Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Beispielhaftes Bauen

                • Baukultur
                •  
                • Beispielhaftes Bauen
                •  
                • Datenbank: Prämierte Objekte
                •  

                Auszeichnungsverfahren "Stuttgart 2015 - 2019"

                Foto: Jürgen Pollak

                MaxAcht - Baugemeinschaft auf dem Olga-Areal

                Breitscheidstraße 105 A
                70176 Stuttgart-West

                Architekten
                architekturagentur Freudenberger – Grübnau – Egger – Hilt, Freie Architekten und freie Innenarchitekten – PartGmbB, Stuttgart/Bobingen | faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure, Stuttgart; Projektleiterin: Saskia Renger

                Bauherr
                Wohnungseigentümergemeinschaft MaxAcht, Stuttgart

                Fertigstellung
                2019

                Begründung der Jury
                Bauherrschaft und Architekten demonstrieren, wie in kurzer Bauzeit – lediglich vier Monate für den Holzbau – in bester urbaner Lage bezahlbares Wohneigentum geschaffen werden kann. Eine hohe architektonische Qualität geht dabei mit konsequenter Nachhaltigkeit einher – vorbildlich! Die Massivholzbauweise ermöglicht CO₂-Neutralität und tritt selbstbewusst sichtbar auf; zudem ist das Mehrfamilienhaus schadstoffarm und komplett recycelbar. Diese beispielhaften ökologischen Komponenten fügen sich mit dem gemeinschaftlichen und generationenübergreifenden Konzept sowie den an verändernde Lebenssituationen anpassbaren Grundrissen zu einem Modell, das in dem in punkto Baugemeinschaften unterbelichteten Stuttgart unbedingt Schule machen sollte.

                Objektbeschreibung

                Nutzungskonzept und soziale Aspekte
                MaxAcht ist zukunftsfähiges Wohnen im urbanen Kontext. MaxAcht ist eine generationenübergreifende Hausgemeinschaft mit 19 Erwachsenen und 10 Kinder im Alter von 5 bis 75 Jahren. Diese errichteten elf, unterschiedlich große Wohnungen für 1- bis 4-Personen-Haushalte, davon 2 geförderte Eigentums- und 2 Inklusionswohnungen. Im Erdgeschoss befindet sich ein gemeinschaftlich genutzter Aufenthaltsraum mit Küche und Freibereich. Ziel ist eine lebendige Wohngemeinschaft, in der generationenübergreifend miteinander gelebt, gefeiert und bei Bedarf auch gepflegt wird: Das Gebäude ist so konzipiert, dass die Grundrisse im Laufe der Zeit anpassbar sind. Große Wohnungen können für die häusliche Pflege abgeteilt werden. Generell ist MaxAcht barrierefrei konzipiert.

                Städtebauliche Qualität
                Mit dem Standort des Hauses im Blockinneren des ehemaligen Olga Hospitals in Stuttgart-West bezieht sich MaxAcht auf die im Stuttgarter Westen charakteristischen Hinterhofhäuser für Gewerbe und Wohnen, in denen eine Vielfalt an Sonderbauformen entstanden sind.
                MaxAcht strahlt bewusst aus dem Herzen des Quartiers und zeigt zukunftsfähiges, ökologisches und gemeinschaftliches Wohnen mit qualitativ hochwertiger Architektur. Die Gebäudehülle aus vorgegrauter Fichtenschalung gibt dem Haus einen urbanen Charakter und zeigt zugleich dessen wichtigstes Material. Die Holzkonstruktion ist in allen Wohnungen sichtbar belassen und erzeugt eine angenehme und gesunde Wohnumgebung. Raumhohe Holzfensterelemente bringen viel Tageslicht in die Wohnungen und ermöglichen allseitig Ausblicke in die umliegenden Höfe.

                Architektonische Qualität
                Die grundrissliche Organisierung folgt einem klaren Konzept im Hinblick auf Flächenoptimierung. Die öffentliche Erschließung ist auf ein Minimum reduziert und lässt so eine maximale Ausnutzung des Baufelds zu Gunsten der Wohnfläche entstehen: Ein konsequentes Ausnutzen der verfügbaren städtischen Fläche um maximale Wohnqualitäten zu erzielen, flexible Grundrisse zum Anpassen an die jeweilige Lebenssituation und generationenübergreifendes und inklusives Wohnen (2 Wohnungen sind rollstuhlgerecht nach DIN). Durch effiziente und offene Grundrisse ohne Flure und Nebennutzflächen konnte von den Bauherren zusätzlich ein Gemeinschaftsbereich finanziert werden. Teile der Wohnung können je nach Anforderung an Lebensphasen hinzu- oder weggeschaltet werden: Hinzunahme einer Pflegekraft im eigenen Wohnbereich, Erweiterung bei Vergrößerung der Familie etc.
                Sämtliche Materialien sind in unbehandelten Sichtoberflächen gehalten. Das Treppenhaus ist durchgehend in Sichtbeton. Erst mit Betreten der Wohnungen wird die holzsichtige Tragkonstruktion erkennbar. Dies sorgt somit für einen spannungsreichen Kontrast zwischen privater Behaglichkeit und gemeinschaftlichen Nutzflächen. Teile der Fassade sind in schwarzem Streckmetall ausgeführt, um die gewünschte Privatheit im Erdgeschoss zu gewähren und um einen Kontrast zur homogenen silbernen Holzfassade zu erzielen. Die lasierten Holzfenster sind nach außen die einzige Anmutung, dass es sich um ein Holzhaus handelt. Dies ist bewusst gewählt, um sich materialtechnisch in das städtische Umfeld einzufügen.
                Die Fassade wurde ohne zusätzliche Brandschutzmaßnahmen in Holz errichtet und kann im Sanierungsfall sortenrein und ohne Anfall von Müll recycelt werden. Im Hinblick auf günstiges Bauen wurde weitestgehend auf zusätzliche Ausbaumaterialien verzichtet (z. B. Sichtestrich anstelle von Bodenbelag).

