Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Thomas Beck
Am Tennispark 1388353 Kisslegg
Ein innovativer Bebauungsplan der Gemeinde Kisslegg veranlasste die Bauherrschaft, eine junge Familie, sich dort eines der Grundstücke zu erwerben. Dem Wunsch der ambitionierten Bauherrschaft folgend sollte ein Atriumhaus auf zwei Geschossen entstehen. Alle Aufenthaltsräume gruppieren sich um dieses Atrium und eröffnen vielfältige Blickbeziehungen zwischen den Räumen und Geschossen, aber auch nach außen zum Garten. Markante und lichtdurchflutete Räume sind entstanden, die sich den Blicken der nahen Nachbarn gänzlich entziehen.
Im Obergeschoss weitet sich der Innenhof zu einer Dachterrasse, die einen Ausblick auf die idyllische Allgäulandschaft bietet. Auch diese Dachterrasse erlaubt aufgrund der geschlossenen Brüstung größtmögliche Privatsphäre. Erschlossen wird die Dachterrasse von den Individualräumen, die an beiden Seiten angrenzen.
Das Atriumhaus bietet als Typus eine zeitgemäße Antwort auf kleine Baugrundstücke und die Frage, wie dennoch eine hohe innenräumliche Qualität geschaffen werden kann.
Die tragende Bodenplatte ist auf einer Glasschaum-Granulatschicht gelagert. Die Konstruktion des Gebäudes ist als Holzständerbauweise ausgeführt. Die naturbelassene senkrechte Weißtannenleistenschalung der Fassade wird unter dem Einfluss von Wind und Wetter im Laufe der Jahre silberfarben. Im Bereich der Dachterrasse und des Atriums kontrastiert sie mit der weissen feinkörnigen Putzoberfläche.
Energiekörbe versorgen die Wärmepumpe. Das gesamte Gebäude ist mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Die Lüftungsanlage sorgt im Wohnhaus für den notwendigen Luftwechsel. Das Gebäude hat einen Primärenergiebedarf von 36,8 kW/m²a.
Bauzeit - Januar bis Juli 2008
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de