Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Foto: Daniel Schoenen
Am Hebelpark / Bahnhofstraße79539 Lörrach
Der Hebelpark hat in seiner langjährigen Geschichte vielfältige Veränderungen erfahren, geprägt durch die aktuellen Nutzungen und Ansprüche an den Park. Heute fassen wir den Park als „Grünes Stadtfeld“ auf, einen Park, der an seinen Rändern Platzcharakter aufweist, die Funktionen und Ansprüche des Stadtraums aufnimmt und so in Interaktion mit dem Stadtleben tritt - ein starker Rand hält die grüne Mitte.
Starke Ränder nehmen die Funktionen und Ansprüche des Stadtraums, wie Sitzgelegenheiten, Spiel, Gastronomie und Wasserspiel auf und bilden einen selbstverständlichen Übergang durch einen markanten Pflasterbelag. Auf der Parkpromenade mit einem begleitenden Gräser- und Staudenband werden die Besucher zur Turmstraße geführt. Die Hecken definieren den Parkrand zur vielbefahrenen Bahnhofstraße.
Ein Wasserspiel/Fontänenfeld markiert den Übergang zur Stadt, zur Turmstraße und steht gleichermaßen für eine neue Spiel- und Aufenthaltsqualität. Die belagsebenen Düsen lassen sich in den Wintermonaten problemlos überspielen.Entlang der Turmstraße bietet der Parkteppich Platz für Spiel, Aufenthalt und Plätze der angrenzenden Gastronomie. Die Mitte des Hebelparks wird mit einer Rasenfläche ruhig und großzügig gehalten – Hebels Denkmal im grünen Park steht als adäquates Bild für den bedeutenden Heimatdichter. Liegestühle im Rasen laden zum Verweilen ein – die Rasenfläche ist multifunktional nutzbar.
Diagonal führt ein wassergebundener Weg Fahrradfahrer und Fußgänger direkt ins Stadtzentrum – die Wegeränder verweben sich mit dem Rasen und mildern so den Eindruck einer Zerschneidung. Der schöne alte Baumbestand bleibt weitgehend erhalten, wird an der Straße "Am Hebelpark" ergänzt und überspielt als "Grüne Baumhalle" Rand und grüne Mitte. Durch die aufgeasteten Bäume entsteht ein transparenter Raum geprägt vom Wechselspiel von Licht und Schatten.
Projektdaten:Wettbewerb / Mehrfachbeauftragung 1. PreisEntwurfsplanung 2013Bau 2016 / 2017Fertigstellung und Einweihung 05 / 2017
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de
Tel: 0711 2196-150
isabel.pulz@akbw.de