Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
            AKBW sucht: Architekt/in, Innenarchitekt/in, Landschaftsarchitekt/in (d/i)
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Geeignete Planer und Berater finden
              • Industrie- und Gewerbebau
              • Bauvorhaben planen
              • Meine Immobilie
              • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
              • Energieeffizienz
              • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
              Adressen und Links
              • Architektenkammern
              • Architektenverbände Land und Bund
              • Weitere Institutionen
              • Architekturzeitschriften
              • Architekturmuseen und -galerien
              • Datenbanken und Online-Magazine
            • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
              • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
              • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
              • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
              • Barrierefrei heißt zukunftsfest
              • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
              • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
              • Die Politik in Architektur überführen
              • Im Sinne einer gerechten Steuer
              • Mehrarbeit durch Pauschalregelung
              • Gute Entscheidung: Grundstücksfonds BW
              • Verschenkte Potenziale bei der PV-Pflicht
              • Beschränkung greift zu kurz
              • Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen
              • Verschoben: ARCHIKON
              • Pressemitteilungen – Archiv
              Kleinanzeigen
              • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
              • Anzeige aufgeben
              • Nutzungsbedingungen
          • Veranstaltungen
            • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
              • Hilfe zur Datenbank
              • Als Veranstalter registrieren
              • Login für Veranstalter
            • Fortbildungs-Kalender
              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • IFBau Seminar-Suche
              • Login für Bildungsträger
            • Ihre Veranstaltung im
              FORUM Haus der Architekten
              • Messen / Kooperationen
                • Stuttgarter Brandschutztage 2019
                • Nachberichte
            • Wir über uns
              • Landesgeschäftsstelle
                • Berufspolitik und Kommunikation
                • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
                • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
                • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
                • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
                • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
                Kammerbezirk Freiburg
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwarzwald
                • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
                • Freiburg
                • Lörrach
                • Konstanz
                • Ortenaukreis
                • Rottweil-Tuttlingen
                • Schwarzwald-Baar-Kreis
                • Waldshut
              • Gewählte Gremien
                • Landesvorstand
                • Landesvertreterversammlung
                • LVV: Rückblicke
                • Kammerwahlen 2018
                Kammerbezirk Stuttgart
                • Bezirksvorstand und Beisitzer
                • Böblingen
                • Esslingen I
                • Esslingen II
                • Göppingen
                • Heidenheim
                • Heilbronn
                • Hohenlohe
                • Ludwigsburg
                • Main-Tauber-Kreis
                • Ostalbkreis
                • Rems-Murr-Kreis
                • Schwäbisch Hall
                • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
              • Weitere Gremien
                • Ausschüsse
                • Strategiegruppen
                • Netzwerke
                • Ehrenamtliche Referenten
                Kammerbezirk Tübingen
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Schwäbische Alb
                • Biberach
                • Bodenseekreis
                • Ravensburg
                • Reutlingen
                • Ulm/Alb-Donau-Kreis
                • Sigmaringen
                • Tübingen
                • Zollernalbkreis
              • FORUM Haus der Architekten
                • Hygienekonzept
                • Die Säle
                • Das Casino
                • Der Garten
                • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
                Kammerbezirk Karlsruhe
                • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
                • Architekturschaufenster
                • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
                • Baukultur Kraichgau
                • Baden-Baden/Rastatt
                • Heidelberg
                • Karlsruhe-Landkreis
                • Karlsruhe-Stadtkreis
                • Mannheim
                • Neckar-Odenwald-Kreis
                • Nordschwarzwald
                • Pforzheim/Enzkreis
                • Rhein-Neckar-Kreis
                • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
            • Mitgliedschaft
              • Eintragen lohnt sich
                  Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Eintragung
                    • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                    • Eintragungsantrag / Formulare
                    • Eintragungsvoraussetzungen
                    • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                    • Wer kann Mitglied werden?
                    • Hinweise zur Fortbildung
                    • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                    • Kammerbeitrag für Mitglieder
                    • Mitgliederstatistik
                    • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                  • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                    • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                    • Richtungsweisend
                    • Die Kammer an der Hochschule
                    • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                    • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                  • Meine Mitgliedschaft
                    • Mitglieder-Login
                    • Kennwort anfordern
                    • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                    • Mein Kammer-Beitrag

