Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
71032 Böblingen
Vier Stadtvillen in exponierter Aussichtslage zeigen eine Handschrift und doch gleicht keine den anderen. Beim diesem einen Haus könnte die Leitidee lauten: "kubischer Grundkörper mit leichten Verschiebungen".
Das Haus steht am Ende des dort leicht abschüssigen Privatwegs. Auf die Südneigung des Geländes wurde im Inneren mit abgestuften Wohnebenen auf Erdgeschossniveau reagiert. Die Südterrasse ist mit einem schräg eingestellten Betonrahmen in der Fassade dynamisiert. Im Obergeschoss konnte mit der eingefassten Dachloggia die Stringenz der maßgebenden Kubatur erhalten werden; obwohl das Baurecht hier eine terrassierte Staffelung und "Nachempfindung" der Geländemodellierung vorsah. Der Erdgeschossgrundriss erfährt durch seine Schichtungen ein großartiges Raumerlebnis, während das Obergeschoss durch seine ruhige Gliederung den Anforderungen des individuellen Rückzugs- und Ruhebereichs gerecht wird.
Vorgeschaltetes Bebauungsplanverfahren
Zwei Jahre Vorlaufzeit waren vonnöten, ehe mit dem Bau der 4 Stadtvillen begonnen werden konnte. Das Grundstück war vorher mit einer Villa besetzt und sollte einer baulichen Nachverdichtung zugeführt werden. Zur Absicherung einer abgestimmten städtebaulichen Neuordnung war daher ein Bebauungsplanverfahren für den gesamten Baublock erforderlich.
Die neue Bebauungsstruktur orientiert sich zum einen an der besonderen topographischen Situation (Hangabbruchkante) mit den sich daraus ableitenden Anforderungen an die Besonnung und Orientierung der Baukörper; zum anderen an der vorhandenen Umgebungsbebauung mit seinen weitgehend freistehenden Einzelbaukörpern. Diese Struktur wurde aufgenommen und in maßvoller Verdichtung weiterentwickelt. Die städtebaulich vorgesehene senkrechte kammartige Aufstellung der Baukörper zum Hang erhält genügend Freiraum zwischen den Gebäuden und sichert gute Belichtungs- und Aussichtssituationen für die dahinter liegende Bebauung.Abweichend von den vorherrschenden Satteldachhäusern der Umgebung konnten für das neu entstehende Quartier begrünte Flachdächer durchgesetzt werden. Diese Dachform unterstützt die angestrebten ökologischen und energetischen Vorzüge einer kompakten Bauweise durch eine effiziente Ausnutzung des Obergeschosses und begrenzt wirkungsvoll die Höhenentwicklung im Plangebiet.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de