Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Patrick Hipp
Bläsiberg 172072 Tübingen
Statik: Schneck Schaal Braun, TübingenEnergieberatung: Schneck Schaal Braun, TübingenLichtplaner: Maierlighting, Tübingen
Das Architekturbüro Danner Yildiz aus Tübingen schloss im Herbst 2015 sein Bauprojekt Bläsiberg ab. Es umfasst die Sanierung eines Ensembles von Kulturdenkmalen und die Ergänzung der Bestandsgebäude um drei Neubauten. Der Bauherr ist der Baden Württembergische Landesverband für Prävention und Rehabilitation, der hier eine Fachklinik für Drogenabhängige eingerichtet hat.
Im Landschaftsschutzgebiet Bläsiberg stehen die drei Kulturdenkmale Herrenhaus, Scheuer und Stallgebäude auf einem Bergsattel. Der historisch bedeutsame Ort war seit vielen Jahrhunderten besiedelt; sein Boden birgt etliche Überraschungen und Informationen, die durch die archäologische Begleitung des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewertet und dokumentiert wurden.
Bisher war die Tübinger Drogenfachklinik an mehreren Orten positioniert. Die Standorte waren jeweils zu klein für eine Zusammenlegung und die dezentrale Einrichtung für die Betreiber problematisch. Der Bläsiberg eignet sich hervorragend als Ort für Entzug und Therapie und wurde nun mit drei Neubauten erweitert zum endgültigen Standort der Drogenfachklinik ausgebaut.
Die Neubauten, zwei Wohntrakte und ein Speisesaal, runden nunmehr das Gebäudeensemble ab. Durch die Gebäudestellung entsteht eine torartige Zugangssituation und ein Innenhof mit Sitzbänken, Brunnen und Wasserbassins als Ort der Begegnung, des Austausches und der Kontemplation. Die Wohntrakte wurden in modularer Holztafelbauweise errichtet, weisen einen hervorragenden Wärmedämmwert auf und sind zudem mit einer regenerativen Energiegewinnung durch Wärmepumpen ausgestattet. Die Holzfassade zeigt als "ehrliche Haut" die Kombination von modernster Technik und ökologischer Qualität der Gebäude. Zudem fügen sich die holzverkleideten schlichten Kuben unauffällig in die Landschaft ein und erreichen so das erklärte Ziel, den Ort mit den Neubauten abzurunden und zu ergänzen ohne zu stören.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de