Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Beispielhaftes Bauen

              • Baukultur
              •  
              • Beispielhaftes Bauen
              •  
              • Datenbank: Prämierte Objekte
              •  

              Auszeichnungsverfahren "Reutlingen 2008 - 2014"

              Foto: Andreas Keller Fotografie (Außenaufnahmen), Carolin Arnold (Treppenhaus)

              Mehrgenerationenhaus S29

              Steubenstraße 29
              72764 Reutlingen

              Architekten
              Riehle + Assoziierte GmbH + Co. KG, Architekten und Stadtplaner in DOMINO GmbH, Architekten.Ingenieure.Designer., Reutlingen

              Bauherr
              Wolfgang und Ursel Riehle GbR, Reutlingen

              Fertigstellung
              2012

              Begründung der Jury
              Dieses Mehrgenerationenhaus in exklusivem Wohngebiet überzeugt in seiner Grundkonzeption. Mehrere Generationen wohnen auf drei Geschossen beieinander und doch selbstständig. Sie finden jeweils den der unterschiedlichen Lebensphase angemessenen Wohnraum. Das in der Mitte des Hauses gelegene Treppenhaus mündet in die verschiedenen Wohnungen, deren Räume alle natürliches Licht hereinlassen und das Haus einladend machen. Die Balkone geben nötigen Sonnenschutz und vermitteln Geborgenheit. Von der Tiefgarage bis hinauf zum Dach wurden hochwertige Materialien verwendet. Beispielhaft ist die Energieeffizienz, die Zuordnung der Räume, die handwerkliche Qualität und die komfortable Ausstattung. Ein Haus für besondere Ansprüche, das sich in der Farbgestaltung sowie im Baukörper gut ins Straßenbild einpasst und einen wunderbaren Terrassenbereich mit Ausblick auf die Alb bietet.

              Objektbeschreibung

              "S29" ist ein Mehrfamilienhaus mit sieben hochwertigen (Miet-)Wohnungen unterschiedlicher Größe (36-137 m² Wohnfläche mit 1 bis 4 Zimmern) und einer Gesamtwohnfläche von rund 700 m². Das Gebäude verfügt über eine Tiefgarage mit 10 Stellplätzen. Wohnungsgemenge und Wohnungszuschnitt wurden so gewählt, dass die Bewohnerstruktur generationenübergreifend über den ganzen Lebenszyklus reichen kann und dass komfortables Wohnen zum langzeitigen Verbleib in den unterschiedlichen Lebensphasen mit ihren altersbedingt unterschiedlichen Anforderungen möglich ist. Auf Grund seiner besonderen Energieeffizienz ist "S29" ein zukunftsweisendes, kompaktes und nachhaltiges "Null-Energie-Haus".

              "S29" ersetzt seit 2012 einen Vorgängerbau aus den 1950er Jahren auf einem Hanggrundstück mit herrlicher Aussichtslage, nutzt damit ein bereits zuvor bebautes Grundstück erneut und folgt damit den städtebaulichen Zielsetzungen „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ und "Flächenrecycling".

              Komfort beschreibt die Beschaffenheit von "S29" vielleicht am treffendsten: So sind Wohnungs- und Zimmergrößen (kein Zimmer ist kleiner als 14 m²), Raumhöhen (2,68 m i.L.), Stellplatzabmessungen (2,60 m x 5,20 m i.L.), Terrassen- und Balkonflächen, Verglasungen (raumhoch, nach Süden bzw. Osten im Gartengeschoss auch raumbreit!), Türbreiten (über 90 cm im Lichten) sehr großzügig gewählt.

              Neben der Raumkühlung im Sommerhalbjahr über Geothermie tragen die hoch gedämmte Gebäudehülle, die Dachbegrünung, der automatisierte Sonnenschutz, die als starrer Sonnenschutz nach Süden wirkenden Balkone sowie die hochwertigen Verglasungen zur Vermeidung sommerlicher Hitze in den Innenräumen bei.

              Orientiert am Vorbild der klassischen Moderne handelt es sich um einen kubischen, zur Straßenseite hin nur zweigeschossigen Baukörper auf einem in der hangigen Topografie eingebetteten Gartengeschoss. Großflächige Verglasungen nach Süden und zur Aussicht kontrastieren mit raumhohen („französischen“) Fenstertüren auf den übrigen Fassadenseiten. "S29" fügt sich in die Umgebungsbebauung ein und besetzt seine Adresse doch selbstbewusst mit individueller Architektur und formal disziplinierter Eleganz.
              Barrierefreiheit ist trotz der Hanglage mit einem ebenerdigen Hauszugang sowie in allen Geschossen durch den (behindertengerechten) Aufzug und die rollstuhlgerechten Dimensionen aller Türen sowie die gewählten Details gewährleistet. Bäder und Küchen können bei Bedarf rollstuhlgerecht nachgerüstet werden.