                Beispielhaftes Bauen

                • Baukultur
                •  
                • Beispielhaftes Bauen
                •  
                • Datenbank: Prämierte Objekte
                •  

                Auszeichnungsverfahren "Ortenaukreis 2008 - 2014"

                Foto: Armin Buhl (Panoramafoto, Sitzbank); Boris Helle; Stadtplanungsamt (Plan)

                Platzgestaltung Ortsmitte Mietersheim

                Mietersheimer Hauptstraße 16
                77933 Lahr-Mietersheim

                Architekten
                Stadt Lahr, Baudezernat, Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn, Stadtbaudirektorin Sabine Fink, Hans-Georg Lütkenhaus, Michael Kleinthomä, Zoran Misic, Silke Kabisch, Andreas Kollefrath, Richard Sottru

                Bauherr
                Stadt Lahr, vertreten durch Oberbürgermeister Dr. Wolfgang G. Müller

                Fertigstellung
                2011

                Begründung der Jury
                Die eingeschränkte Materialauswahl mit Betonpflaster (wie aufgeschnittene Kieselsteine) und wassergebundener Decke unter dem Schatten spendenden Baumpaket wirkt entspannt und dem dörflichen Charakter sehr angemessen. Der Platz ist recht klein, doch mit Dorfbrunnen und Sitzstufen ist er vielfältig zu nutzen, so dass das „Verweilen“ hier nicht nur Worthülse ist, sondern auch sehr gut gelebt werden kann. Die niedrige Sandsteineinfassung der Kirche im Rasenplatz gibt dem historischen Kleinod den richtigen Rahmen – und ist doch platzgestalterisch Teil der Gesamtanlage der neuen Ortsmitte.Die Arbeit verdient daher eine Auszeichnung für einen gelungenen, im historischen Kontext neu gestalteten Freiraum für alle Bürger.

                Objektbeschreibung

                Zum Handlungsrahmen
                Mietersheim ist der älteste Stadtteil der Stadt Lahr. Mit seinen rund 2.000 Einwohnern verfügt er über ein sehr reges Vereinsleben, in sechs Vereinen sind derzeit ca. 1.150 Mitglieder gemeldet. Die Mietersheimer Bürgerinnen und Bürger identifizieren sich mit ihrem Dorf. Im Stadtteil fehlte es bisher aber an Gemeinschaftseinrichtungen. Neben den fehlenden Räumlichkeiten für Vereinssport und Gymnastikgruppen standen beispielsweise keine Proberäume für Musik- und Gesangsverein, Versammlungsmöglichkeiten, Treffpunkte für Jugendgruppen etc. zur Verfügung. Bei größeren Veranstaltungen der Mietersheimer Vereine musste auf Veranstaltungsräume der Stadt Lahr oder anderer Ortsteile ausgewichen werden. Seit Anfang der 1970er Jahre gab es Überlegungen, an verschiedenen Standorten eine Mehrzweckhalle zur Befriedigung der Bedürfnisse zu bauen.
                Mit dem Abriss zweier zentral gelegener Gebäude im Ortskern bot sich 2009 die Möglichkeit, sowohl baulich als auch funktional ein Zentrum für das Dorf auszubilden. Durch den Bau des Bürgerhauses und die Neugestaltung des vorgelagerten Platzes wurde die einmalige Chance der Neustrukturierung der Ortsmitte optimal genutzt.

