neubau für die Hochschule Esslingen am Standort Stadtmitte dient der Fakultät Gebäude Energie Umwelt als Werkstatt, Versuchshalle und Laborgebäude. Hier findet auf rund 2.000 m² die praktische Ausbildung der Studierenden in den Bereichen Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik statt. Das Gebäude hat drei oberirdische Geschosse mit einer Teilunterkellerung für Technik- und Lagerflächen. Je Geschoss ist ein Labor für den jeweiligen Fachbereich untergebracht.

              Im zweigeschossigen Foyer im Erdgeschoss präsentieren sich die Fachbereiche mit je einem zentralen „Exponat“ (Abwasserprüfstand, Pufferspeicher und Hallraum). Zusätzlich beherbergt das Gebäude weitere technische Einrichtungen wie Trinkwassererwärmungsanlagen, Versuche zur Gastechnik, Heizungskessel, Wärmepumpen, Kältemaschinen, Lüftungsgeräte, Laboreinrichtungen der Regeltechnik, einen Prüfstand für Wärmeerzeuger, eine Klimakammer, ein Strömungslabor und eine Vielzahl weiterer Versuchsstände bzw. Anschauungsstücke. Das Gebäude bietet damit die entsprechende Infrastruktur für Forschungsarbeiten gemeinsam mit der mittelständischen Industrie im Großraum Stuttgart.

              Der Neubau dient den Studierenden als Anschauungsobjekt für energiesparende Technologien, die im praktischen Einsatz gezeigt und zu Lehrzwecken genutzt werden können. Der Innenraum stellt sich als veredelter Rohbau dar, er reduziert sich im wesentlichen auf geschliffenen Estrich, Stahltüren und eine sichtbar verlegte Grundinstallation für die technischen Versuchsflächen. Die Technik bleibt somit für die Studierenden jederzeit begreif- und erlebbar und ist für zukünftige Veränderungen in der Lehre jederzeit anpassbar. Die Ausstattung besteht aus einzelnen Labortischen und Versuchsanordnungen, die Außenwände sollten aus funktionalen Gründen weitgehend fensterlos sein.

              Städtebauliche Einbindung / Denkmalschutz
              Das Gebäude liegt im historischen Stadtzentrum der Stadt Esslingen und ist umgeben von denkmalgeschützter Bausubstanz, die im wesentlichen aus der Gründerzeit datiert, teilweise aber auch bis in die Zeit der mittelalterlichen Stadtgründung zurückreicht. Insofern bestand seitens der Stadtplanung und des Denkmalschutzes ein hoher gestalterischer Anspruch hinsichtlich der Einfügung des Laborneubaus in den Stadtkörper. Dem wird der Neubau auf unterschiedliche Weise gerecht:

              Die Grundrissform des Neubaus stellt sich als unregelmäßiges Polygon dar, dass sich hauptsächlich an der Grundstückssituation orientiert und sich so optimal in die Baulücke einfügt. Gleichzeitig bleibt die Mitte des Blockinnenbereichs frei von Bebauung und kann als Grünfläche oder Entwicklungsfläche für zukünftige Bauvorhaben genutzt werden.
              Analog zu seiner geknickten Grundrisskontur ist die Dachform ausgebildet. Durch die Addition von Satteldächern und die traufständige Anordnung entsteht eine angemessene Kleinteiligkeit, da das Tageslicht an den unterschiedliche geneigten Flächen unterschiedlich reflektiert wird und sich somit unterschiedlich helle Fassadenbereiche abbilden.
              Durch die gewählte Baukörpergliederung fügt sich das Gebäude maßstäblich in das Stadtbild und die zum Teil mittelalterliche Baustruktur ein. Die vertikal strukturierte Metallfassade unterstützt durch tiefe Lisenen, unregelmäßig verteilte, subtil differenzierte Eloxaltöne mit individuell gelochte Fassadenbleche die Plastizität des Baukörpers. Die wenigen Fenster sind tief zurückliegend und ordnen sich der Tektur der Fassade unter.