                Ökologische Qualität
                Auf dem Grundstück wurde nach nur 6 Wochen Bauzeit der Holzrohbau und im weiteren Verlauf von 3 Monaten die Vollholzfassade fertiggestellt. Der Innenausbau wurde im Februar 2019 fertiggestellt. Auf vier Etagen entstanden ca. 1.050 m² Wohnfläche, verteilt auf die elf Wohnungen und den Gemeinschaftsbereich im Erdgeschoss. Die tragendenden Wand- und Deckenkonstruktionen wurden aus unverleimten, vertikalen Kantholzlagen hergestellt, mit Gratleisten über Schwalbenschwanzverbindungen verbunden, sodass ohne Bauchemie, Folien und Holzschutzmittel eine diffusionsoffene Gebäudehülle entsteht.
                Eine Ökobilanz durch ein unabhängiges Planungsbüro belegt, dass MaxAcht trotz des in Beton hergestellten Kellers und Treppenhauses, bereits in der Erstellung CO₂-neutral ist. Vor dem Hintergrund, dass für die Errichtung eines konventionell errichteten Passivhauses ein Vielfaches der energetischen Einsparung durch die Herstellung aufgewendet werden muss, ist gerade diese Reduktion der sogenannten „grauen Energie“ ein wesentlicher Vorteil der Vollholzbauweise. Das macht MaxAcht zukunftsfähig, da klimagerecht erstellt. Die Hölzer stammen alle aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Forstbeständen. Verwendet wird vor allem Fichtenholz.
                MaxAcht ist so konzipiert, dass sämtliche Materialien mit einfachen Mitteln auch wieder demontierbar sind: Das Bausystem ermöglicht es, die erstellten Wand- und Deckenelemente komplett rückwärts durch die Produktionsstraße laufen zu lassen und die Elemente in die einzelnen Teile zu zerlegen. Möglich macht dies die CNC-geführte Produktion, die die ursprünglichen Fertigungsdaten wiederverwendet und mit denselben Werkzeugen in der Lage ist, die Teile voneinander zu trennen. Das anfallende Holzmaterial kann dann wieder in einem neuen Produktionsprozess verwendet werden. Ziel ist es, im Falle des Um- und Abbaus des Gebäudes eine sortenreine Weiternutzung zu ermöglichen. Somit lassen sich Baumaterialien in Kreisläufen wiederverwenden und entlasten so die immer knapper werdenden Ressourcen im Bauwesen. Durch das hohe Maß der Vorfertigung wurde die Baustelle verhältnismäßig schnell fertiggestellt. Hierbei entstehen gerade im innerstädtischen Bereich wesentliche Entlastungen für die Nachbarschaft und den Verkehr, da großflächige Lagerungen und Baustelleneinrichtungen entfallen.
                Sämtliche Baumaterialien wurden auf mögliche gesundheitsgefährdende Stoffe hin untersucht und ausgewählt. Alle wesentlichen Materialien sind biorecyclingfähig. Dies geht über den üblichen Begriff des Recyclings hinaus, da die Materialien vollständig biologisch abbaubar sind und künftigen Generationen keine Altlasten hinterlassen. Grundsätzlich wird ein hohes Maß an Naturbaustoffen verwendet um die VOC-Belastung gering zu halten und möglichst schadstofffreie Innenräume zu ermöglichen.

                ©Juergen Pollak; Veroeffentlichung nur gegen Honorar, Urhebervermerk und Beleg / Copyrightpermission required for reproduction, Photocredit: Juergen Pollak
                ©Juergen Pollak; Veroeffentlichung nur gegen Honorar, Urhebervermerk und Beleg / Copyrightpermission required for reproduction, Photocredit: Juergen Pollak
                Previous Next
                Foto: Jürgen Pollak
                Foto: Jürgen Pollak
                Foto: Jürgen Pollak
                Foto: Jürgen Pollak
                externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
                externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
                Größere Kartenansicht

                Ihre Ansprechpartnerinnen

                Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

                Carmen Mundorff

                Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

                Tel: 0711 / 2196-140

                carmen.mundorff@akbw.de
                Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

                Jutta Ellwanger

                Kommunikationswirtin

                Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

                jutta.ellwanger@akbw.de
                Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

                Maren Kletzin

                Referentin Öffentlichkeitsarbeit

                Tel: 0711 / 2196-117

                maren.kletzin@akbw.de
                1

                Alles zum Beispielhaften Bauen

                Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

                mehr12.01.2021

                sonstige Veranstaltungen

                28.01.2021 | Save the date - Kompakt, gemischt & nachhaltig – Gewerbeflächen qualifizieren 28.01.2021 | Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg / Auftakt zum Jubiläumsjahr „50 Jahre Städtebauförderung“ 02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz