Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Beispielhaftes Bauen

                • Baukultur
                •  
                • Beispielhaftes Bauen
                •  
                • Datenbank: Prämierte Objekte
                •  

                Auszeichnungsverfahren "Heidelberg 2003 - 2010"

                Foto: Adam Mørk

                Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

                Im Neuenheimer Feld 460
                69120 Heidelberg

                Architekten
                BEHNISCH ARCHITEKTEN Stefan Behnisch, David Cook, Martin Haas Stuttgart Projektleiter: Andreas Hardegger Landschaftsarchitekt: Andreas Peyker

                Bauherr
                Deutsche Krebshilfe e.V., Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung, Bonn

                Fertigstellung
                2010

                Begründung der Jury
                Beispielhaft ist hier die Aufgabe gelöst, hohe Funktionalität, interdisziplinären Austausch und zeitgemäße Architektur zu verbinden. Das Gebäude fügt sich mit seinem Sockel aus unterschiedlich grünen Glasflächen und aufliegendem Baukörper aus akzentuierten Putzflächen trotz seiner Größe wie selbstverständlich in den Campus ein, einladend und freundlich. Das lichtdurchflutete Foyer wirkt durch seine vielen, sinnfälligen Blickbeziehungen auf Treppen, Galerien und Oberlichter wie eine Raumskulptur. Wie ein Nest aus breiten Metallbändern sitzt der „Raum der Stille“ im Luftraum. Die Galerien und Podeste weiten sich in loser Raumfolge zu schönen Aufenthaltsbereichen und animieren zum Verweilen und Entdecken. Sensibel und feinsinnig aufeinander abgestimmt sowie sorgfältig detailliert sind die Materialien. Das NCT ist ein hervorragendes Beispiel für einen Ort, an dem Patienten, Ärzte, Wissenschaftler zusammentreffen.

                Objektbeschreibung

                Der Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) sollte eine offene, freundliche und einladende Atmosphäre für Patientinnen und Patienten, Angehörige, Besucherinnen und Besucher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen, ein Haus ohne typische Krankenhausatmosphäre, das trotzdem beste Versorgungsmöglichkeiten für die Patienten und ideale Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten bietet. Von der Anordnung der Räume, den Materialien, bis zu den Details ist alles so gestaltet, dass Zuversicht und Vertrauen geschaffen werden.

                Der Neubau des NCT in Heidelberg unterstützt den interdisziplinären Gedanken und den Modellcharakter der Einrichtung auch mit der Architektur. Mit seinem zentralen, Licht durchfluteten Atrium, das sich über vier Geschosse erstreckt, entstand hier ein Ort, der die Begegnung zwischen Ärzten und Wissenschaftlern, Patienten und Besuchern fördert.
                In seinem östlichen Teil nimmt der Neubau die orthogonale Struktur und die geschlossene Ordnung der angrenzenden Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg auf. Hier sind in einem dreigeschossigen Bauteil die Laborbereiche angeordnet. Im westlichen Teil entwickelt sich der Baukörper freier und wendet sich vermittelnd zur Kinderklinik hin, dem leichten Bogen der Straße folgend und von der rein orthogonalen Struktur der Umgebung abweichend.
                Darüber liegt ein zweigeschossiges, frei ausgeformtes Volumen, das nach Norden über den Haupteingang und nach Westen auskragt und den Baukörper fasst. Hier befinden sich die Bereiche Beratung und Tumorkonferenzen, sowie die Büros für Forscher und Mediziner.
                Die skulpturale Form des Neubaus verleiht der besonderen Bedeutung des NCT Ausdruck und schafft eine eigene Identität auf dem Campus, auch in der formalen Erscheinung.

                Für die Patienten wurde ein großzügiger, freundlicher Empfangsbereich gestaltet, von dem aus sie zu den Leitstellen der vier ambulanten Module in den Ebenen 00 und 01 geleitet werden. Geschützte Wartebereiche sind mit Blick in die Landschaft angeordnet. Die Untersuchungs- und Behandlungsräume liegen entlang der Fassaden. Oberlichter in den Flurtrennwänden führen Tageslicht in die Erschließungsbereiche. An die ambulanten Module in Ebene 00 und in Ebene 01 ist jeweils eine Tagesklinik für die chemotherapeutische Behandlung mit separatem Wartebereich und Leitstelle angeschlossen. Die Behandlungen finden in offenen, loungeähnlich gestalteten Räumen statt, in denen durch halbhohe Schrankmöbel und Trennwände kleine Sitzgruppen von je drei bis fünf Liegesesseln geschaffen wurden. Die Bereiche sind hell, freundlich und persönlich gehalten.
                Die Fassaden sind hier großzügig verglast, so dass die Patienten freien Ausblick in "ihren" Garten haben. Eine vorgelagerte Terrasse kann auch während der chemotherapeutischen Behandlung genutzt werden. In der Ebene 01 ist der Tagesklinik zusätzlich eine Balkonfläche vorgelagert, um auch hier die Verbindung ins Freie zu erhalten. In Ebene 02 befinden sich zentral am Atrium gelegen der Patientenbereich mit Beratungsräumen, einem Mehrzwecksaal und einem Gymnastikraum.

                Die Laborflächen des onkologischen Forschungsbereiches erstrecken sich im östlichen Teil des Hauses über drei Geschosse und weisen eine klare funktionale Organisation auf. Parallel zur östlichen Fassade ist eine Dokumentationszone mit jeweils sechs Schreibarbeitsplätzen pro Modul angeordnet. Dahinter staffeln sich zum Gebäudeinneren hin die Trockenarbeitsplätze, gefolgt von den Nassarbeitsplätzen und einer Dunkelzone mit Kühl- und Abstellräumen.