              Metallfassade
              Gestalterisches Ziel war es, in der weitgehend geschlossenen Metallfassade eine kleinteilige Oberflächenstruktur zu erzeugen, die eine unmaßstäbliche Flächigkeit konsequent vermeidet. Die hinterlüftete Fassade setzt sich daher aus Blechen zusammen, die in vertikalen Streifen unterschiedlicher Breite angeordnet sind und durch hervortretende Unterkonstruktionslisenen strukturiert werden. Dies erzeugt zusammen mit der geknickten Grundrisstruktur je nach Sonnenstand und Betrachtungswinkel unterschiedliche Tiefe.
              Die Höhe der Einzelbleche variiert in Abhängigkeit zu deren Breite. Die Aluminiumtafeln wurden mit versetzten Horizontalstößen verlegt und in verschiedenen Sättigungen eines Eloxalfarbtones verwendet. Die Metallflächen sind zusätzlich mit einer individuell geplanten Lochung aus vertikalen Lochreihen in verschiedenen Durchmessern versehen.
              In der Zusammenarbeit mit dem ausführenden Metallbaubetrieb konnte die im Aufbau sehr einfache Planung konsequent und wirtschaftlich umgesetzt werden. Die teilweise komplexen Geometrien in den schiefwinkligen Übergängen, auch zur Dachfläche, wurden in Blechabwicklungen überführt und konnten auf einfache Weise bewältigt werden. Dabei wurde der handwerkliche Ansatz ebenso ausgeschöpft wie der Einsatz moderner Fertigungsverfahren in der CNC Bearbeitung der unterschiedlichen Lochbilder.

              Nachhaltigkeit
              Aufgrund der Anforderung an eine zukunftsweisende Gebäudetechnik verbunden mit ressourcensparendem Umgang mit Energieträgern wurde der Wärmebedarf für den Neubau im Bereich eines Niedrigenergiehauses mit der Zielvorgabe EnEV 2009 – 50 % geplant.
              Dies wird durch entsprechende Dämmung, wenig Glasflächen und mechanische Be- und Entlüftung über Wärmerückgewinnung erreicht. Einzelne Dachflächen wurden mit Photovoltaikanlagen belegt. Solarthermie in Verbindung mit einem großen Wärmespeicher wurde ebenfalls umgesetzt. Die Erwärmung des Gebäudes erfolgt dadurch weitgehend über regenerative Energien sowie Abwärme, die bei Laborversuchen anfällt und dank des Speichers zwischengepuffert werden kann. Im Bereich der Kältetechnik kommt ein saisonaler Eisspeicher im Untergeschoss des Gebäudes zum Einsatz. Das Gebäude wurde durch den DGNB zertifiziert und mit der Auszeichnung in Gold versehen.

              Prof. Christian Knoche
              KNOCHE ARCHITEKTEN BDA

              [©(c)Roland Halbe; Veroeffentlichung nur gegen Honorar, Urhebervermerk und Beleg / Copyrightpermission required for reproduction, Photocredit: Roland Halbe]
              [©(c)Roland Halbe; Veroeffentlichung nur gegen Honorar, Urhebervermerk und Beleg / Copyrightpermission required for reproduction, Photocredit: Roland Halbe]
              Neubau Institutsgebäude für Energie- und Umwelttechnik, FH Esslingen
              Neubau Institutsgebäude für Energie- und Umwelttechnik, FH Esslingen
              Previous Next
              Foto: Roland Halbe
              Foto: Roland Halbe
              Foto: Achim Birnbaum
              Foto: Achim Birnbaum
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              Größere Kartenansicht

              Ihre Ansprechpartnerinnen

              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de
              Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

              Jutta Ellwanger

              Kommunikationswirtin

              Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

              jutta.ellwanger@akbw.de
              Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Maren Kletzin

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-117

              maren.kletzin@akbw.de
              1

              Alles zum Beispielhaften Bauen

              Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

              mehr12.01.2021

              sonstige Veranstaltungen

              27.02.2021 | urban re creation – neue bilder für innerstädtische freiräume 02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 23.03.2020 - 07.03.2021 | Kornwestheim Josef Paul Kleihues

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz