Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Innenarchitektur trifft Wirtschaftspsychologie
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2022
      • Neu aufgelegt:_Merkblatt 51
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang 2020
      • ARCHIKON 2021 im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      • Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz und Rohstoffkonzept
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Mitschnitte und Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Eintrag im Büroverzeichnis Architektenprofile
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Energie, aber wie? 2021 Auftaktveranstaltung
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • Fritz Walch gestorben
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Online-Seminare
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Architektenprofil im Büroverzeichnis
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Beispielhaftes Bauen

              • Baukultur
              •  
              • Beispielhaftes Bauen
              •  
              • Datenbank: Prämierte Objekte
              •  

              Auszeichnungsverfahren "Schwäbisch Hall 2013 - 2020"

              x-default

              Foto: Atelier Dirk Altenkirch

              Neues Globe

              Unterwöhrd 1
              74523 Schwäbisch Hall

              Architektur/Stadtplanung
              Stadt Schwäbisch Hall, Fachbereich Planen und Bauen, Abteilung Hochbau, Abteilungsleiter Dieter Koch, Architekt (LPH 1-4), Christian Bendl, Architekt (LPH 5-9) | Architekturbüro Obinger (LPH 4-8), Schwäbisch Hall | Statik: Werner Sobek AG, Stuttgart

              Bauherrschaft
              Freilichtspiele Schwäbisch Hall e. V., vertreten durch den Intendanten Christian Doll und den Ersten Vorsitzenden Oberbürgermeister Hermann-Josef Pelgrim, Schwäbisch Hall

              Fertigstellung
              2019

              Begründung der Jury
              Mit der Errichtung des neuen Globes wird die Bedeutung der Kultur im Stadtgefüge unterstrichen. Elegant bildet es ein Bindeglied zwischen Park, Stadt und Fluss. Einladend präsentiert sich das Freilichttheater mit einer beidseitig bespielbaren Bühne Richtung Innenraum und Stadtseite. Der rückwärtige, verglaste Bereich öffnet sich zum alten Baumbestand, wobei die vorgehängte, perforierte Metallfassade ein interessantes Licht- und Schattenspiel schafft. Eine kluge Tragkonstruktion ermöglicht einen stützenfreien Innenraum und bietet den Theatergästen gute Sicht auf die unterschiedlichen Bühnenebenen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ist das neue Globe durch das zu öffnende Glasdach, das zugleich eine natürliche Belüftung ermöglicht, ganzjährig nutzbar, was seiner kulturellen und städtebaulichen Bedeutung Ausdruck verleiht. Solch eine beispielhafte Symbiose aus Kultur, Architektur und Gesellschaft würde man sich für jede Stadt wünschen.

              Objektbeschreibung

              Die Aufgabe
              Seit 1925 wird in Schwäbisch Hall auf der mehr als 500 Jahre alten Freitreppe vor der Kirche St. Michael professionelles Freilichttheater gespielt. Das stetig steigende Zuschauerinteresse ermöglichte nach und nach eine Erweiterung der Genres und Spielorte. Im 75. Jubiläumsjahr 2000 wurde als hölzernes Provisorium ein aufsehenerregender Shakespeare-Theaterbau geschaffen. Das dreistöckige Freilicht-Rundtheater fand schnell einen Weg in die Herzen vieler Zuschauer in Schwäbisch Hall und weit über die Region hinaus. Aus rechtlichen Gründen war ein Weiterbetrieb dieses Holzbaus aber nicht länger möglich.
              Der Haller Gemeinderat beschloss im Sommer 2016 die Errichtung eines festen Theaterbaus an fast der selben Stelle, dem Haller Unterwöhrd, einer Kocherinsel mitten im grünen Herzen der Stadt. Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde das Neue Globe im März 2019 offiziell eingeweiht.

              Das historische Globe-Theatre in London
              Das elisabethanische Globe Theatre wurde 1599 erbaut, 1644 abgerissen und im 20. Jahrhundert rekonstruiert. Das Globe wurde von einer Schauspieltruppe erbaut, zu der auch William Shakespeare gehörte. Dort wurden in den Folgejahren alle seine Stücke aufgeführt, und natürlich auch die vieler anderer Theaterdichter. Die genaue Form und Größe des historischen Globe ist nicht in letzten Einzelheiten bekannt, aber als gesichert kann gelten: Es handelte sich um einen runden oder achteckigen Fachwerkbau mit einem nicht überdachten Innenhof, drei Stockwerke hoch und 30 Meter im Durchmesser.

              Die Kraft des Ortes nutzen
              Der Standort des Neuen Globe Schwäbisch Hall reagiert auf den alten Baumbestand und eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, den neu geschaffenen Platz über eine Doppelbühne zu bespielen. Der 3-geschossige Rundbau markiert den Übergang zwischen Park und Freifläche zur Stadt, ohne diese Räume gegenseitig abzugrenzen. Der Rundbau nimmt die Silhouette der alten Parkbäume auf und lässt den Blick um das Gebäude herum weiter in die umgebende Natur wandern.
              Der bespielbare Außenbalkon über der Doppelbühne kann zusätzlich auch als zweites Foyer vom Publikum genutzt werden und bietet einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und den Fluss. Die Sitzmöglichkeit am Sockel des Bühnenportals und der Kocherbalkon vor dem Foyer bereichern zusätzlich die Aufenthaltsqualität in den neu geschaffenen Außenbereichen von Theaterhof und öffentlichem Platz. Durch die neue Lage des Gebäudes wird das Potenzial dieses besonderen Ortes zwischen Parkatmosphäre und städtischem Raum voll ausgeschöpft. Nicht mehr nur schnelle Wegeverbindung über den Fluss, sondern genussvoller Aufenthalt mit dem gegenüberliegenden Biergarten im Sommer und herrlichen Eindrücken einer schönen alten Kulturstadt am Fluss.

