Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Michael Meyer
Am Schwanensee 774582 Gerabronn
Auf einem ehemaligen Bauernhof in einem landwirtschaftlich geprägten Gebiet gliedert sich das Haus in die frühere Baustruktur ein. Anstelle des Neubaus stand ehemals ein landwirtschaftliches Betriebsgebäude.
Das Haus ist auf die Bedürfnisse des Bauherrn und seiner Tochter zugeschnitten. Das geforderte Raumprogramm umfasst zwei Schlafzimmer, Wohn- und Essbereich, Küche und Bad. Der Hauptbereich des eingeschossigen nicht unterkellerten Gebäudes ist der Gemeinschaftsbereich. Der Koch- und Essbereich ist nach Osten hin ausgerichtet. Durch einen offenen Verbindungsflur wird der daran angegliederte Wohnbereich separiert, ohne diesen räumlich abzutrennen. Das großzügig verglaste Wohnzimmer orientiert sich nach Süden und Westen hin zum Garten. Der Gemeinschaftsbereich übernimmt die Aufgabe, zwei separierte Einheiten des Hauses zu generieren. Nach Westen hin befindet sich die erste Einheit, die aus Technik, Windfang und Badezimmer besteht. Im Osten befindet sich entkoppelt die zweite Einheit bestehend aus den beiden Schlafzimmern mit begehbaren Kleiderschränken.
Der Bungalow ist in Holzrahmenbauweise errichtet. Die Gegebenheiten des Grundrisses werden genutzt, um eine effektive und kostensparende Gebäudestatik in Form eines Dreigelenkrahmens zu erstellen.Die dunkle Hülle des Gebäudes lehnt sich an das Erscheinungsbild alter Feldscheunen an. Diese ist durch eine schwarz lasierte, sägeraue Lärcheschalung, schwarzen Betondachsteinen, Holz-Aluminiumfenstern und pulverbeschichteten Aluminiumteilen an Dach- und Sockelbereich realisiert.Das Innere des Gebäudes ist im Gegensatz dazu sehr hell gehalten. Der Gemeinschaftsbereich aus Wohnen, Essen und Kochen ist mit unbehandelten Birke-Sperrholzplatten beplankt. Die Nebenräume sind mit einem weißen Kalkputz versehen. Als Bodenbelag wird in allen Räumen eine anthrazitfarbene Industriebodenbeschichtung verwendet.
Das Haus wird durch Erdwärme mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Ein ausgezeichneter Dämmstandard und die 3-fach-Verglasung gewährleisten einen energieeffizienten Gebäudebetrieb. Eine geschlossene Nordseite, nach Süden ausgerichtete Glasflächen, und die kompakte Bauform unterstützen dieses Konzept.
Tragwerksplanung: Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Harry Matthies, Bietigheim-Bissingen
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de