Wohn- und Bürogebäude als Passivhaus
Karlstraße 63
72766 Reutlingen
ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG ERTEL, Andreas Ertel, Reutlingen
Mona Tarazi-Ertel und Andreas Ertel
2013
Energiekennwert PHPP: Heizwärme 18 kWh/(m²a), Heizlast 10 W/m²
Primärenergie-Kennwert: 72 kWh/(m²a) (ww. Heizung, Hilfsstrom und Haushaltsstrom)
Wohnfläche: 263 m²
Nutzfläche Büro: 118 m²
Realisierung: 9.2012 bis 5.2013
Mitten in Reutlingen an einer stark befahrenen vierspurigen Straße wurde auf ein schmales 558 m² großes unbebautes Grundstück ein Neubau für das eigene Architekturbüro und zwei Wohneinheiten gebaut. Das Gebäude sollte ressourcenschonend erstellt werden und mit größtmöglicher energetischer Effizienz zukunftsfähig zu betreiben sein. Eine Anpassbarkeit an eine sich verändernde Lebenssituation war ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Wohnungen können geteilt werden, eine barrierefreie Wohnung im Erdgeschoss kann einfach realisiert werden.
Der klar gegliederte, sehr kompakte Baukörper besteht aus drei Teilen. Ein acht Meter schmaler, mit dunklen, großformatigen Faserzementtafeln verkleideter dreigeschossiger Hauptbaukörper wird zu beiden Längsseiten von zurückgesetzten weiß verputzten Anbauten flankiert, auf der einen Seite das Treppenhaus und auf der anderen eine erkerartige Wohnraumerweiterung. Die Holzlamellenverkleidung aus wachsbehandelter heimischer Kiefer betont die Holzkonstruktion des Hauses und die Nutzung als Architekturbüro.
Die Konstruktion des Hauses besteht im Wesentlichen aus Holz. Auf ein massives, betoniertes Untergeschoss ist dreigeschossig ein Holzhaus mit tragenden Holzständerwänden und Sichtholzelementdecken gebaut. Die Decken aus heimischer Weißtanne sind in den
Aufenthaltsbereichen mit einer raumakustischen Funktion ausgestattet.
Das Architekturbüro über zwei Geschosse ist ebenerdig zur Straße hin ausgerichtet. Auf der Rückseite wendet sich das Haus der Landschaft zu. Die großformatigen Fensterelemente öffnen sich über drei Geschosse zur Terrasse und den Balkonen den grünen Gärten des Quartiers.
Bodenhohe, dreifach verglaste passivhauszertifizierte Holz-Aluminium Fensterelemente lassen viel Licht ins Haus. Wegen des Straßenverkehrs wurden zusätzlich alle Fenster mit Schallschutzverglasung ausgestattet. Raffstore an fast allen Fenstern sorgen für Schutz vor zu großer Aufheizung der Räume. Eine kompakte Bauweise, eine sehr gute Wärmedämmung und sehr effiziente Haustechnik (Pelletbrennwertheizung), eine luftdichte Gebäudehülle und kontrollierte Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung erfüllen die ehrgeizigen Anforderungen an ein Passivhaus.
Die Fotovoltaikanlage und die thermische Solaranlage mit Vakuumröhrenkollektoren auf dem Flachdach versorgen das Haus mit so viel Energie, dass bilanziell ein Überschuss in das Netz eingespeist werden kann. Neben dieser Technik blieb noch ausreichend Platz für eine Dachterrasse, die eine schöne Sicht auf Reutlingen und den Reutlinger Hausberg, die Achalm, bietet.