                Der Platz
                Mit der Um- bzw. Neugestaltung der Platz- und Straßenflächen wurde die Aufenthaltsqualität deutlich gesteigert. Der vorher stark durch den motorisierten Verkehr geprägte Straßenraum ist jetzt wieder für Fußgänger attraktiv. Vor dem Bürgerhaus und neben der Kirche ist ein gestaffelter Dorfplatz entstanden. Acht neue Bäume spenden im Sommer Schatten. Ein Brunnen, Sitzstufen und Bänke laden zum Verweilen ein. Der Platz kann bei Außenveranstaltungen des Bürgerhauses genauso wie bei kirchlichen Veranstaltungen mitgenutzt werden. Die installierte technische Infrastruktur (Wasser, Strom...) ermöglicht auch große Dorffeste rund um die 500 Jahre alte Mietersheimer Kirche.

                Das unregelmäßige grauschattierte Betonpflaster vermittelt zwischen der historischen Bausubstanz und der neuen Holzfassade des Bürgerhauses. Eine wassergebundene Decke im zentralen Platzbereich unterstreicht den dörflichen Charakter und sorgt gleichzeitig für eine optimale Regenwasserversickerung. Der beleuchtete Brunnen, die Bänke und die lang gezogene Rampe in bearbeitetem bzw. dunkel durchgefärbtem Beton setzen Akzente in einer zeitgemäßen Architektursprache.

                Das Pflanzkonzept unterstreicht die Funktionen des Platzes:
                Eine Eibenhecke bildet den nördlichen Platzabschluss zur vorhanden Bebauung. Die acht Kugelrobinien formen ein Carrée mit Sitzmöglichkeiten am Brunnen. Sie bieten einen schattigen Platz im Sommer und werden zusammen mit dem Brunnen in den Abendstunden durch Bodenstrahler angeleuchtet. Die Kirche ist in eine Rasenfläche mit Bestandsbäumen eingebettet, die den ehemaligen Verlauf der Mauer um die Kirche aufnimmt.

                Identität und innovativer Ansatz
                Durch die neue Definition der Ortsmitte mit Bürgerhaus, Platz um die Kirche und Einbeziehung des Rathauses entsteht ein identitätsstiftender Ort, der das öffentliche dörfliche Leben ganz entscheidend mitprägt. Kulturelle und kirchliche Veranstaltungen, Vereinsaktivitäten, Dorffeste etc. finden wieder da statt, wo sie seit Jahrhunderten in Dörfern angesiedelt waren, nämlich im unmittelbaren Umfeld von Dorfplatz, Kirche, Rathaus. Inzwischen wird der Platz unter den Bäumen auch wöchentlich von einer neu formierten Boule-Spielergruppe genutzt.

                Die prägnante Form des Bürgerhauses mit seinem geschwungenen Dach und der transparenten Holzfassade sowie die verwendeten Materialien des Platzes setzen zeitgemäße Akzente in der Ortsmitte, ohne dabei die teilweise denkmalgeschützte Bausubstanz in den Hintergrund zu drängen. Dies wird besonders deutlich im Spannungsfeld zwischen Kirche und Bürgerhaus. Das Bürgerhaus bleibt hier deutlich niedriger, um der Kirche in der Ansicht von der Mietersheimer Hauptstraße nicht die Dominanz zu nehmen. Die Kirche ist trotz ihrer geringen Größe das wichtigste Bauwerk und wird jetzt auch von allen Seiten wahrgenommen.

                Der innovative Ansatz des Projektes liegt darin, das aktive öffentliche Leben wieder in die Ortsmitte zu holen. Dies vor allem auch vor dem Hintergrund, dass heute neukonzipierte Veranstaltungsorte aus Gründen des Lärmschutzes, der Erreichbarkeit für PKWs und auch wegen günstigerer Grundstückspreise oft in Randlagen realisiert werden. Die Mietersheimer Bürgerinnen und Bürger und die politischen Gremien der Stadt haben sich für eine Lösung der Innenentwicklung mit kurzen Wegen und einer prägnanten Architektur mit niedrigen Energie- und Betriebskosten entschieden.

