Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Ciacinto Carlucci
Bahnhofsplatz73033 Göppingen
Wettbewerb mit Isaplan Ingenieur GmbH, LeverkusenBeleuchtungskonzept: Büro Mario Hägele, Freier Architekt Stuttgart
Der Göppinger Bahnhofsplatz befindet sich am südlichen Rand der historischen Altstadt und wurde seit seiner Umgestaltung zu einem Bindeglied zwischen der bereits erneuerten Innenstadt, den sich entwickelnden Quartieren beiderseits des Bahnhofs und dem Stadtbereich südlich der Fils. Der lange Zeit durch parkende Autos geprägte Vorplatz erhielt durch die Neugestaltung eine neue stadträumliche und funktionale Qualität. Die nun offene Platzgestaltung erhöht die Bedeutung als öffentlicher Raum und ermöglicht publikumswirksame Wegebeziehungen in alle Richtungen. Durch ein durchgängiges und niveaugleiches Belagsmaterial, das sich auch über die Bahnhofs- und Kanalstraße hinweg zieht, wird diese Bedeutung unterstrichen. Der Platz wird durch die Stärkung seiner Raumkanten und durch die kleinformatige sowie durch Bänder ergänzte Pflasterung akzentuiert.
Die neuen Verkehrsangebote, wie Car-Sharing, E-Mobilität, Fahrradparkhaus und Taxistände sowie Zu-/Abfahrt bzw. Zu-/Abgang zur Tiefgarage sind weithin sichtbar und dennoch zurückhaltend um den Platz angeordnet. Auf dem Platz selbst herrscht eine klare Ordnung der Möblierungselemente. Um das Stadtsofa, als Attraktionspunkt des Platzes, reihen sich weitere Sitzmöglichkeiten und Spielkiesel, eine Lok als Ausstellungsobjekt sowie Informationsstelen, ohne miteinander zu konkurrieren. Heute ist der Bahnhofsplatz zusammen mit der Tiefgarage, dem regionalen Mobilitätspunkt im Bahnhof und dem benachbarten Busbahnhof eine intermodale Mobilitätsdrehscheibe und zugleich attraktiver Aufenthaltsort, Orientierungspunkt für verschiedene Nutzergruppen und das neue Entrée zur Innenstadt
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de