müllerblaustein "Zukunftswerkstatt"
Pappelauer Straße 51
89134 Blaustein-Dietingen
Rapp Architekten, Stefan Rapp Freier Architekt BDA, Ulm; Projektleiter: Frank Brodbeck
Müller Invest GmbH, Blaustein-Dietlingen
2018
Team: Mitja Uranjek, Daniel Maier, Robin Merz
Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Häussler, Illerkirchberg
HLS-Planung: Ingenieurbüro Scherraus, Ulm
Elektro-Planung: Ingeneiurbüro Puscher, Schelklingen
Bruttogeschossfläche: 3.310 m²
Bruttorauminhalt: 45.340 m³
Planung: 2010-2017, Fertigstellung: Dezember 2018
Eine Produktionshalle für Holzbauwerke
Ein mittelständisches Holzbauunternehmen wächst ständig. Als Vision 2008 geboren nahm das Projekt langsam Gestalt an. Über die Jahre wurden viele Varianten entwickelt, die letztendlich 2017 als "Zukunftswerkstatt" konkretisiert wurden. Die Halle ist ein multifunktionaler Ort, an dem von klassischen Holz-Abbund-Arbeiten über die Modulbauproduktion bis zu Robotik Arbeiten in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart, unter einem Dach durchgeführt werden können. Das Gebäude gliedert sich in eine große Halle, die umlaufend ein großzügiges Vordach erhält und einen Anbau für die Verwaltungs- und Sozialräume. Das Vordach gliedert das hohe Gebäude in zwei Teile. Im oberen Bereich wurden Holzdielen montiert, die durch unterschiedlich breite Abstände die Fläche gliedern. Die Flächen unter dem Vordach wurden komplett dunkel gehalten. Konsequent ist das Gebäude in Holzbauweise errichtet worden, lediglich die eingespannten Stützen und die Bodenplatte wurden in Stahlbeton ausgeführt. Der komplette Hallenraum wird natürlich über großzügige Oberlichter belichtet. Das Tragwerk der Kranbahn wurde erstmals mit unterspannten Baubucheträgern realisiert. Das Vordach wurde aus recycelten Brettschichthölzern konstruiert. Das Nebengebäude wurde aus verschiedenen Brettsperrholzarten realisiert, Fichte, Zirbe oder Birke prägen die Innenräume. Die Fassade des Anbaus wurde mit recycelten Aluminiumverbundplatten verkleidet.