                Die Räume für die Tumorkonferenz wurden zentral neben dem Mehrzwecksaal und dem Gymnastikraum angeordnet. Im westlichen Teil der Ebenen 02 und 03 befinden sich die Büros Medizin/Forschung, in Ebene 03 angrenzend an diese das Direktorium.

                Patienten, Besucher und Mitarbeiter betreten das Gebäude vom nördlich gelegenen Vorplatz aus. Das zentrale Atrium, das sich über alle vier oberirdischen Geschosse erstreckt, ist als Herzstück des Hauses Ort der Begegnung zwischen Besuchern und Nutzern und bietet eine erste Orientierung über die verschiedenen Einrichtungen im NCT. Freie, einläufige Treppen in individuellen räumlichen Situationen führen die Besucher von Ebene zu Ebene.

                Eine Reihe von besonderen Orten lagert sich an das Atrium an: An zentraler Stelle im Erdgeschoss ist der Empfang angeordnet. Die Cafeteria befindet sich vom Eingangsbereich aus gut sichtbar in Ebene 01 direkt am Atrium und hält Getränke und einfache Gerichte bereit. Der in sich geschlossene, introvertiert gestaltete "Raum der Stille" als ein besonderer Ort der Ruhe und Besinnung liegt gut sicht- und erreichbar in Ebene 02.
                Die farbliche Ausgestaltung der öffentlichen Bereiche, der Verkehrszonen, bildet mit dem Leitsystem eine Einheit und unterstützt nicht nur die Orientierung, sondern soll auch den architektonischen und räumlichen Charakter des Baus stärken.

                Das Grundstück wird über eine nordöstlich liegende Zufahrt vom "Neuenheimer Feld" aus erschlossen. Die Freianlagen gliedern sich in drei Bereiche unterschiedlichen Charakters: einen offenen, großzügigen Eingangsbereich, die räumlich gefassten, eher intimen Gartenräume im Bereich der Tagesklinik sowie die funktional bestimmte Parkierungsfläche. Langgestreckte, in unterschiedlicher Höhe gehaltene Heckenkörper durchziehen den Außenbereich und schaffen eine ruhige und räumlich differenzierte Atmosphäre. Die formale Sprache der Außengestaltung unterstützt dabei die architektonische Sprache des Baukörpers und schafft einen besonderen Ort auf dem Campus.

                Als unterirdische Verbindung zwischen Kopfklinik/Heidelberger Ionen-Therapiezentrum und Kinder-/Frauen- Hautklinik wird in der Ebene 99 angrenzend zum Tiefhof der Patientengang fortgeführt. Auch dieser ist farblich besonders bearbeitet, um die Orientierung zu erleichtern und die Zugehörigkeit dieses Bereiches zum NCT zu betonen.

                Stuttgart, Oktober 2010

                Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg getragen von:
                Deutsches Krebsforschungszentrum, Universitätsklinikum Heidelberg, Thoraxklinik-Heidelberg, Deutsche Krebshilfe

                Nutzfläche: 5.565 m²
                Bruttogeschossfläche: (BGF): 13.120 m²
                Bruttorauminhalt (BRI): 55.875 m³
                Gesamtkosten: 29.000.000 € brutto

                Wettbewerb: Februar 2005
                Planungsbeginn:Februar 2007
                Baubeginn: Mai 2008
                Richtfest: 13. März 2009
                Fertigstellung/Übergabe an die Nutzer: August 2010
                Festakt zur Fertigstellung: 2. November 2010

                Nutzer: NCT Heidelberg, www.nct-heidelberg.de
                Grundstückseigentümer: Vermögen und Bau Baden-Württemberg/Universitätsbauamt Heidelberg, www.uba-heidelberg.de
                Bauherrenvertretung, Projektsteuerung, SiGeKo: B.I.S GmbH Beratende Ingenieure Schaaf, München, www.bis-network.de
                Tragwerk: Pfefferkorn Ingenieure, Stuttgart, www.pfefferkorn-ingenieure.de
                Technische Gebäudeausrüstung: ZWP Ingenieur-AG, Dresden, www.zwp.de
                Laborplanung, Medizintechnik: woernerundpartner planungsgesellschaftmbh, Frankfurt/Dresden, www.woernerundpartner.de
                Bauphysik: ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK WEIMAR MBH, Weimar, www.ita.de
                Objektüberwachung, Ausschreibung: bauleitende ingenieure porstein gmbh, Dresden, www.pro-leitung.de

                Previous Next
                Foto: Adam Mørk
                Foto: Adam Mørk
                Foto: Adam Mørk
                Foto: Adam Mørk
                externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
                externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
                Größere Kartenansicht

                Ihre Ansprechpartnerinnen

                Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

                Carmen Mundorff

                Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

                Tel: 0711 / 2196-140

                carmen.mundorff@akbw.de
                Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

                Jutta Ellwanger

                Kommunikationswirtin

                Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

                jutta.ellwanger@akbw.de
                Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

                Maren Kletzin

                Referentin Öffentlichkeitsarbeit

                Tel: 0711 / 2196-117

                maren.kletzin@akbw.de
                1

                Alles zum Beispielhaften Bauen

                Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

                mehr12.01.2021

                sonstige Veranstaltungen

                28.01.2021 | Save the date - Kompakt, gemischt & nachhaltig – Gewerbeflächen qualifizieren 28.01.2021 | Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg / Auftakt zum Jubiläumsjahr „50 Jahre Städtebauförderung“ 02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz