Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architekt*innen?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Innenarchitektur-Diskurs
      • Die Arbeit von Innenarchitekt*innen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      26. Tag der Architektur 2021
      • Mit einem Klick
      • Tag der Architektur 2020
      • Rückblick: Räume prägen
      • Archiv 2003-2019
      Baukultur in der Region
      • IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle Mannheim
      • Trinationale Architekturtage 2020
    • Landschaftsarchitektur
      • Was machen Landschaftsarchitekt*innen?
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentage
      • Gartenschauen
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Stadtplanung
      • Der Boden als Schlüssel
      • Für alle Belange der Stadt
      • Die Arbeit von Stadtplaner*innen
      • Stadtplanertage und städtebauliche Dialoge
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wohnraum-Allianz
      Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON im Rückblick
    • Klima, Energie, Nachhaltigkeit
      • Machbar: Energie- UND Kosteneffizienz
      • Bildungs-Offensive Holzbau
      • AKBW als Partner der Nachhaltigkeit
      • Die Zukunft ist gebaut
      • Berufsstand unter der "Wirtschaftlichkeitsgeißel"
      • Ganzheitlich denken, Klima schützen
      • Phase Nachhaltigkeit
      • Energiewende mit Architekten
      • Nachhaltiges Bauen
      Mitgliederumfragen
      • Auswirkungen der Corona-Pandemie
      • Strukturbefragung 2020 BW
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, Juli 2020
      • Auswirkungen von Corona auf die Büros, April 2020
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • Wahlprüfsteine Europawahl
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
      ARCHIKON
      • Vorträge zum Download
      • Kongressprogramm
      • Zum Thema
      • Unsere Partner
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Online-Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement | Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • ESF-Fachkursförderung | Förderprogramme
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Aktuelle Informationen
      • Rechtsgebiete
        • Baurecht
        • Berufsrecht
        • Büro
        • HOAI
        • Vertragsrecht
        • Vergabe und Wettbewerb
      • Rechts-Merkblätter
        • Unterstützung
          • Beratung
          • Schlichtung
          • Sachverständigentätigkeit
      • Service
        • Für Kammermitglieder
          • Büroberatung
          • Digitalisierungsprämie Plus
          • Fachlisten-Eintrag
          • Versorgungswerk
          • Honorareinzugsstelle Hoefa
          • Kollegenhilfe
          • Rahmenvereinbarungen
          • DAB – Deutsches Architektenblatt
          • BKI – Baukosteninformationszentrum
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
          Für Hochschulen und Universitäten
          • Für Planerinnen und Planer
            • Bauvorschriften und Vordrucke
            • BIM
            • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Barrierefreies Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Auslandsmärkte
            Für Städte und Kommunen
            • Gestaltungsbeirat
            • Vergabe und Wettbewerb
          • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Geeignete Planer und Berater finden
            • Industrie- und Gewerbebau
            • Bauvorhaben planen
            • Meine Immobilie
            • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
            • Energieeffizienz
            • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
            Adressen und Links
            • Architektenkammern
            • Architektenverbände Land und Bund
            • Weitere Institutionen
            • Architekturzeitschriften
            • Architekturmuseen und -galerien
            • Datenbanken und Online-Magazine
          • Für Medienvertreterinnen und Medienvertreter
            • Kretschmann kündigt "Strategiedialog Wohnen und Bauen" an
            • Einfamilienhaus-Debatte unangemessen
            • Debatte um Einfamilienhäuser
            • Innenstadtmanagement ganzheitlich anlegen
            • "Mit Holz aus der Krise bauen!"
            • Innenarchitektur Pandemie-Opfer
            • Kammerpräsident: "Das Schlimmste verhindert"
            • Barrierefrei heißt zukunftsfest
            • "Es wird zu klein und zu isoliert gedacht"
            • Bauwerksintegrierte Photovoltaik
            • Die Politik in Architektur überführen
            • Pressemitteilungen – Archiv
            Kleinanzeigen
            • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
            • Anzeige aufgeben
            • Nutzungsbedingungen
        • Veranstaltungen
          • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
            • Hilfe zur Datenbank
            • Als Veranstalter registrieren
            • Login für Veranstalter
          • Fortbildungs-Kalender
            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • IFBau Seminar-Suche
            • Login für Bildungsträger
          • Ihre Veranstaltung im
            FORUM Haus der Architekten
            • Messen / Kooperationen
              • Stuttgarter Brandschutztage 2019
              • Nachberichte
          • Wir über uns
            • Landesgeschäftsstelle
              • Berufspolitik und Kommunikation
              • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
              • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
              • Geschäftsbereich Architektur und Baukultur
              • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
              • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
              Kammerbezirk Freiburg
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwarzwald
              • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
              • Freiburg
              • Lörrach
              • Konstanz
              • Ortenaukreis
              • Rottweil-Tuttlingen
              • Schwarzwald-Baar-Kreis
              • Waldshut
            • Gewählte Gremien
              • Landesvorstand
              • Landesvertreterversammlung
              • LVV: Rückblicke
              • Kammerwahlen 2018
              Kammerbezirk Stuttgart
              • Bezirksvorstand und Beisitzer
              • Böblingen
              • Esslingen I
              • Esslingen II
              • Göppingen
              • Heidenheim
              • Heilbronn
              • Hohenlohe
              • Ludwigsburg
              • Main-Tauber-Kreis
              • Ostalbkreis
              • Rems-Murr-Kreis
              • Schwäbisch Hall
              • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
            • Weitere Gremien
              • Ausschüsse
              • Strategiegruppen
              • Netzwerke
              • Ehrenamtliche Referenten
              Kammerbezirk Tübingen
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Schwäbische Alb
              • Biberach
              • Bodenseekreis
              • Ravensburg
              • Reutlingen
              • Ulm/Alb-Donau-Kreis
              • Sigmaringen
              • Tübingen
              • Zollernalbkreis
            • FORUM Haus der Architekten
              • Hygienekonzept
              • Das Haus der Architekten als Tatort
              • Die Säle
              • Das Casino
              • Der Garten
              • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
              Kammerbezirk Karlsruhe
              • LEADER: Aufruf an Architektenschaft
              • Architekturschaufenster
              • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
              • Baukultur Kraichgau
              • Baden-Baden/Rastatt
              • Heidelberg
              • Karlsruhe-Landkreis
              • Karlsruhe-Stadtkreis
              • Mannheim
              • Neckar-Odenwald-Kreis
              • Nordschwarzwald
              • Pforzheim/Enzkreis
              • Rhein-Neckar-Kreis
              • Veröffentlichungen im Kammerbezirk
          • Mitgliedschaft
            • Eintragen lohnt sich
                Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Eintragung
                  • Brexit-Auswirkungen für Berufsanerkennungen
                  • Eintragungsantrag / Formulare
                  • Eintragungsvoraussetzungen
                  • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
                  • Wer kann Mitglied werden?
                  • Hinweise zur Fortbildung
                  • Berufsbezeichnung und Führung akademischer Grade
                  • Kammerbeitrag für Mitglieder
                  • Mitgliederstatistik
                  • Einheitlicher Ansprechpartner / Berufsanerkennung
                • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
                  • Hinweise zur Fort- und Weiterbildungspflicht für AiP/SiP vor, während und nach der Pandemie
                  • Richtungsweisend
                  • Die Kammer an der Hochschule
                  • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
                  • Guidelines AiP/SiP (englisch)
                • Meine Mitgliedschaft
                  • Mitglieder-Login
                  • Kennwort anfordern
                  • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
                  • Mein Kammer-Beitrag