              Lage, Lage, Lage: alle Kriterien der Immobilienwirtschaft für hochwertiges Wohnen sind diesbezüglich erfüllt: zentrumsnah gelegen (fußläufig nur 10 Minuten in die Innenstadt und zum Einkaufen), naturnah (ebenfalls nur 10 Gehminuten zum Naherholungsgebiet), Nähe zum ÖPNV (Haltestelle der Stadtbuslinie in nur 150 m Entfernung), Klinikum unmittelbar benachbart, Schulen und Kindergärten in fußläufiger Entfernung – und wie schon erwähnt: unvergleichliche Aussichtslage!
              Fünf der sieben Wohnungen haben direkten und barrierefreien Anschluss an die pflegeleicht gestalteten Freiflächen, die den einzelnen Wohnungen direkt zugeordnet sind. Die beiden Wohnungen im Obergeschoss verfügen über großzügige Balkone.

              Vier jeweils 100 m tiefe Bohrungen machen die Erdwärme zur Beheizung von "S29" im Winter bzw. zur Kühlung im Sommer nutzbar. Die Beheizung erfolgt durch Anhebung des konstant bei ca. 14 Grad verfügbaren geothermischen Temperaturniveaus über eine Wärmepumpe, während zur Kühlung der Innenräume dieselben Rohrregister in den Betondecken ganz ohne Energieeinsatz durchflossen werden („natural cooling“).
              Die Beheizung von "S29" erfolgt über Geothermie in Verbindung mit einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe, die mit elektrischer Energie betrieben wird. Diese Antriebsenergie wird ebenfalls regenerativ erzeugt: über die auf dem Dach des Gebäudes angeordnete großflächige Photovoltaikanlage.

              Jede Wohnung verfügt über eine eigene Wohnungslüftungsanlage (WLA) mit Wärmerückgewinnung – damit kann der erforderliche Luftwechsel auch bei permanent geschlossenen Fenstern nahezu ohne Energieverluste sichergestellt werden. Selbstverständlich kann die Frischluftversorgung auch über die Fensteröffnungen hergestellt werden (jedes Fenster verfügt über einen Dreh-/Kippbeschlag) – im Winterhalbjahr empfiehlt sich jedoch zur Energieeinsparung die Nutzung der WLA, die im Sommerhalbjahr auch außer Betrieb genommen werden kann.

              Aufgrund der exzellenten (außenliegenden) Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle und der gewählten Massivkonstruktion mit ihren speicherfähigen Massen im Innern fühlt man sich im Gebäude "S29" in allen Jahreszeiten behaglich. Dies liegt nicht zuletzt auch an der innovativen Betonkernaktivierung mit ihrer Möglichkeit zur großflächigen Abgabe von Wärme (im Winter) bzw. Kühlung (im Sommer) bei jeweils moderaten Oberflächentemperaturen über die Massivdecken. Alle Glasflächen geben dadurch raumhoch und ungehindert den Blick nach draußen frei und alle Wandflächen stehen uneingeschränkt für Möblierung oder für die Hängung von Kunst zur Verfügung. Heizkörper gibt es im ganzen Haus keine.
              Sämtliche Installationen sind pro Wohnung gut zugänglich in einem Installationsraum zusammengefasst, der zugleich Abstellraumfunktion übernimmt. Von hier aus werden alle Räume sternförmig und wartungsfreundlich auf kurzem Wege versorgt.

              Previous Next
              Foto: Andreas Keller Fotografie (Außenaufnahmen), Carolin Arnold (Treppenhaus)
              Foto: Andreas Keller Fotografie (Außenaufnahmen), Carolin Arnold (Treppenhaus)
              Foto: Andreas Keller Fotografie (Außenaufnahmen), Carolin Arnold (Treppenhaus)
              Foto: Andreas Keller Fotografie (Außenaufnahmen), Carolin Arnold (Treppenhaus)
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              Größere Kartenansicht

              Ihre Ansprechpartnerinnen

              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de
              Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

              Jutta Ellwanger

              Kommunikationswirtin

              Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

              jutta.ellwanger@akbw.de
              Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Maren Kletzin

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-117

              maren.kletzin@akbw.de
              1

              Alles zum Beispielhaften Bauen

              Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

              mehr02.03.2021

              sonstige Veranstaltungen

              02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 23.03.2020 - 07.03.2021 | Kornwestheim Josef Paul Kleihues 12.09.2020 - 07.03.2021 | Weil am Rhein SANAA. Die Architektur von Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz