Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Roland Halbe
Bildungscampus 8,9,12,13,14,15,17 + Campusbrücke74076 Heilbronn
Die Stadt Heilbronn entwickelt sich von der Industrie- zur Wissensstadt. Die Bundesgartenschau 2019 und das Stadtentwicklungsgebiet Neckarbogen, der Neubau der experimenta als größtes Science-Center in Deutschland sowie der Bildungscampus sind wichtige Bausteine dieses Transformationsprozesses. Die Dieter Schwarz Stiftung als gemeinnütziger Förderer der interdisziplinären Hochschule mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt ist ein maßgeblicher Partner in diesem Prozess.Der bestehende Bildungscampus Ost wurde gemäß dem aus einer internationalen Mehrfachbeauftragung hervorgegangenem Masterplan von Auer Weber von 2013 schrittweise um die Bereiche Mitte und Nord erweitert und für 10.000 Studierende ausgebaut. Ein offener Campus mit Straßen und Plätzen prägt die Wissensstadt mit differenzierten Lern- und Aufenthaltsangeboten.Auer Weber haben seit 2016 in mehreren Bauabschnitten 4 Institutsgebäude für verschiedene Hochschulen, ein Hochhaus für die Technische Universität München und die Dieter Schwarz Stiftung, ein Parkhaus, eine Campusbrücke über die Eisenbahn, eine Bibliothek (LIV) und den Neubau der Mensa auf dem Campus verwirklicht.
Institutsgebäude 12, 13, 14, 17 (DHBW, HHN)Zentrale Atrien ermöglichen eine gute Orientierung und schaffen großzügige Aufenthaltsbereiche. Die zeitgemäße technische Ausstattung der Hörsäle und Seminarräume sowie die Verwendung hochwertiger Materialien unterstützen eine optimale Lernatmosphäre. In den Obergeschossen, vom Studierendenbetrieb leicht abgesetzt, befinden sich die Räumlichkeiten der Lehrenden. In den Gebäuden des Bildungscampus Nord werden die Themen weiterentwickelt: ein großer Tiefenhörsaal, ein lichtes Doppelatrium sowie mit Teppich versehene Seminarräume im Harvard-Style bieten weitere Raumangebote. Schall absorbierende Wandverkleidungen erhöhen auch in den Atrien und Fluren die Aufenthaltsqualität.
Hochhaus und Campusbrücke Gebäude 9 (TUM, IAO, FSTI, DSS, SCS)Im Hochhaus am Europaplatz finden die Dieter Schwarz Stiftung sowie die Technische Universität München ihre Adressen auf dem Campus. Die besondere Bedeutung des Gebäudes zeigt sich sowohl in seiner Höhe als auch in seiner Materialität: der helle und homogene Klinker prägt die Fassade, das Eichenparkett die Böden in allen Geschossen.Mit großem Schwung werden die Campusbereiche östlich und westlich der Bahngleise durch eine Brücke miteinander verbunden. In Zusammenarbeit mit den Tragwerksplanern Mayr Ludescher, Stuttgart, entsteht eine leichte Stahlkonstruktion, die an einem Pylon abgehängt ist. Das Lichtkonzept inszeniert die Abendwirkung der Brücke.
Campusbibliothek LIV Gebäude 15Die besondere Bedeutung der LIV (Lernen.Informieren.Vernetzen.) zeigt sich in der vollverglasten Fassade und der besonderen Gebäudehöhe. Während sich die LIV durch die äußere Kubatur in den gesamten Campus integriert, zielt das Innere auf eine individuelle und sich von den Institutsgebäuden absetzende eigenständige Gestaltung. Nicht die Anordnung von Bücherregalen, sondern frei in den Raum eingestellte Formen und Lufträume bestimmen den Raumeindruck. Einzelplätze, Gruppenarbeitsräume und eine großzügige Lernwelt im 1. Obergeschoss bieten Lernmöglichkeiten für mehr als 600 Studierende an allen Tagen, mit Öffnungszeiten bis 24 Uhr.
Mensa Gebäude 8Für die wachsende Anzahl an Studierenden ist eine neue Mensa mit über 500 Sitzplätzen als Teil des Campusplatzes entstanden. Um nutzbare Freiflächen für die Studierenden zu erhalten, ist sie Teil einer neu geschaffenen Topografie mitten auf dem Campus. Eine Durchwegung teilt den Hügel in zwei unterschiedlich große Teile. Unter einer mehrfach gekrümmten Dachschale, durch einen Innenhof ausreichend belichtet, ist 2020 ein auch außerhalb der Essenszeiten geöffneter Aufenthaltsbereich für die Studierenden entstanden. Formen und Materialien der Mensa schaffen einen unverwechselbaren Lernort auf dem Campus.
Projektverantwortliche Auer Weber: Achim Söding; Projektleiter: Sun Jong Kwon (Wettbewerb), Daniel Hänelt, Aleksandra Walter-Klonkowska, Anna Schönhoff, Tim VolzEnergieberatung: Transsolar Energietechnik, StuttgartTragwerksplanung: Schlaich Bergermann Partner, Stuttgart, und Mayr Ludescher Partner, Stuttgart (Brücke)Brückenlänge: 77 m
Technische Ausrüstung:ZWP Ingenieure, Stuttgart (Geb. 12, 13)Sedlacek Ingenieure, Heilbronn (Geb. 14, 15, 17)Schreiber Ingenieure, Ulm (Geb. 8, 9)
Elektroplanung:IB Schwarz, Stuttgart (Geb. 9, 12, 13, Brücke)Müller & Bleher, Filderstadt (Geb. 14, 15, 17)Neher Butz, Konstanz (Geb. 8)
BGF/BRI:78.550 m² / 322.300 m³ 3.400 m² / 16.000 m³ (Geb. 8) 9.750 m² / 42.300 m³ (Geb. 9)14.800 m² / 40.700 m³ (Parkhaus) 8.000 m² / 32.800 m³ (Geb. 12)10.600 m² / 44.900 m³ (Geb. 13)12.100 m² / 59.800 m³ (Geb. 14)8.000 m² / 34.500 m³ (Geb. 15)8.400 m² / 39.800 m³ (Geb. 17)
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de