              Beispielhaftes Bauen

              • Baukultur
              •  
              • Beispielhaftes Bauen
              •  
              • Datenbank: Prämierte Objekte
              •  

              Auszeichnungsverfahren "Alb-Donau-Kreis und Ulm 2013 - 2019"

              Foto: Hannah Bichay

              Stadtgarten "Auf dem Graben"

              Neuer Graben
              89073 Ulm

              Architekten
              silands | Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten PartG mbB, Ulm | Lichtplanung: Day & Light Lichtplanung, München

              Bauherr
              Sanierungstreuhand Ulm GmbH, Ulm

              Fertigstellung
              2018

              Begründung der Jury
              Der Garten überzeugt durch ein klares Gestaltungskonzept. Kleinkronige schattenspendende Bäume in Beeten, gerahmt durch qualitätvolle Betonscheiben und Sitzmöglichkeiten, schaffen eine wohlige Atmosphäre vor der stringent gerasterten Fassade. Es entsteht ein freundlicher kleiner Platz, der ergänzt durch die Skulpturen des Ulmer Spatzen, auf sich aufmerksam macht und zum Aufenthalt einlädt.

              Objektbeschreibung

              ORT & KONTEXT
              Die Fläche des Stadtgartens "Auf dem Graben" befindet sich auf der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung Ulms, am Übergang von der Innenstadt zur Vorstadt. Der Freiraum zwischen dem Wengentor und den historischen Grabenhäusern war, bedingt durch seine gegenüber dem umgebenden Stadtraum angehobenen Lage und den zum Teil sehr dichten Bewuchs, der Öffentlichkeit lange Zeit nicht als städtische Freifläche im Bewusstsein und lag deswegen über viele Jahre ungenutzt brach. Eine Mehrfachbeauftragung im Jahr 2016 sollte diesen Zustand ändern und die Fläche als öffentlichen Freiraum für die Bewohner des dicht bebauten und besiedelten und mit Freiräumen unterversorgten Sanierungsgebiets Wengenviertel zurückerobern.

              WETTBEWERB
              Im Rahmen der Mehrfachbeauftragung sollte ein Stadtgarten für die Ulmer Bevölkerung entwickelt werden, der das bereits vorhandene und für Ulm charakteristische Netz an unterschiedlichsten urbanen Gärten in der Innenstadt ergänzt. Die zentrale Idee im Wettbewerb war, in Anlehnung an den historischen Stadtgrundriss, mittels eines "grünen Stadtbausteins" die Lücke in der Bebauung der Stadtmauer zu schließen und so die räumliche Eigenständigkeit und Abgeschlossenheit der Olgastraße im Norden und des Neuen Grabens im Süden zu stärken. Als geschnittenes Baumdach sollte der neue Stadtbaustein dazu beitragen, Innenstadt und Vorstadt wieder klarer ablesbar zu machen und zwischen beiden einen attraktiven Verweilort im Freien formulieren mit vielfältigen Blickbezügen in beide Teile der Stadt.

              ARCHÄOLOGIE
              Nachdem dieses Konzept beim Preisgericht breite Zustimmung fand, wurde auf der Stadtmauer eine umfangreiche Baugrunduntersuchung durchgeführt. Dabei wurden im Erdreich zwischen den beiden Ziegelmauern Reste der Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert gefunden und denkmalpflegerisch dokumentiert. Der Entwurf musste infolge der Funde grundlegend überarbeitet werden - das durchgängige und regelmäßige Baumraster wurde transformiert zu einer auf den ersten Blick unregelmäßigen Setzung der Bäume in einem lockeren Baumhain. Auf Grund der Mauerreste im Untergrund und der sich daraus ergebenden Begrenzung des Wurzelraums mussten zahlreiche Bäume in erhöhten Baumbeeten gepflanzt werden. Und dennoch konnte der ursprüngliche Gedanke erhalten werden, da sich die Baumsetzungen in der perspektivischen Wahrnehmung weiterhin zu einem eigenständigen "grünen Stadtbaustein" fügen.

