Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
      • Architektur und Wein: ab in die App
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Beispielhaftes Bauen

              • Baukultur
              •  
              • Beispielhaftes Bauen
              •  
              • Datenbank: Prämierte Objekte
              •  

              Auszeichnungsverfahren "Mannheim 2007 - 2013"

              Foto: Adler & Olesch Mainz GmbH, Uwe Strauß, Ule Ruhland (2)

              Rathausplatz Wallstadt

              Mosbacher Straße 17
              68259 Mannheim

              Architekten
              ADLER & OLESCH MAINZ Landschaftsarchitekten BDLA und Ingenieure SRL, Stefan Bitter, Mainz; Projektleiter: Ule Ruhland

              Bauherr
              Stadt Mannheim, vertreten durch Dezernat IV, Fachbereich Tiefbau und Fachbereich Stadtplanung

              Fertigstellung
              2011

              Begründung der Jury
              Mit der städtebaulichen Rekonstruktion des Platzes erhält der Vorort Wallstadt seinen Mittelpunkt des öffentlichen Lebens zurück. Die Ausrichtung des langgestreckten Platzes auf die fest installierte Bühne vor dem Rathaus bestärkt den Mittelpunkt. Eine gepflanzte Baumreihe vor den historischen Wohnhäusern sowie der Bodenbelag und die Möblierung betonen angenehm den dörflichen Charakter. Zurückhaltendere Maßnahmen, um unerlaubtes Parken zu vermeiden, würden das Erscheinungsbild weiter verbessern. Der Platz, der einst als Parkplatz ausgebaut war, wird den Bürgern angemessen in seiner vollen Größe für öffentliche Veranstaltungen zurückgegeben.

              Objektbeschreibung

              Im Juni 2008 wurden wir an einem konkurrierenden Gutachterverfahren eingeladen, das wir im Rahmen zweier Planungswerkstätten mit Bürgerbeteiligung 2008 für uns entscheiden konnten und noch im gleichen Jahr für die Vertiefung der Planung und Umsetzung beauftragt wurden. Die wesentliche Aufgabe bestand in der Neukonzeption des in den 1980er Jahren als Parkplatz ausgebauten Platzes. Das eigentliche Herzstück des dörflich geprägten Vorortes von Mannheim versteckte sich hinter deplazierten Bäumen und parkenden Autos. Gleichzeitig war es ein wichtiges Anliegen der ansässigen Gewerbetreibenden und Geschäftsleute, dass der Einzelhandel dadurch nicht beeinträchtigt wurde. Es war uns auch ein wichtiges Anliegen, dass der Platz durch den motorisierten Verkehr weiterhin als wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens den Ortskern belebt und so wurden Stellplätze für Kurzzeitparker in den Straßenraum integriert.

              Historische Bezüge und Platzkanten
              Die historischen Bezüge zwischen dem ehemaligen Standort der Oswaldkirche und dem Rathaus wurden wieder durch das Herstellen der Platzkanten herausgearbeitet. Das Rathaus als Schmuckstück und den Dorfkern prägendes, gründerzeitliches Gebäude ist nun wieder deutlich wahrzunehmen. Vorhandene Nebengebäude, die sukzessive an die Nordseite des Rathauses angebaut wurden, wurden entfernt und eine dort befindliche Sauwaage für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Eine Baumreihe aus Magnolien betont die historische Platzkante mit den für die Rheinische Tiefebene typischen Häusern zwischen der ehemaligen Oswaldkirche und dem Rathaus. Somit wurde ein eindeutiger Platzraum formuliert, in dem das Rathaus vom "Stadtboden" von allen Seiten frei umspült wird. Der Rathausplatz öffnet sich zur Stadt und bildet mit der Mosbacherstraße eine Einheit. Der prägnante Platzraum wurde mit einem hellen Betonwerkstein und Bändern aus Muschelkalk deutlich auf das Rathaus ausgerichtet. Eine Bühne, die bei Veranstaltungen wie der alljährlichen Kerb als Tanzboden, Aufführungen (z. B. beim Weihnachtsmarkt), Musik- und Theaterveranstaltungen genutzt werden kann, inszeniert das Rathaus.

              Ein Belagsteppich, der aus der Feldstruktur der Ackerflächen im Umland Wallstadts abgeleitet ist, hebt das Rathaus und den zentralen Platz gegenüber der Fahrstraße hervor. Verlegemuster und Vorsatz des Betonwerksteines wurden speziell für Wallstadt entwickelt. Fußgängerweg und Platz sind durch verschiedengroße Formate differenziert und in ihrem Fugenbild auf das Rathaus ausgerichtet. Diese Gliederung wird durch Bänder aus farblich abgestimmten Muschelkalk betont. Im lichten Schatten des Blätterdaches des "Grünen Laubengangs", dem Rückrad des Platzes, bieten Bänke Orte des Verweilens und der Kommunikation. Von dort kann man das Treiben auf dem Rathausplatz und der Mosbacher Straße beobachten. Die Trennung zwischen Straße und Platzraum wurde durch nahezu niveaugleichen Ausbau von Fahrbahn und Platz reduziert.

              Der Planungsprozess und die Umsetzung waren vergleichsweise aufwändig. Grundsätzliche Ansätze der Planung bis hin zu Ausführungsdetails wie zum Beispiel die Lage von Stromkästen wurden zum Teil in der Öffentlichkeit und den beteiligten Fachämtern immer wieder neu diskutiert - so auch die Magnolienreihe als wesentliches, stadtgestalterisches Element bis vor der eigentlichen Pflanzung. Dahinter stehen sehr häufig Eigeninteressen der Anlieger und auch mancher "Platzhirsche". So musste u.a. eine Zufahrt zu einem Privatgrundstück berücksichtigt werden, die auch von einer anderen Straße her angefahren werden konnte. Dennoch konnte durch die Neugestaltung für das Rathaus ein neues Platzumfeld generiert werden, das dem Ort als Dorfmittelpunkt gerecht wird und das Rathaus somit aus seinem Dornröschenschlaf erweckt hat.

              Previous Next
              Foto: Adler & Olesch Mainz GmbH, Uwe Strauß, Ule Ruhland (2)
              Foto: Adler & Olesch Mainz GmbH, Uwe Strauß, Ule Ruhland (2)
              Foto: Adler & Olesch Mainz GmbH, Uwe Strauß, Ule Ruhland (2)
              Foto: Adler & Olesch Mainz GmbH, Uwe Strauß, Ule Ruhland (2)
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              Größere Kartenansicht

              Ihre Ansprechpartnerinnen

              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de
              Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

              Jutta Ellwanger

              Kommunikationswirtin

              Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

              jutta.ellwanger@akbw.de
              Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Maren Kletzin

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-117

              maren.kletzin@akbw.de
              1

              Alles zum Beispielhaften Bauen

              Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

              mehr12.01.2021

              sonstige Veranstaltungen

              02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 23.03.2020 - 07.03.2021 | Kornwestheim Josef Paul Kleihues 12.09.2020 - 07.03.2021 | Weil am Rhein SANAA. Die Architektur von Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz