Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Thomas Sixt Finckh/FINCKARCHITEKTEN.DE
73061 Rosswälden
Das Gebäude befindet sich am oberen Rande eines Neubaugebietes des kleinen Ortes Roßwälden, ca. 30 km östlich von Stuttgart gelegen. Das Wohngebiet entwickelt sich am Rande der ländlichen Ortschaft an einem leicht abfallenden Südhang und wird überwiegend von unsensiblen, einfachen Fertighäusern geprägt.
Unser Haus WÄ orientiert sich weniger an der gebauten Struktur des Umfelds, es greift tiefer und entwickelt sich aus der Aufgabe und dem Kontext des Ortes. Ein schlichter, kompakter und höchst effektiver Baukörper mit wenigen, wohl proportionierten Öffnungen. Präzise auf das Baufeld platziert und sensibel in das leicht abfallende Gelände eingebettet, wirkt er wie ein Findling. Ein gebauter Monolith aus Beton, für die junge Familie ihr Fels in der Brandung, der sie schützt und ihr Geborgenheit gibt, ihr Ruhepol, ihre Heimat, ihre dritte Haut.
Zwei Ebenen, die klar in ihren Nutzungen gegliedert sind und auf selbstverständliche Weise den ebenerdigen Bezug zwischen Innen und Außen herstellen. Die obere Ebene auf Straßenniveau, die untere auf Gartenlevel. Im Norden sind die dienenden Nebenräume komplett in das Erdreich eingebunden und nach Süden, zur Sonne hin orientiert und mit herrlichem Weitblick auf die Schwäbische Alb, öffnet sich ein großer Raum mit Küche, Essen und Lounge, der über große Glasflächen/Schiebetüren direkten Bezug zum Garten aufbaut. Richtung Westen liegt eine kleine Einliegerwohnung mit separatem Eingang, deren Vermietung vorerst zum Tilgen der Zinsen dient, die jedoch ohne viel Aufwand jederzeit als Schlafbereich zum Allgemeinbereich angebunden werden kann.
Ein haptischer "veredelter Rohbau" der Strukturen schafft und sich auf das Wesentliche konzentriert. Eine sichtbare Stahlbetonkonstruktion mit kerngedämmten Außenwänden und thermisch aktivierter Zwischendecke zum Heizen und Kühlen. Hochwertige, ehrliche Oberflächen die erst durch den Verzicht der Veredelung für die junge Familie realisierbar wurden.
Klasse statt Masse, das ist das Haus WÄ, das mit seinem geringen Fußabdruck und klar strukturierten Grundrissen auf gerade mal 158m2 Gesamtfläche genügend Freiraum für fünf Personen generiert. Das macht 31,5 m2 pro Person - der bundesweite Durchschnitt lag 2019 bei 47 m2 pro Person. Aus unserer Sicht ist ein schönes, schlichtes Haus, das mit langlebigen Materialien gebaut wird und dadurch sehr lange betrieben werden kann, ein nachhaltiges Gebäude. Zusätzlich sorgt eine solide, einfache Haustechnik mit einer Geothermie-Wärmepumpe und Biostrom für einen CO2-freien, umweltbewussten und günstigen Betrieb.
Weitere Beteiligte:Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Klotz, Stuttgart
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de