              RAUM
              Mit dem Ziel, die räumliche Eigenständigkeit und Abgeschlossenheit der Olgastraße im Norden und des Neuen Grabens im Süden zu stärken und damit die Torwirkung der Gebäude links und rechts der Wengengasse herauszuarbeiten, wurde die städtebauliche Lücke zwischen dem Wengentor und den Grabenhäusern mittels eines lockeren Baumhains aus Schnee-Felsenbirnen geschlossen. Dieser bildet den räumlichen Abschluss zu beiden Straßenräumen und vervollständigt den ehemals vorhandenen baulichen Abschluss der Innenstadt zur Vorstadt. Zum Wengentor und dessen stadträumlicher Präsenz bildet der Baumhain einen eigenständigen Gegenpart. In ihrem Zusammenspiel formulieren beide gemeinsam einen repräsentativen Eingang zur Innenstadt am Schnittpunkt der beiden Ulmer Straßenbahnlinien. Zum Inneren des Wengenviertels entwickelt die Geste des über dem Wengenplatz schwebenden "grünen Baldachins" eine besondere Anziehungskraft - der Ort strahlt weit in den Stadtraum aus und wertet damit nicht nur das Quartier im Gesamten, sondern auch den Wengenplatz mit seinen Außengastronomien in besonderer Weise auf.

              OBERFLÄCHE
              Durch die Belegung der Oberfläche auf der Stadtmauer und der auf das Plateau führenden Rampe mit Pflasterklinkern, die sich in Format und Farbigkeit am aufgehenden Ziegelmauerwerk orientieren, wurde die Stadtmauer in ihrer Körperhaftigkeit herausgearbeitet. Offene Rinnen und punktuelle Einläufe wurden unterschwellig in die Belagsgestaltung integriert. Im Bereich des Baumhains wurde der Pflasterfläche eine Belagsintarsie aus wassergebundener Decke eingelegt.

              RUHE & AKTIVITÄT
              Bedingt durch die auf dem Grundstück vorgefunden Reste der historischen Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert mussten große Teile des Baumhains auf erhöhten Standorten ausgeführt werden. Diese Erhöhungen wurden durch beflanzte Baumbeete als grüne Inseln inmitten des Stadtgartens realisiert. Eingelassene Sitzauflagen mit partiellen Rückenlehnen schaffen nun Verweilmöglichkeiten orientiert in Richtung Platzmitte und in Richtung der Stadtmauerbrüstungen. Durch ihre Materialität und ihre Ausstattung mit den Sitzmöbeln bildet die wassergebundene Belagsintarsie einen vielfältig aneignenbaren Raum, z.B. zum Boulespiel. Skulpturen in Form von Beton-Spatzen im östlichen Drittel der Fläche markieren den räumlichen und atmosphärischen Schwerpunkt des Stadtgartens und bilden einen Treffpunkt für die jungen und älteren Bewohner des Wengenviertels. Im westlichen Teil des Stadtgartens wurde der bereits in der Vergangenheit auf der Fläche vorhandene Tischkicker wieder eingebaut.

              GRÜN
              Parallel zu den Stadtmauerkronen erhielt der Stadtgarten eine Einfassung aus kniehohen geschnittenen Berberitzenhecken, stirnseitig zu den privaten Nutzungen an den Gebäuden zudem geschnittene Buchenhecken mit einer Höhe von 1,50 m. Schlanke Geländerbrüstungen bilden, zurückversetzt gegenüber den Mauerkronen, die Absturzsicherung zu den tiefer gelegenen Verkehrsflächen. Während die Besucher des Stadtgartens zur Olgastraße hin bis an die Geländerbrüstungen herantreten können, wurden zum Neuen Graben hin die östlich auf der Stadtmauer verlaufenden Vegetations- und Gartenbänder in Form einer artenreichen, extensiven Staudenmischung fortgeführt. Zur Fluchttreppe des Wengentors und zur Gartenfläche des Grabenhauses hin legen sich die Staudenbänder als Rahmen um den Stadtgarten.

              LICHT
              Die auf das Plateau führende Rampe wird nachts durch eine niedrige Wegebeleuchtung aus dem Handlauf aufgehellt. Das komfortable, nur auf den Boden gerichtete Licht erzeugt eine starke lineare Führung in den Parkbereich ohne störende Masten. Durch die Reflexion über den Boden wird die gegenüberliegende Mauer leicht aufgehellt. Die Wegefläche im Stadtgarten wird von wenigen Mastaufsatzleuchten mit ca. 3,50 m Lichtpunkthöhe begleitet. Durch das spielerische Versetzen der Leuchten wird eine zu starke Linearität vermieden, die lockere Einsortierung zwischen Bäumen und Grünflächen stärkt den Aufenthaltscharakter. Das Leuchtendesign und die Lichtverteilung sollen bewusst nicht an eine Verkehrswegbeleuchtung anmuten, das Licht erzeugt zonal gerichtet einen abwechslungsreichen Helligkeitsduktus mit guter Plastizität.