                Projektbeteiligte
                Planung, Bauleitung, Bauüberwachung: Stadtplanungsamt Stadt Lahr; Stadtbauamt Stadt Lahr: Abt. Tiefbau, Abt. Grün u. Umwelt, Abt. Hochbau; Ingenieurbüro Kappis, Lahr
                Ausführung: Fa. Karl Kindle OHG, Lahr-Sulz; Fa. Meurer Bau, Lahr; Betonwerk Braun, Amstetten; BGL – Stadt Lahr
                Ausführungszeitraum: Januar 2011 bis Oktober 2011

                Previous Next
                Foto: Armin Buhl (Panoramafoto, Sitzbank); Boris Helle; Stadtplanungsamt (Plan)
                Foto: Armin Buhl (Panoramafoto, Sitzbank); Boris Helle; Stadtplanungsamt (Plan)
                Foto: Armin Buhl (Panoramafoto, Sitzbank); Boris Helle; Stadtplanungsamt (Plan)
                Foto: Armin Buhl (Panoramafoto, Sitzbank); Boris Helle; Stadtplanungsamt (Plan)
                externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
                externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
                Größere Kartenansicht

                Ihre Ansprechpartnerinnen

                Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

                Carmen Mundorff

                Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

                Tel: 0711 / 2196-140

                carmen.mundorff@akbw.de
                Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

                Jutta Ellwanger

                Kommunikationswirtin

                Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

                jutta.ellwanger@akbw.de
                Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

                Maren Kletzin

                Referentin Öffentlichkeitsarbeit

                Tel: 0711 / 2196-117

                maren.kletzin@akbw.de
                1

                Alles zum Beispielhaften Bauen

                Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

                mehr12.01.2021

                sonstige Veranstaltungen

                27.01.2021 | Positionen & Perspektiven 27.01.2021 | Nasse Füsse - DESIGNING A WATER SENSITIVE CITY 02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town

                Ansprechpartner/-innen

                • Landesgeschäftsstelle
                • Institut Fortbildung Bau
                • Haus der Architekten

                Baukultur

                • App: Architekturführer
                • Architektur macht Schule
                • Architekturpreise
                • Beispielhaftes Bauen
                • Innenarchitektur
                • Landschaftsarchitektur
                • Stadtplanung
                • Tag der Architektur

                Planung

                • Barrierefreies Bauen
                • Bauen im Bestand
                • Energieeffizientes Bauen
                • Nachhaltiges Bauen
                • Sachverständigenwesen

                Berufspolitik

                • HOAI-Diskussion
                • Stellungnahmen
                • Wohnungsbau

                Fortbildung

                • Alle anerkannten Fortbildungen
                • Fortbildungspflicht
                • Informationen für Bildungsträger
                • Informationen für Mitglieder

                Institut Fortbildung Bau

                • Online-Seminare
                • ESF Fachkursförderung
                • IFBau für AiP und SiP
                • IFBau Seminar-Suche
                • Teilnahmebedingungen
                • Veranstaltungsorte
                • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

                Newsletter

                • Newsletter anmelden

                Kammerorgane

                • Kammerwahlen 2018
                • Gremien
                • Kammergruppen

                Recht

                • Architektengesetz und Kammerordnungen
                • Berufsrecht
                • Gesellschaftsrecht
                • Datenschutz / DSGVO für Architekten
                • Planungs- und Baurecht
                • Privates Baurecht, VOB/B
                • Vergabe und Wettbewerb

                Service

                • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
                • Büroberatung
                • Fachlisten: Aufnahme in ...
                • Fachlisten: Abruf von ...
                • Für AiP und SiP
                • Für Bauherrinnen und Bauherren
                • Für Mitglieder
                • Für Planer und Planerinnen
                • Für die Presse
                • Rahmenvereinbarungen
                • Weltweit: Auslandsmärkte

                Datenbanken

                • Architektenliste / Fachlisten
                • Beispielhaftes Bauen
                • Büroverzeichnis Architektenprofile
                • Broschüren und Merkblätter
                • Kleinanzeigen
                • Veranstaltungskalender

                Architektenkammer Baden-Württemberg

                Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
                • Kontakt
                • Anfahrt
                • Impressum
                • Datenschutz