Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Matthias Schmiedel
Paul-Hartmann-Straße 3089522 Heidenheim-Mergelstetten
Das neue Office-Gebäude von Paul Hartmann mit 330 Arbeitsplätzen ist Teil einer Masterplanung, die die Entwicklung des Standortes in Heidenheim über die kommenden Jahre verfolgt. Der Plan sieht mehrere Gebäude (im ersten Schritt das Bürogebäude sowie das Forum) entlang einer Magistrale vor. Das nun fertiggestellte neue Gebäude erhielt dynamische Konturen und schafft so einen fließenden Übergang zum Bestand. Eingebettet in die bestehende und akzeptierte Gebäudestruktur stellt es die Zukunftsgewandtheit des Unternehmens Hartmann erlebbar dar – für Mitarbeitende, Kunden und die Region.
Menschlich, leidenschaftlich, professionell – die Markenwerte erlebbar darstellenDas Office-Gebäude erstreckt sich über drei Stockwerke und ist überwiegend durch Glas geprägt. So eröffnen sich den Mitarbeitern helle Räumlichkeiten mit einem freien Blick ins Grüne. Gemeinsam mit dem im gleichen Zeitraum entstandenem Forum dient das Gebäude als Identifikationspunkt und spiegelt die Unternehmens-DNA wider. Die weich fließende, organische Form betont das Menschliche und Fürsorgliche und symbolisiert damit die Leidenschaft, dem Menschen zu dienen. Die matt reflektierende, samtene und cleane Oberfläche der Fassade mutet eher kühl an und steht so in Spannung zur Fassadenformung – als Ausdruck der hohen Professionalität.
Die Fassade ist mit einem umlaufenden Fensterband als Pfostenriegelkonstruktion ausgeführt. Die durchlaufenden Fassadenbänder lösen die dahinterliegende Tragkonstruktion auf, ein Wechselspiel des Fassadenrasters in vertikaler und horizontaler Ausrichtung unterstreicht die Eigenständigkeit der Geschossebenen. Als Material wurde weißes Glattblech im Wechsel zur Verglasung gewählt. Im Erdgeschoss an der nordöstlichen, zurückgesetzten Kopffassade befindet sich der Haupteingang. Durch eine Auskragung der Obergeschosse entsteht ein überdachter, sowohl zur Pforte als auch zum Forum hin orientierter Zugang als großzügige Geste.
Das Außen nach innen holenIm Inneren der Bürowelt dominiert in allen Stockwerken ein mittlerer Funktionskern, welcher der organischen Form der Außenfassade nachempfunden ist. Damit wird die Dynamik der Fassadengestaltung in das Innere überführt. Der Funktionskern nimmt Meeting- und Fokusräume, Garderobe, Sanitärräume sowie Kaffeeküche auf. Die Arbeitsplätze sind entlang der Fensterfront angeordnet, die entstandene Mittelzone dient der temporären Nutzung. Büroflächen sind so angelegt, dass eine flexible Belegung mit Großraum-, Kojen- oder Einzelbürostrukturen möglich ist. Dafür wurde eine systemische Ausstattung und Vorhaltung der haustechnischen Anlagen entwickelt, die es ermöglicht in ca. jeder dritten Achse ein Einzelbüro auch nachträglich einzurichten. Die baulichen Voraussetzungen hierfür wie der Einbau der luft- und elektrotechnischen Anlagen sowie die erforderlichen baulichen Maßnahmen in Boden- und Deckenkonstruktionen sind bereits geschaffen. Trotz seiner dynamischen und unregelmäßigen Kubatur, sind nur sehr wenige Elemente nicht im Standard-Raster von 2,70 m, was eine ökonomische Bauweise zulässt.
BGF: 5.330 m²BRI: 22.150 m³NF: 4.480 m²Ca. 330 Arbeitsplätze
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de