              Previous Next
              Foto: Hannah Bichay
              Foto: Hannah Bichay
              Foto: Hannah Bichay
              Foto: Hannah Bichay
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              externe Verbindung (maps.google.com), Datenschutzhinweis akzeptiert
              Größere Kartenansicht

              Ihre Ansprechpartnerinnen

              Carmen Mundorff (Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur)

              Carmen Mundorff

              Architektin, Geschäftsführerin, Architektur und Baukultur

              Tel: 0711 / 2196-140

              carmen.mundorff@akbw.de
              Jutta Ellwanger (Kommunikationswirtin)

              Jutta Ellwanger

              Kommunikationswirtin

              Tel: 0711 / 2196-142 (Di-Fr)

              jutta.ellwanger@akbw.de
              Maren Kletzin (Referentin Öffentlichkeitsarbeit)

              Maren Kletzin

              Referentin Öffentlichkeitsarbeit

              Tel: 0711 / 2196-117

              maren.kletzin@akbw.de
              1

              Alles zum Beispielhaften Bauen

              Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.

              mehr12.01.2021

              sonstige Veranstaltungen

              27.02.2021 | urban re creation – neue bilder für innerstädtische freiräume 02.06.2017 - 22.02.2022 | München FUTURO. A Flying Saucer in Town 23.03.2020 - 07.03.2021 | Kornwestheim Josef Paul Kleihues

              Ansprechpartner/-innen

              • Landesgeschäftsstelle
              • Institut Fortbildung Bau
              • Haus der Architekten

              Baukultur

              • App: Architekturführer
              • Architektur macht Schule
              • Architekturpreise
              • Beispielhaftes Bauen
              • Innenarchitektur
              • Landschaftsarchitektur
              • Stadtplanung
              • Tag der Architektur

              Planung

              • Barrierefreies Bauen
              • Bauen im Bestand
              • Energieeffizientes Bauen
              • Nachhaltiges Bauen
              • Sachverständigenwesen

              Berufspolitik

              • HOAI-Diskussion
              • Stellungnahmen
              • Wohnungsbau

              Fortbildung

              • Alle anerkannten Fortbildungen
              • Fortbildungspflicht
              • Informationen für Bildungsträger
              • Informationen für Mitglieder

              Institut Fortbildung Bau

              • Online-Seminare
              • ESF Fachkursförderung
              • IFBau für AiP und SiP
              • IFBau Seminar-Suche
              • Teilnahmebedingungen
              • Veranstaltungsorte
              • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

              Newsletter

              • Newsletter anmelden

              Kammerorgane

              • Kammerwahlen 2018
              • Gremien
              • Kammergruppen

              Recht

              • Architektengesetz und Kammerordnungen
              • Berufsrecht
              • Gesellschaftsrecht
              • Datenschutz / DSGVO für Architekten
              • Planungs- und Baurecht
              • Privates Baurecht, VOB/B
              • Vergabe und Wettbewerb

              Service

              • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
              • Büroberatung
              • Fachlisten: Aufnahme in ...
              • Fachlisten: Abruf von ...
              • Für AiP und SiP
              • Für Bauherrinnen und Bauherren
              • Für Mitglieder
              • Für Planer und Planerinnen
              • Für die Presse
              • Rahmenvereinbarungen
              • Weltweit: Auslandsmärkte

              Datenbanken

              • Architektenliste / Fachlisten
              • Beispielhaftes Bauen
              • Büroverzeichnis Architektenprofile
              • Broschüren und Merkblätter
              • Kleinanzeigen
              • Veranstaltungskalender

              Architektenkammer Baden-Württemberg

              Danneckerstraße 5470182 StuttgartTelefon: 0711-2196-0Telefax: 0711-2196-101E-Mail: info@akbw.de
              • Kontakt
              • Anfahrt
              • Impressum
              • Datenschutz