              Das Theater öffnet sich zu den zwei neu geschaffenen Plätzen
              Die Fassade des platzseitigen Bühnenhauses aus gebrochenem Muschelkalk verankert das Gebäude durch den Jahrhunderte alten Baustoff mit der Umgebung. Die Doppelbühne ist durch die beweglichen hohen Holzschiebeelemente aus Eiche auf zwei Ebenen zum Platz zu öffnen. Dies ermöglicht Konzerte und Theatervorstellungen nicht nur nach "Innen", sondern auch nach "Außen" zum neuen Platz hin.
              Durch das transparente Dach behält das neue Globe auch bei Vorstellungen mit geschlossenem Dach die Atmosphäre eines Freilicht-Ortes. Bei geöffnetem Oberlicht ergibt sich eine über 9 m große Öffnung zum Himmel. Die großzügig verglaste Außenhülle hinter dem Zuschauerbereich zum Park mit seinen Bäumen hin steigert diesen Freilichtcharakter. Fenster im Zwischengeschoss und Balkontüren im oberen Rang bieten das unmittelbare Naturerlebnis – die Besucher befinden sich dabei auf Höhe der Baumkronen.
              Zum Abdunkeln des Theaterraumes können einerseits der Sonnenschutz unter dem Dachoberlicht, sowie umlaufende Vorhänge zwischen den Sitzreihen und den erschließenden Umgängen geschlossen werden.
              Das halbtransparente Kleid außerhalb der Glasfassade aus gestanzten Alu-Elementen gewährt Ausblicke in den Park und zugleich Einblicke ins Theater. Die dreidimensionale Struktur spielt tagsüber mit dem Sonnenlicht und abends mit der Innenbeleuchtung.

              Das erweiterte Nutzungsspektrum
              Der Zuschauerbereich des Zentraltheaterraums ist stützenfrei gestaltet und mit guter Akustik und verbesserten Sitzplätzen mit optimalen Sichtlinien ausgestattet. Eine Hubbühne zwischen UG und EG und variable Hinterbühnenflächen ermöglichen hervorragende Spielbedingungen auf der großen Hauptbühne und allen drei Ebenen.

              Das neue Globe ist ein Freilichttheater nach Vorbild des elisabethanischen Globe Theaters, das jedoch auch Elemente des griechischen Amphitheaters und der klassischen Guckkastenbühne aufgreift. Der Rundbau erlaubt eine große Nähe der Darsteller zum Publikum auf allen 371 Sitzplätzen.
              Die dreistöckige Bühne lässt die unterschiedlichsten Arten der Bespielung und ausgefallene Bühnenbilder zu, die speziell auf das neue Globe zugeschnitten sind.

              Dadurch ist es möglich, die kulturelle Strahlkraft der Freilichtspiele weiter zu entwickeln und auch über die Sommermonate hinaus das Spielangebot auf das ganze Jahr auszudehnen.

              Ökonomische und ökologische Gebäudeplanung
              Die kompakte Bauform und reduzierte Verkehrsflächen ergeben eine geringe überbaute Grundfläche.
              Bei der Wahl der haustechnischen Anlagen wurde auf einfache und wartungsfreundliche Technologien und möglichst geringe Betriebskosten geachtet. So wurde beispielsweise auf eine Lüftungsanlage von Theatersaal und Foyer verzichtet. Der Luftwechsel erfolgt stattdessen über die variable Öffnungsmöglichkeiten des Daches sowie die RWA-Fensterflügel (Kamineffekt).
              Eine Betonkerntemperierung hält das Gebäude während der Heizperiode auf ca. 14°C (zum Schutz der elektronischen Bühnentechnikbauteile). Die zusätzliche schnelle Temperierbarkeit des Innenraums mit Strahlungsheizkörpern über den Bühnen einerseits und den Zuschauerplätzen andererseits erlaubt dabei Proben und Veranstaltungen auch in Herbst, Winter und Frühling.
              Der alte Baumbestand auf der Zuschauerseite sorgt in Verbindung mit dem vorgehängten transluzente Alublech für den sommerlichen Wärmeschutz. So entwickelt sich das Neue Globe zu einem hocheffizienten Bau, der nun das ganze Jahr über vielseitig nutzbar ist.

              Die Tragkonstruktion aus Beton bleibt in Teilen des Zuschauerraumes und in den Treppenhäusern unverkleidet. Das Dachtragwerk aus zwölf strahlenförmig angeordneten Leimholzbindern, deren Zugkraft über die Fassadenpfosten abgefangen wird, wirkt klar und nachvollziehbar. Über dem Bühnenhaus ist, auch für den Zuschauer erkennbar, das Oberlichtfassadenband des kreisförmigen Grundrisses durchgezogen, wodurch die Dachkonstruktion einen schwebenden Charakter erhält.

              x-default
              Das Neue Globe
              x-default
              Previous Next
              Foto: Atelier Dirk Altenkirch
              Foto: Atelier Dirk Altenkirch
              Foto: Atelier Dirk Altenkirch
              Foto: Ufuk Arslan
              Atelier Dirk Altenkirch
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              Größere Kartenansicht

              Ihre Ansprechpartnerinnen

              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de
              Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

              Jutta Ellwanger

              Kommunikationswirtin

              Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

              jutta.ellwanger@akbw.de
              Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Maren Kletzin

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-117

              maren.kletzin@akbw.de
              1

              Alles zum Beispielhaften Bauen

              Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

              mehr02.03.2021

              sonstige Veranstaltungen

              22.04.2021 - 25.04.2021 | Architekturreise Bordeaux 02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 30.10.2020 - 30.09.2021 | Berechenbar - Unberechenbar

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz